Beiträge von MaxiMinist
-
-
Ich dachte eigentlich, daß hier nix von Sharing etc im Forum erwähnt werden darf ... aber probier mal morpheus ... läuft echt gut für mp3´s
-
Tja, zu der Zeit hatte ich nur den Mini (als Leasing-Rückläufer gebraucht gekauft) ... bin jeden Tag von zu Hause (Luxemburg) nach Trier zur Uni und zurück gefahren (ca. 100 km) plus die sonstigen Kilometer die eben am Wochenende etc angefallen sind. Waren von daher auch vorwiegend Autobahnkilometer ... dieser Faktor mag vieleicht positiv mitgewirkt haben. Inzwischen aber habe ich mir ein "Autobahn-Auto" zugelegt, sodaß mein jetziger Mini etwas mehr geschont wird.
-
Hi Martin,
bei mir war das Alu...brett vom Werk drin ... sieht eigentlich ganz nett aus. Schau mal bei http://www.dghklassikmotorsport.de vorbei ...gehe auf Restposten - Raritäten - Gebrauchtteile ... dort ist das gleiche Brett drin zum verkaufen.
Gruß,
Örn -
"(nach 20.000km waren dann die ersten Radlager, Kugelbolzen und ein Lenkgetriebe fällig; ca. 1000DM)" - Ja was haste denn mit dem Auto angestellt?
ich bin mit meinem wie gesagt 95000 gefahren ohne einen der erwähnten defekte gehabt zu haben obwohl sogar die hinteren Radlager aus einer Fehlproduktion stammten (Hab später nachdem das Auto bereits verkauft war einen Brief von Rover wegen Rückrufaktion gekricht) ...
-
Hi Volker,
mein jetztiger Mini ist mittlerweile der dritte. Davon hatte der erste 12 und die beiden letzten 13 Zoll. Als Schlußfolgerung kann ich nur sagen, daß es ganz davon abhängt welche Strecken man vorwiegend fährt und was einem optisch besser gefällt.
Der 12 Zöller lief zwar auf der Geraden prima und bewältigte somit Autobahnfahrten besser als die 13 Zöller. Was die Straßenlage allerdings angeht, empfinde ich den unterschied als extrem viel besser beim 13 Zöller wogegen der Geradeauslauf beim 13er fast schon katastrophal ist. Z.b. beim Bremsen aus hohen Geschwindiegkeiten auf der Autobahn hat man mit den 13 Zoll alle Mühe die Karre auf der Straße zu behalten.
Was den angeblich extremen Verschleiß der Lager angeht so kann ich hier eigentlich nichts negatives berichten. Der erste 13er hatte zum Schluss 95000 auf der Uhr und immer noch die ersten Lager drin. Mein jetziger hat zwar erst 25000 drauf aber auch noch nix an den Lagern gehabt. Schlussendlich bevorzuge ich dann eher die 13 Zoll, aber wenn kleiner ... dann auch gleich einen 10 Zoll Mini.Gruß,
Örn -
Hallo,
seit längerem mache ich mir schon Gedanken wie wohl mein MPI am sinnvollsten getunt werden kann. Inzwischen habe ich mich auch auf anderen Seiten etwas informiert wie das so allgemein läuft mit Einspritzern.
Die Schlussfolgerung muss wohl die sein (wenn ich nicht völlig auf dem Holzweg bin), daß alles Tuning an einem Motor mit elektronischer Einspritzung nicht optimal ist wenn nicht zum Schluss die Elektronik hieruf abgestimmt wird. Nun denken sich wohl schon viele "alles Schwachsinn ... die Elektronik regelt erhöhte Luftzufuhr etc. von selbst über Sensoren". Aber wenn ich mich nicht irre hat der Mpi keinen Luftmassensensor sondern nur einen Drosselklappenstellungs-Geber. Die Elektronik hat also an sich nur vorprogramierte Kennfelder und schickt gemäß der Klappenstellung mehr oder weniger Sprit rein. Wird also nun die Luftzufuhr des Motors mittels Stufe 3 Kopf, HHKW, KN etc. optimiert, kriegt also der Motor mehr Luft aber immer noch die gleiche Menge Sprit und das Gemisch wird mager, der Motor läuft nicht mehr optimal ... Liege ich hier mit meiner Theorie richtig oder falsch? Wenn es nähmlich so ist kann ich mir ja gleich die ganzen Mühen sparen.Gruß,
Örn -
Beim Surfen auf englischen Seiten bin ich auch schon des öfteren auf die Bezeichnung TPI gestoßen. Bei den Engländern ist damit der MPI gemeint.
-
Hi Sören,
ich kann dir nur auf der ganzen Breite zustimmen ... habe mich auch schon hierüber aufgeregt.
Habe zwar auf meiner Heckscheibe "100 % BMW Parts free" drauf, ist aber eher als Gag gemeint als jetzt um eine tiefe Abneigung zum New Mini zu bekunden. Nachdem ich dann auch schon ein paar mal im "Newmini.de" Forum mitgelesen habe, stelle ich fest , daß die "Newmini-Fahrer" (zumindest die wo im Forum sind) zum größten Teil noch die gleichen Ansichten haben wie wir "Classic-Mini" Fahrer (deshalb fahren sie ja auch lieber Newmini als Polo und co.). Der einzigste Unterschied ist, daß sie den "Classic-Mini" und deren Fahrer nicht niedermachen wie viele "Classic-Mini" Fahrer den neuen und deren Fahrer (Man sehe den Thread wo tweedie70 un byciclerepairma aus dem Forum gegraust wurden).Gruß,
Örn -
In der Tat ist der Mini sicherer als so mancher vermuten würde, besonders die MPI's mit ihren Airbags, Gurtstraffern und Seitenverstrebungen ... obwohl diese Vorrichtungen von vielen in diesem Wagen als sinnlos belächelt werden.
Nachdem ein guter Freund durch Ubermüdung mit ca 70 km/h (ungebremst) frontal einen Baum erwischt hat, war ich von der Wirkung dieser Hilfsvorrichtungen überzeugt.
Er ist übrigens fast unverletzt aus dem Wagen gestiegen (durch die Heckscheibe), lediglich ein paar Schnittwunden an einem Arm.Die Fotos vom Wagen ... fast unglaublich, daß da noch jemand ausgestiegen ... und Glück, daß kein Beifahrer dabei war ...
-
Hi,
hab bei mir auch das KN-Kit seit einiger Zeit drauf. An sich habe ich keinen Unterschied in der Leistung feststellen können. Andere Maßnahmen als ein luftzuführendes Rohr habe ich zwar nicht angebracht. Denke nicht daß es sehr viel bringen würde wenn ich eine grausige Lufthutze anbringen würde.
gruß,
Örn -
Hallo Leute,
ab wann ist eigentlich ein Ölkühler sinnvoll und ab wann ist er unumgänglich? Ich fahre nämlich sehr viel Autobahn (zwischen Luxemburg und Trier mit vielen Langen Bergab-Geraden), hier ist mir aufgefallen, daß zwar die Wassertemperatur konstant bleibt aber die Öltemperatur steigt von 90 auf ca. 140 Grad (Wohl durch die Reibungskräfte im Getriebe). Ist dies unbedenklich?
Gruß,
Örn -
... alles kopiert ... ich lach mich tot ... Oscar Mini jetzt bring uns endlich mal stichhaltige Argumente ...
-
Im Threaderstellungs-Fenster auf IMG klicken und einfügen ...
-
Meiner ist mir einfach zu Schade um Ihn im Alltag einzusetzen. Dafür hab ich einen Renault Megane Coupe.
Gruß,
Örn -
Hi Cille,
hab bei mir ne Gemini ZV drin (bessere Qualität als die von Waeco und der Funksender wird in den Schlüsselkopf integriert). Weis jetzt nicht mehr wieviel Drähte da an den Servos sind ... check ich jetzt mal ab.
Das Problem mit dem Aufprallschutz hab ich gelöst indem ich den Servo ganz nach unten in die Tür verlegt hab und dann den Servo und die Türverriegelug mit einem Gas-Seilzug eines Rasenmähers verbunden hab (stabil auf Druck und Zug). Funktioniert seit einem Jahr tadellos.Gruß,
Örn -
Hi Cille,
habe auch eine ZV drin ... aber leider noch mit separatem (zwar mit Rover-Logo in Schlüssel integrierten) Sender zur Aktivierung. Halt mich mal auf dem Laufenden ob du es schaffst die ZV mit der Alarmanl. zu koppeln ... wär dann sehr an so einer Platine interessiert.
Gruß,
Örn -
Hi Batman,
nöööö ... so war das eigentlich nicht gemeint ... wenn jemand neue und bessere Vorschläge oder Ratschläge hat als vorher erwähnte ... natürlich posten!
by the way ... meine Anlage entspricht zum größten Teil deiner Theorie ... Klang ist ganz okgruß,
Örn -
was soll denn eigentlich diese ganze Diskussion hier ... ist doch alles schon hier in anderen threads behandelt worden ... vorn größere Lautsprecher in den Türen als 13er zu verbauen ohne elektr. Fensterheber ist eigentlich indiskutabel ...
-
... nen Polo müsste man mir schon schenken damit ich einen nehme ... aber trotzdem viel Glück beim Verkauf