Sind die Reduzierstücke von der Farbegebung so oder sind die vergilbt? Bei vergilbtem Kunststoff bewirkt Wasserstoffperoxid wahre Wunder, die Teile werden wieder schön hell. 😊
Beiträge von Carpeta
-
-
Also der wagen war nur in D zugelassen. Kann ja sein dass sich einer der Besitzer viel in Frankreich aufgehalten hat. Es existiert aber nur der Bügel vorne.
Ich behalte den Wagen aber doch. Dafür liebe ich Mini's zu sehr. Und jetzt wo ich weiß was dran ist, geht es wieder.
Gute Entscheidung! 👍😁👍
Hat einer von euch den richtigen Farbcode parat?
Meine es gab da verschiedene, bin mir aber nicht sicher. 🤔
-
Mein Caribbean sieht leider auch nicht mehr so aus. Der wurde mal schlecht in schwarz lackiert und das hässliche Dekor kam kurz nach dem Kauf runter! 😁😅
-
Super, vielen Dank für die Tipps! 🙏😁👍
-
Sehr schönes Ergebnis Doc! 🤩
Darf man fragen welchen Lackreiniger du benutzt hast? ^^
-
Wenn ich schon mal dabei bin im Motorraum rumzuwerkeln, bieten sich auch noch andere schöne Teile an. Der Motor war zwar weitestgehend komplett, aber aus irgendwelchen Gründen fehlte die Vergaseranlage. Dafür waren aber die Einlasskanäle ordentlich mit öligen Lappen verschlossen. Zum Glück konnte ich bei der passenden Vergaseranlage auf eigene Bestände zurückgreifen. Die ausgewählten Vergaser sind zwar von einem 1000er Cooper, ansonsten aber auch komplett zeitgemäß und passend für Cooper S.
Also standardmäßig alles zerlegt, inspiziert und gründlich gereinigt. Um die Aluteile wieder hübsch zu bekommen, ohne dabei aber zu sehr in die Bling-Bling Schiene zu verfallen (polieren), arbeite ich gerne mit AL80. Dies ist ein Reinigungsgranulat, was in heißem Wasser gelöst wird und die Teile darin eingelegt werden. Ein alter Topf auf dem Gasgrill plus ein robuster Pinsel führen zu einem „sauberen“ Ergebnis.
Dann alle Verschleißteile austauschen und mit neuen Dichtungen wird aus Alt wieder Neuwertig. Bei der Benzinleitung hat Nver Dull für den Glanz gesorgt und neue Metalgewebeschläuche hatte ich noch. Das Hitzeblech ist inzwischen auch schwarz lackiert. So darf die Vergaseranlage gut geschützt in einen passenden Karton einziehen und auf ihren Einbau warten.
so long
der Doc
Sehr schöne Ergebnisse bisher, AL80 muss ich mir merken!
Öffnet über Feder bei geringem Ansaug-Unterdruck, schließt über Membran bei erhöhtem/hohem Ansaug-Unterdruck.
Beim Cooper / Cooper S ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung an der Ansaugbrücke, zwischen Drosselklappen und Kopf, angeschlossen, wo bei geschlossenen Drosselklappen hoher Unterdruck herrscht. Das würde die Ölabscheider-Dosen gnadenlos überfordern, wenn dieses Ventil nicht vorhanden wäre.
Der Motor würde im Leerlauf oder Schiebebetrieb zum (Öl) Nebelwerfer...
Gruß, Diddi
So ein Teil habe ich bei meinem Motor nicht verbaut , vielleicht mit ein Grund warum mein Motörchen im kalten Zustand qualmt. Müsste mal schauen von wann bis wann die Teile verbaut waren. ^^
-
hätte ne lemksäulenverkleidung
Danke Andreas, hätte Interesse. Ich schreibe dir später eine PN, wenn das okay ist. 😊
-
Danke für deine Angebote. Meine Türdichtungen sind so gut wie neu, sie wurden vom Vorbesitzer getauscht. Was für Kerzenstecker hast du denn genau? ^^
-
Bis auf den Schleifring für die Lenksäule suche ich immer noch. 🙈
-
Ohaaa
Das ist genau mein Anliegen gewesen. Mir ging es primär gar nicht darum welcher DB Wert in den Papieren steht, ich wollte eigentlich nur wissen, ob das anzuwendende Messverfahren für das Baujahr korrekt in meinen Papieren hinterlegt ist. Nun hab ich immer noch keine zufriedenstellende Aussage erhalten, aber eine nette Diskussion in diverse Richtungen entfacht, vielleicht sollte ich die Art meiner Fragestellungen überdenken?!
Die Edelstahl RC40 Anlage hat vermutlich kein 2.000 km Fahrtstrecke hinter sich gebracht, ausgeräumt würde die wahrscheinlich auch noch etwas anders klingen. ^^ -
Das ist richtig, der Mk1 besitzt leider nicht viel davon, das einzige, was bei dem dämmt, ist der Teppich (der gefühlt aus Filz besteht) und die Verkleidung um das Tachoei herum, das war es aber auch schon.
Die starren Halterungen des Vorderachsrahmens machen die Sache leider auch nicht viel besser, dafür sitzt der Motor aber schön stramm und wandert in Kurvenfahrten nicht mit der Zeit im Vorderachsrahmen hin und her (alles schon selbst erlebt).Der Mini ist aber wirklich laut, meine Maniflow Anlage mit seitlichem Ausgang (L4A wie Minispeed sie nennt) klingt da sehr zahm dagegen und ist fast lautlos. Auch die ausgebrannte RC40 meines ersten Minis in den 90ern war verglichen damit eher harmlos (den Mini hat man bei Vollgas noch mindestens 4 Straßen weiter gehört).
Ich erschrecke mich jedes Mal selbst, wenn ich den Motor starte, da wackelt der Innenhof und die Nachbarn gucken wie blöde aus der Wäsche, das ist fast schon unangenehm!
-
Tinnitus ist vorprogrammiert! Hab den Mini damals, nach dem Kauf, auf eigener Achse nach Hause gefahren. Ich war knappe 400 km mit ihm unterwegs.
Für kurze Strecken macht das schon Spaß, ist man länger unterwegs wird es echt anstrengend fürs Gehör.
Die Wahrnehmung von Lautstärke über den Körper ist immer subjektiv, ab einem gewissen Schallpegel wird es für jedes Gehör unangenehm, vorausgesetzt die Horchlappen funktionieren noch so wie sie sollten.
Das Video hatte ich aufgenommen, nachdem ich ein Masse-Problem lösen konnte, deshalb auch der Titel des Videos. Es ging nicht um die Lautstärke des Motors oder des Auspuffs, ich wollte nur zeigen, dass der kleine wieder läuft. -
Leiser kann ich mir nicht vorstellen, die Kiste ist schon höllisch laut. Eine professionelle und korrekte Geräuschmessung ist mir glaube ich doch etwas zu teuer, ich schaue im nächsten Jahr, ob ich nicht selbst mal mit einem Schallpegelmesser nachmesse.
https://www.youtube.com/shorts/fGQAPelNRE8 (Kopfhörern anhören, in Natura ist er noch lauter als es das Video vermuten lässt).
Ich habe im Brief/Schein noch 165/70 R10 hinterlegt, da steht komischerweise kein Lastindex mit bei, keine Ahnung warum die 145/70 R10 einen so hohen Lastindex hinterlegt haben. -
Das heißt es stimmen weder die Lautstärke noch der Lastindex im Fahrzeugschein?
-
Beim Hochbocken würde ich darauf achten, dass die Schwinge nicht komplett entlastet ist, sonst tritt das Geräusch evtl. gar nicht auf. Sprich den Mini am Hinterachsrahmen hoch und etwas unter die Schwinge gepackt, so das die nicht aus federt und unter Last ist.
Vielleicht kannst du auch einmal aus gefedert und einmal unter Last auf der Schwinge testen. Sollten beide Varianten geräuschtechnisch keinen Unterschied machen, sind vermutlich das Lager hinüber. So würde ich es zumindest testen. 🙃 -
Anhand der Position des Ventils taucht das Geräusch beim Abrollen immer an der gleichen Stelle auf, würde auch auf Radlager tippen.
Am besten mal hinten die Seite aufbocken und schauen wie es sich dann verhält und ob die Felge oder der Reifen nicht evtl. an irgendeiner Stelle der Innenseite vom Radhaus schleifen. -
Alter Schwede, die machen ja fast besseres Licht als mein H7 Boost.
-
Die Kompatibilitätsliste ist immer noch ab Baujahr 1966, man hätte vermuten können das da nachgebessert wurde... 💩🙈
Das war für mich der Hauptgrund weshalb ich die Osram gekauft hatte, die haben die Zulassung ab Baujahr 1964. 😅
Ich korrigiere, die Osram dürfen schon ab Baujahr 1959 verbaut werden. ^^ -
Tragen die Philips H4 Boost nicht deutlich dicker auf als die Osram? Bei den H7 ist es zumindest so, da musste ich für die Montage die Haltebügel entfernen und ordentlich herumfummeln, um die in die Halterung zu bekommen. Hab dabei das Gehäuse auch leicht zerkratzt.
Flackern die H4 Boost eigentlich auch ein paar mal auf, sobald Strom fließt? 🤔 -
Hallooo und willkommen zurück!
Rodgau Monotones - Die Hesse komme (Na Sowas! 1984)Erbarme! Rodgau Monotones im deutschen Farbfernsehen. Na Sowas!www.youtube.com
Grüße aus dem nördlichen Middelhesse!