Beiträge von MiniMocki

    So, alles wieder jut.

    Neuen BDR rein. Auf max 3,2 Bar eingestellt. Jetzt säuft er auch nicht mehr. Alles was über 3,3 Bar ist endet in Sauferei bzw. zu fett wohl was ich heute rausbekommen hab. Ganz genau bekommt man das natürlich erst mit Lambda und Rolle raus. Aber Mini klingt auch wieder anders. Im Leerlauf sind es 2 Bar. Voll offen dann 3,2 Bar.

    Neue Zündkerzen rein und Ölwechsel sowie Thermostat getauscht.

    Grüße

    Enrico

    So, hab Kerzen raus gemacht. Alle nass. Öl ist auch total dünn und höhrer Ölverbrauch als sonst. Hab mir n neuen einstellbaren Benzindruckregler gekauft. Warte bis der da ist und berichte.

    Hab auch noch zusätzlich Thermostat getauscht. Im Kochtopf geschaut, das alte brauchte bei ca. 70 Grad länger bis es wieder zu machte. Das neue reagierte schneller.

    miniwilli habe nix geändert. Nach unten war Rücklauf Tank. Nach hinten/vorne wie man drauf schaut Rücklauf Rail. Oben Unterdruck. So wie es vorher war.

    Grüße

    Enrico

    Hallo Leute,

    habe mal die Leitungen zu meinen nachgerüsteten Benzindruckregler erneuert gehabt. Nun ist das Phänomen, dass das der Benzindruck bei max. 4 Bar ist. An der Einstellschraube habe ich nix gemacht. Vor maximal 3.5 Bar. Er säuft auch viel mehr als vorher. Der Durchmesser der Leitungen waren vorher 7.5 mm, jetzt 8 mm.

    Was mich nun auch stutzig gemacht hat, dass er den Druck nicht mehr gehalten hat bei einmal Zündung an, da kam 0 Bar. Aber das maximum war dann auf einmal wieder 3.5 Bar.

    Dann hab ich den Benzindruckregler mal geöffnet und die 2 Membranen waren irgendwie verklebt, muss das so? Danach wieder zusammen gebaut und dann ging es wieder, aber der Duck ist wieder bei 4 Bar.

    Was kann das sein? Ist die Feder innen ausgeleiert, dass er den Druck nicht mehr halten kann? Tropfen die Einspritzdüsen. Ist der Rücklauf im Regler oder zum Tank verstopft?

    Grüße

    Enrico

    Und beim Starten entscheidet erstmal die Startleistung. Diese nimmt mit dem Alter ab. Also hat theoretisch eine Batterie mit einer höheren Startleistung mehr Reserven in Bezug auf das Alter. Ist die kleinere schon am Ende bedeutet das für den Mini mit einer größeren Batterie dies für sie nicht unbedingt.

    Bevor ich paar Kilo mit der kleinen, leichten Batterie spare (und die Gewichtsverteilung leidet) und min. 200 € ausgebe (welche auch nicht viel länger hält) kauf ich 4 Batterien und kann noch Starthilfe geben und mehr Verbraucher betreiben.


    Schaut eher, das keine Übergangswiderstände an der Plus und Masseleitung sind. Das "zieht" auch Strom sowie senkt die Boadspannung.

    Und nehmen wir mal an ein Strom von 30 mA fließt...

    60Ah Batterie (voll):

    60A x h / 0,03A = 2000 h

    2000 h / 24 h = 83 Tage

    83 Tage / 30 Tage (1 Monat) = 2,77 Monate


    1. (60 Ah) Ergebnis = Nach 2,5 Monaten Standzeit Problem!

    2. (45 Ah) Ergebnis = Nach 2 Monaten Standzeit Problem!

    usw.....

    Nach 2 Wochen Batterie trennen, ich weiß ja nicht. Da muss ja ordentlich was fließen.

    Und für die Tuner-> bei einem Strassen-Rennauto,10 Kg Gewichtsreduzierung entsprechen etw. 10 PS Zusatzleistung! ( Leistungsgewicht)!

    Ja nee ist klar. :laughing: Dann nimm lieber 10 Kg ab. 10 Kg auf der Hinterachse beim Mini kann nicht schaden. 10 Kg ungefederte Massen merkst schon aber nicht 10 Kg Gewicht.

    Wenn ich Schuhgröße 45 brauche, kaufe ich nicht 48 , weil mehr immer gut ist/ wäre.

    So ein bescheuerter Vergleich, sehr unlogisch. Was hat Passgenauigkeit mit Reserve/Mehrleistung zu tun? Und natürlich kann man 48er Größe kaufen, wenn ich noch Socken anziehe.

    Frohe 4.Advent in die Gemeinde,

    Die Batterie scheint sich mit dem Jahreswechsel auch zu verabschieden.

    Es ist eine Bosch S4 002, 470A (EN) 52Ah 12 V .


    Soll ich den gleichen Typ wieder kaufen,oder gibt es eine bessere Option?

    Ich hab die drinnen...

    VARTA D21 Silver Dynamic Autobatterie 561 400 060 3162, 12V, 61Ah, 600A
    VARTA D21 Silver Dynamic Autobatterie 561 400 060 3162, 12V, 61Ah, 600A
    www.amazon.de

    VARTA D21 Silver Dynamic Autobatterie 561 400 060 3162, 12V, 61Ah, 600A

    Hat jut Saft.

    LG

    Enrico

    Ich kann das gejammere über "alles viel zu teuer" nicht mehr hören. Wir stecken doch noch in den Kinderschuhen. Was denkt man denn, was die alleresten 1000 l Benzin oder KW (vor allen bei KKW), in der Herstellung gekostet haben? Sowas kann man doch nur in den benötigten Milliarden von Litern/KW rechnen. Da spielen Entwicklungs-Herstell- oder Transportkosten eine sehr untergeordnete Rolle.

    Wenn man in den arabischen oder südamerikanischen Wüsten Sonne im Überfluss hat, ist die Effizienz völlig wurst. Da zählt nur das Ergebnis.

    Und, warum soll Wasserstoff mit dem Schiff zu transportieren weniger Sinn machen als Öl zu transportieren? Bei uns wächst die Energie nicht auf den Bäumen. Alles muss irgendwie zu uns geschafft werden. Unsere eigene Energiegewinnung reicht gerade so für unsere Industie und Haushalte. Wir haben doch garnicht die Strommengen (und können sie auch nicht erzeugen), um alles auf Strom umzustellen.

    Häuptling Goldlocke in den USA gibt gerade wieder Ölfelder in Naturschutzgebieten frei. Und alle ÖLfirmen haben schon "ich,ich,ich" gerufen. Da jammert keiner, das die Bohrtürme so teuer sind und Pipelines gebaut werden müssen. Im Vergleich zu den erwarteten Gewinnen, sind das Pinuts.

    Genau das meine ich! Wen interessiert auf einmal die Effizienz? Das ERGEBNIS und die VERSORUNG ist wichtig sowie kein ABHÄNGIGKEITSMONOPOL!

    Ich denke die Herren Otto und Diesel haben das anders gesehen …..

    Auch James Watt hatte sicher weder Politik noch Gewinnspanne im Sinn.

    Das sollte ironisch sein. Im Rahmen ihrer Möglichkeit wars das Beste überhaupt. Damals sagte man auch noch das Pferd sei besser. Die Menschheit sollte ja schlauer und besser werden, eigentlich. ;-) Damals gabs auch noch n Kaiser usw...