wasser:
die wasserleitungen sind da fast schon das kleinere übel. nur werden die trotzdem pappheiß. ist ja im winter ganz praktisch aber im sommer wohl nicht. dann kommst du auf die idee mit 'nem ventil die leitung schon im motorraum zu kappen (wie beim 1000er mini), und beim 1300er sagt dann der motor *PUTT* . du brauchst mindestens einen bypass, der parallel zur heizung wasser durchläßt, wenn die heizung DICHT is. weil auch an der heizungsseite das kühlwasser aus dem kopf raus muß. am besten auch mit ventil, so daß es immer mindestens einen geöffneten kreislauf gibt.
winter: mehr kühlwasser unpraktisch, weil aufheizen länger dauert
sommer: mehr kühlwasser praktisch, kreislauf durch heizung aber DICHT.
luft:
das seriengebläse liefert genug luft um die frontscheibe zu enteisen. nur ist es von der größe her ... naja ... blöd.
ich hab mit 'nem 120er axiallüfter experimentiert mit 149m³/h (3000rpm) und das reicht NICHT.
gesucht wird ... ein kompaktes gebläse mit mehr als 149m³/h. stufenlose regelung ist nicht so das problem.
denkanregungen (ungetestet):
a) für den winter das plastiklüfterrad abbauen und nur mit e-lüfter kühlen (wie im metro), damit das wasser schneller warm wird.
b) größerer wärmetauscher aus 'nem anderen auto (oder zweckentfremdeter ölkühler) mit zwei von den axiallüftern.
c) axiallüfter mit modellbaumotor frisieren (hatte hier auch mal irgendwer gemacht)
wichtig:
- heißes wasser MUSS hinten aus dem kopf rauskönnen
- bypass von wasserpumpe sollte lahmgelegt werden (wie beim metro)
der KKH pat