Beiträge von käptn pat

    VETO! :D

    haben alle die schlechten erfahrungen mit dem sp 2000 auch im zustand 'neu' gemacht? wenn ich mich mit 'nem 7 jahre alten reifen bei nässe einfach zu schnell in die kurve lege, dann rutscht man. aber nicht weil der reifen schlecht ist. ;)

    also ich bin jetzt schon 10 jahre alte yokos gefahren und letzten sommer die dunlop. bei regen sind die beide scheixxe! :D
    die haben natürlich auch keinen grenzbereich... liegt aber daran daß es 175/50-13 sind. da kommt halt nicht viel quietschen oder rutschen vor dem abflug. wer also den grenzbereich seines minis nicht kennt, der kommt mit solchen reifen generell nicht klar. der ist mit balligeren reifen wahrscheinlich sinnvoller unterwegs.

    und mit dem lächerlichen anpreßdruck von 200 kg pro rad spielt man natürlich wasserski ab 95 auf der autobahn. für solche reifen wurde der mini nicht gebaut. und deswegen reagiert ein mini dann einfach mal ... vermeindlich überraschend. :)

    also wenn die nicht älter als 5 jahre wären, hätte ich die genommen.
    und dann auch mit entsprechender rücksicht benutzt.

    der pat
    (no-budget-racing)

    GERADE EBEN ... ADAC! :D

    also, an sich hätte ich ja alles dabei gehabt, aber wer is so bescheuert auf dem standstreifen bei regen während der rushhour den verteiler trockenzulegen? :eek:

    neee, das ist einer der wenigen gründe den adac anzurufen und den 'lkw-fänger' erst mal von der autobahn ziehen zu lassen. dann kann man abseits der gefahrenzone alles schön trockenlegen und weiterfahren.

    hab mich auch beim adac mann entschuldigt, daß er nun gar nix spannendes zu tun kriegt. :D

    der pat
    (im adac)

    neee ... da war doch'n loch drin! :eek:

    wenn überhaupt, dann zwei schwarze, rostfrei, aber fahrer und beifahrer für einen 87er parklane und kosten darf das nix und am besten beim nachbarn abzuholen..... :rolleyes:

    zum stand der eigentlichen dinge:
    bin feddich. :D
    so, mal sehen was die anzeige bei einem normalen motor macht.
    aber ich glaub die sonde ist ein wenig im eimer. manchmal hängt die auf 0V fest .... :soupson:

    der pat

    ich kann durchaus mehrere sachen gleichzeitig machen... schlafen und die augen zu machen zum beispiel, oder rumstehen und essen.... :D
    lambda und bilderverlinken schaff ich gerade noch...

    der pat
    (geht jetzt in die garage ... spielen)

    der mayfair bleibt schön mayfair.
    und damit der nicht weg-rußt kommt da morgen 'ne mutter an MEINEN krümmer. so, jetzt hab ich dich! dat is nämlich mein krümmer in der kiste und ich kann da dranbraten watt ich will! nänänänä :D

    der originale mayfair krümmer liegt wohlbehütet in der 'original-rückrüst-kiste', die kramen wir erst 2019 für das H-kennzeichen wieder raus. :cool:

    PETZ doch. :p

    der pat

    mädels ... das ist doch nich auf meinem mist gewachsen.
    SIE hat gesagt: dann probieren wir das doch mal bei meinem aus. :D
    und eine M18x1,5 hab ich noch.
    kommt doch vorbei und haltet mich auf! :D
    (aber bitte kuchen mitbringen)

    als wenn ich hier immer der wäre, der alles kaputt macht und bei dem alles schief geht. stimmt doch gar nicht! :headshk:
    (na gut, bis auf die sache mit dem kupplungshebel, dem dachhimmel, dem einen kabelbaum, dem ölfangbehälter, der 3,76er achse, dem getriebeschutz, ...)

    der pat

    Zitat von KLAS

    ne breitbandsonde ist relativ teuer, um 150€. die alleine hilft dir aber nicht, es gehört eine steuerelektronik dazu, auch nich ganz billig, das muß dann noch kalibriert werden.

    einbaufertige gerätschaften, anzeige mit sonde, fangen bei ca 400€ an

    dat is kein 'no-budget-racing'.... :eek:
    nee, entweder das geht mit der vorhandenen hardware, oder gar nich. man muß sich ja auch immer fragen: was will ich damit eigentlich?
    und bei 20€ bauteil einsatz muß ich mir die frage gar nicht stellen! :D
    vorher gings ja auch ohne. ;)


    Zitat von 1252er

    bei mir mager der Motor aus nach oben ab,
    ich habe ebenfalls Sprungsonden.
    Und das mein Motor abmagert stimmt, weil der Krümmer ist toll
    weis gebrannt und die Öltemp steigt auch sehr stark.
    Das lustige an der Sache: die Kerzen melden nicht offensichtlich
    Magergemisch.


    genau das hab ich ja nicht festgestellt. selbst wenn man 45minuten im 'zu mager' bereich fährt, steigt weder wasser- noch öltemperatur überdurchschnittlich. und der grill ist zur zeit mit hartfaserplatte zugenagelt.
    den krümmer hatte ich ja jetzt ab. da is alles prima schwarz drin. :)
    das mit den kerzen hab ich auch schon gelesen. nur meine wechseln weiterhin die farbe von weiß über braun nach schwarz, je nach dem ob man magerer oder fetter dreht.

    ich beobachte die sache mal weiter und brat am besten mal aus langeweile morgen noch 'ne mutter in den lcb vom roten 998er. mal sehen was da passiert.

    der pat

    Zitat von FG YB dingenskirchen

    ...und: die Leute bei Rover werden schon (teilweise) gewußt haben, was sie tun.

    ich bin generell nicht bereit derartiges einfach so hinzunehmen. :headshk:
    wie meine zahlreichenden, nichtsbringenden und im nachhinein unsinnen verbesserungsideen des jahres 2005 beweisen! :rolleyes: :D

    der pat

    Zitat von Udo

    Nur wenn der sich zu oft am Bierstand aufhält,dann passiert sowas,wie von Käpt´n Pat oben gezeigt.
    Oder er steckt inner Klopperei im Hintergrund. :D

    ich muß wohl einige sachen verpaßt haben .... :eek:

    merke: wo vorher ein mini stand, kann man auch selber parken! :D

    der pat

    Zitat

    Skript link.. hab ich nicht => nach Pischinger suchern, das ist der Prof


    na gut, dann such ich weiter. hatte bis jetzt nur glückwünsche zum 75 geburtstag gefunden.... :D

    Zitat

    ob man mit einer Sprungsonde das machen kann, weiß ich nicht... Klingt für mich etwas komisch, denn: die Sprungsonde sollte in einem sehr kleinen Bereich um lambda = 1 springen (Lambdafenster)


    das springen ist für den eigentlichen anwendungsfall (g-kat) ja sinnvoll, weil dadurch die ja/nein aussage eindeutiger wird. ob man das so zweckentfremden darf und was einem die meßwerte sagen, darum geht's ja. :)
    zumindest die aussage 'MAGER - OK' läßt sie ja zu, über die genauigkeit der zahlen kann man sich jetzt weiter gedanken machen.

    Zitat

    ABER es gibt Breitbandsonden, und die werden inzwischen auch in der Serie eingesetzt..(OBD Funktion des KATs)... warum so teuere nehmen, wenn es auch mit einfachen geht ? - Nur ein Denkansatz -


    also besser 'ne breitbandsonde mit so einer kennlinie nehmen:

    ob man sowas schon beim schrotti findet?
    sieht auf jeden fall schon mal TEURER aus.... :D

    Zitat

    Kalibrieren mit nem Abgastester... hmmmmm wie genau ist der denn ?


    müßte ich mal ausprobieren, ob man damit was anfangen könnte.
    das programm für den µC so zu ändern, daß es CO statt lambda anzeigt sollte ich hinkriegen ... *hust* ... :rolleyes:

    der pat

    Zitat von lüdder

    ne ist schon ok.. lustig = spannend


    dann is ja gut.
    danke für die mühe. :)

    Zitat von lüdder

    ehhh keine Ahnung Vorlesungsskript Pischinger TU Aachen aber verständlich ist das für den laien sicher nicht


    macht nix, sowas bin ich gewohnt... hast du nen link? die liste mit fachbereichen auf deren seite is laaaaang....

    Zitat von lüdder

    nein misst nur Sauerstoff, aber die Keramik funktioniert wie ein Kat, da wird der unverbrannte Sprit noch umgesetzt und nur der Restsauerstoffgehalt gemessen


    das nehm ich erst mal so hin um weiter zu kommen und klär' das im detail später. ;)

    Zitat von lüdder

    hab weder Zeit noch Lust die Seite ganz genau zu lesen .. aber Anzeige und Sprungsonde .. das passt nicht ganz zusammen. Aud fer Seite ist auch das Spannungssignal einer Sprungsonde abgebildet.. das ist richtig..
    aber der Signalverlauf über dem Luftverhältnis mit den LEDs versteh ich nicht.


    dann faß ich's dir zusammen! :D

    version 1: analoge schaltung mit 20 leds
    die spannung an der sonde wird als leuchtpunkt auf 'ner bargraph anzeige angezeigt. links is 0V an der sonde, rechts 1V. durch die kennlinie der sonde ist die anzeige nicht linear und springt natürlich im lambdabereich von 0,95 und 1 munter umher.

    version 2: schaltung mit mikrocontroller und 10 leds
    funktion wie oben, nur wird im µC die kennlinie gerade gerechnet und es geht eine led für ein spannungsintervall an. die anzeige ist ruhiger und besser abzulesen da linear.

    so wird aus der sprung kennlinie der sonde eine lineare anzeige mit der 'vermeindlichen genauigkeit' von 0,05/led am lambdawert.

    Zitat von lüdder

    Also nachfragen was für eine Sonde Du hast


    ich hab zwei sprungsonden...
    ...eine bosch ox 103
    ...und eine bosch ox 104
    beide gebraucht vom schrotti.

    Zitat von lüdder

    Da Du das Lambda gezielt ändern müsstest (ginge mit dem Choke) und gleichzeitig eine Referenzmessung machen müsstest ....


    also selber messen, kein problem. lambda ändern mit choke und am abgastester ablesen. :)

    der pat

    Zitat von lüdder

    das wird lustig....


    ich kann doch nix dafür, daß mich das interessiert!

    ich bin doch nich vom fach.
    ich kann doch nur lesen ... verstehen/nicht verstehen ... nachfragen/ausprobieren. :)

    ich frag mal vorne weg:
    was sollte ich den lesen um das ganze zu verstehen?
    gibt's nen guten buchtip, oder eine brauchbare seite im i-net?
    jetzt mal um die sache mit der messung (lambda sonde) zu verstehen?


    Zitat von lüdder

    Du hast zwar Frischluft und unverbrannten Sauerstoff, aber im Gleichen Verhältnis wie im Abgas (was vorne als Luft und Kraftstoff in den Motor gelangt hat man hinten im Abgas, die Menge an O-Atomen ändert sich nicht). Die Lambda Sonde wirkt zunächst wie ein KAT, an ihr laufen Nachreaktionen ab, so dass der vorhandene Kraftstoff zunächst umgesetzt und dann der Restsauerstoffgehalt gemessen wird


    also mißt die sonde treibstoff und sauerstoff, damit gibt's diesen meßfehler gar nicht.
    hab mir das HIER noch mal durchgelesen, da steht, es wird nur der sauerstoff gemessen. jetzt bin ich wieder da wo ich war. :confused: wenn die sonde NUR sauerstoff im abgas mit sauerstoff in der luft vergleicht, dann kann sie es nicht unterscheiden...

    hmm...
    bei dem lambda-spannungs-diagramm stand eigentlich dabei, daß das von einer sprungsonde ist. das ist das von der homepage (http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html).

    bei dem anderen diagramm, in dem auch der CO-gehalt aufgetragen ist, stand es nicht dabei. (http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot…bda/lambda1.htm)
    gibt's so ein diagramm für die sprungsonde, oder muß ich selber messen und eins malen?

    der pat

    Zitat von austin-mini.de

    Die Grafik finde ich übrigens sehr aussagekräftig - vor allem den stöchometrischem Bereich!
    Welche Nadel hast du eigentlich drin? :D

    natürlich ist die aussagekräftig... erstens ist die geklaut und zweitens BUNT! :D

    na gut ich spendier dem wort noch ein 'i'.... :)

    nix blaues ... hab mich von ABY über AAW zu AAU durchgearbeitet und so den verbrauch von atemberaubenden 12-13L auf sinnvolle 7-8L gebracht.

    pat fragt sich gerade, wie er seinen lambda wert im stand (0,95-1) mit dem stand CO von 3% unter einen hut kriegt, welchen man allerdings bei ~lambda=0,85 haben müßte. hab ich ein offset in der ganzen geschichte?

    der pat

    Zitat von Asphalt

    Ich fahr auch mit dem LCB ganz gut ;D

    Geht aber angeblich garnich.... :rolleyes:

    mit blick auf die zukunft und eventuellem erwerb eines 1300er kann ich auch nur 'nen lcb empfehlen. mache ich seit dem ich mini fahre so und habe im vergleich zu minis mit 'stage 1 kit' mit freeflow auch nie gemerkt, daß das schlechter ist.

    version 1:
    lcb, rc40 (2 topf seite), alubrücke, k&n konisch und passende nadel geht prima

    version 2:
    lcb, janspeed (2 topf mitte), alubrücke, k&n konisch und passende nadel auch super

    version 3:
    lcb, janspeed (2topf mitte), weber, k&n und 3,44 eü ist ... :D :cool:

    version 4:
    lcb, bastuck reduzierstuck (falschrum :eek: ), original auspuff ... fährt auch! :)

    der pat
    (nie wieder 998er gußkrümmer mit fummelschelle)

    ja ... neeee .... :D
    also gut, zum abschätzen taugt's, die meßgenauigkeit ist schlechter anzusehen als sie suggeriert wird. damit kann ich leben. ;)

    im prinzip würde ich es weiterhin nach gefühl (ohne anzeige) machen, ich bin nur über diese 'billich-lösung' gestolpert und hab mich gefragt, ob sie das gefühl ergänzen kann.

    nur haben sich durch vorhanden sein der anzeige ganz neue fragen aufgetan die ich gerne beantwortet hätte.

    die antwort: "du mußt das fetter machen, bis immer etwa lambda=1 da ist. diese starke abmagerung ist kein systembedingter meßfehler sondern tatsache."
    ...würde ich auch einfach akzeptieren. :)

    der pat