Ich fahr nun schon seit ca 8 Jahren Mini und hatte erst zwei Unfälle. Gute Bilanz.
1. Mini vs BMW
Es war nass, dunkel und ich wollte rechts abbiegen. Vor mir ein BMW. Ein Fußgänger rennt über den für ihn grünen Fussgängerüberweg. Der BMW macht 'ne Vollbremsung, ich will noch links dran vorbeibremsen, nagel aber meine rechte Ecke in das Heck des BMWs. Fußgänger weg.
Ergebnis: BMW hat drei kleine Dellen für 7500 Mark. Mein Mini hat einen kaputten Kotflügel, Frontmaske hin, Scheinwerfer kaputt, Stoßstange verdellt, Verbreiterung abgerissen,Zugstrebe verbogen. Reparatur hat mich damals etwas über 2000 Mark gekostet (mit neuem Blech). Nach einem kräftigen Tritt auf den Kotflügel konnte man damit noch fahren.
2. Mini vs Ford Escort (ca 50 km/h)
tagsüber, ampelanlage ausgefallen, der käptn auf der Strasse mit dem Vorfahrtsschild und linksabbiegend, der escort hat eigentlich zu halten fährt aber einfach durch. Ich hab noch kurz was rotes gesehen, dann hab ich schon in die Richtung geschaut, aus der ich ursprünglich gekommen war. Der Escort hatte mich im Bereich des linken Heckteils auf ca 1m breite erwischt.
Ergebnis: dem Escort fehlt ein Stück Ecke und eine Menge Kühlwasser. Der Mini war hinten komplett krumm hat aber prima gehalten. Schwinge aus dem Hilfsrahmen rausgerissen, hübscher Abdruck der Felge im Radkasten, mit dem Ellbogen hab ich von innen 'ne Beule in die Tür gehauen. Totalschaden.
Als Extra dazu gab es noch einen wütenden Beifahrer der neben dem Siemens-Bus (von den Ampel-Technikern) stand und mir erklären wollte, das er grün hatte (Ampel war ja aus, und das schon seit ein paar Stunden) und für den Fall das ich das nicht einsehen wolle, könnte er mir auch eine auf die Fresse hauen. Das war mir dann zu blöd...
Hab' übrigens lächerliches Geld von der Versicherung bekommen.
Was lernen wir daraus:
1. Moderne Autos sind zwar unglaublich sicher aber auch unglaublich schwer und machen grosse Beulen in den Mini.
2. Das Blech sollte immer intakt sein um die Überlebenschancen zu verbessern.
3. Wenn's geht auf sein Recht verzichten und dem Unfall aus dem Weg gehen. Das lernt man am schnellsten auf einem Motorrad.
4. Immer für andere mitdenken (der fährt trotzdem raus, der blinkt schon die ganze Zeit nicht, kleines Auto ist eh langsam...)
5. Euren Mini bezahlt euch keiner, nicht mal wenn ihr nicht schuld seit! Mein derzeitiger Mini hat mich 900 € für den 'Schnitzrohling', einen 'Technikspender' und etwa 1600€ Material gekostet. Die 600 Stunden Arbeit bezahlt einem ja auch keiner. Wert ist das Teil im Falle eines Unfalls ja nix (BJ 1987).
Und warum tut man sich das alles an?
Weil Mini-fahren Spass macht!
käptn pat