Beiträge von käptn pat

    macht doch nix! jetzt nimmst du dir ein paar plastiktütchen und beschriftest die schön mit dem herkunftsort der schrauben. das altsilber kommt dann in das passenden tütchen, ein schuss silberkonservierer dazu und fertig ist die rücklage für schlechte zeiten! :D

    pat

    @ crappythumb
    ich wollte mit den folien auch schon immer mal rumexperimentieren. scheint ja prima zu funktionieren. :D
    mich hat nur eine sache gestört: irgendwo stand, das die schnittstellen unbedingt isoliert sein müssen. deswergen irritieren mich etwas die schrauben, die bei dir durch die folie gehen.
    beim tacho gehen die schrauben ja glaub' ich in den metallrahmen des instruments (das teil mit der mechanik drin). der käptn hat metallgehäuse für seine instrumente, die mit der karosserie verschraubt sind.
    kannst du mal checken, ob man zwischen den schrauben und masse eine spannung messen kann?

    pat

    ich hab's glaub ich schon mal in 'nem anderen thread geschrieben:
    mir hat einer dieses jahr den beifahrerspiegel abgetreten und zwar inklusive der eingepreßten gewindemoppeds. da packst du dich doch echt an den kopf! :scream:

    muß man sich da erst noch warnhinweise auf das auto kleben:
    "vorsicht! spiegel nicht klappbar!"
    "achtung! emblem nur gesteckt, kann ohne schraubenzieher entfernt werden."

    ich hoffe einfach mal auf das funktionieren von karma. tritt er mir den spiegel ab, fällt ihm nachste woche auf der arbeit ein schöner schwerer hammer auf den fuss. hoffentlich war der kerl in der lage den sinnbezug hammer <-> spiegel herzustellen.

    pat
    (hat freien blick auf die strasse und sein auto und 'ne maglite auf der fensterbank)

    ich hab mich halt nur später gefragt, ob nicht doch ein paar teile (bremsdruckregler, hintere bremszylinder) gleich sind. der käptn ist ja bei sowas vorsichtig und wechselt lieber mehr. deswegen hat der parklane ja jetzt die komplette bremsanlage aus dem checkmate drin.

    GROSSschreibung und kleinSCHREIBUNG, was meinst du nur damit...

    pat

    ach mir fällt noch was ein:

    der bremsdruckverteiler im motorraum muß noch verschoben werden, da er zu weit rechts sitzt und die bremsleitungen im weg sind. deswegen paßt dann auch der anschluß vom hinteren bremskreis nicht mehr. da ich es nicht sinnvoll passend umbiegen konnte, hab ich mir aus diesem kurzen bremsleitungsstück mit dem schraubverbinder (vorderer kreis) eine s-förmige verlängerung gebaut. die vordere leitung paßt dann natürlich auch nicht mehr. ich hab die passende aus dem bkv-spender-mini eingebaut.

    da ich es nicht besser wußte hab ich damals den bremsdruckverteiler aus dem bkv-mini eingebaut. ich weiß nicht ob der zwingend mitgewechselt werden muß. ich hab's gemacht, weil ich ja eh die ganze bremsanlage aus dem anderen mini hatte.
    gleiches gilt für die hinteren bremszylinder. einfach mitgewechselt (bzw dazu passend neu gemacht) statt das eigentliche problem mal zu hinterfragen.

    deswegen frag mal jemanden (oder vielleicht schreibt auch einer was dazu)
    was mit dem bremsdruckregler und den hinteren bremszylindern ist.

    vielleicht fällt mir noch was ein, man ist doch vergeßlich im alter...

    pat

    ich wiederhohl's besser auch noch mal: nicht mit gewalt

    meistens hilft es den abzieher unter spannung zu haben und dann vorsichtig mit dem hämmerchen das schwungrad in schwingungen versetzen. aber vorsichtig!

    nach aussage vom bitter (werkstatt für englische autos hier in do) gehen die teile manchmal auch gar nicht ab. ist mir selbst aber noch nie passiert.

    gedult, gedult, ...
    pat

    @ asphalt

    ich hab den bkv aus meinem 90er drin und der paßt prima neben das alte heizungsventil. das für die dünnen schläuche.

    es gibt aber einige andere problemstellen:
    1. die kupplungsgehäuseentlüftungsdose (was für ein wort...) kann im weg sein, wenn sie montiert ist.
    2. du mußt noch oben ein loch für die befestigung des bkv in die spritzwand bohren und da von innen eine mutter dranschweißen, damit nicht jedes mal das armaturenbrett raus muß, wenn die schraube im motorraum gelöst werden soll. wenn gewünscht die stelle mit der mutter noch mit einem zusätzlichen blech dazwischen verstärken.
    3. die heizung in bkv-minis hängt tiefer, weil das rohr vom bremspedal ja nach rechts rüber muß.
    4. der scharfe knick im bremsloch links. das geht nur mit dem original formschlauch (in dick) und dem blöden heizungsventil, was im schlauch sitzt. oder mit einem geklempnerten 90° bogen auf den die dünnen schläuche passen.
    5. scheibenwaschtank aus dem bkv-mini ist auch sinnvoll, den der große alte eimer paßt wohl nicht zwischen bkv und seitenwand.

    was vergessen?

    pat

    solange du nicht vorhast zwei kupplungszylinder und zwei bremszylinder einzubauen bleiben eigentlich immer genug löcher übrig um da die schläuche durchzuziehen. :D

    ich hab's so gemacht, daß der eine schlauch durch das kupplungsloch rechts läuft, und der andere durch das brems-loch links. für den relativ scharfen knick an der stelle hab ich mir ein passendes kupferrohr geklempnert.

    pat

    15000km ist doch ok für vorderräder, entsprechenden fahrstil vorrausgesetzt. hinterreifen halten länger, die haben ja auch nicht so viel zu tun. wichtig ist natürlich, das die spur richtig eingestellt ist, sonst verschleißt der reifen völlig unnütz.

    als beifahrer hab ich folgende erfahrung gemacht: was manch einer als normalen fahrstil einschätzt und für sicher hält, empfindet mein hintern bereits als kurz vor dem drift. ein blick auf den tacho bestätigt das meistens. gerade beim mini kann man recht flott unterwegs sein ohne sich dessen eigentlich wirklich bewust zu sein. fahr mal 'normal' um die kurve und schau vorher und nachher in den rückspiegel, was der wagen hinter dir macht. es der ein ganzes stück hinter dir, weißt du warum die reifen sich abnutzen! :D

    pat