Beiträge von käptn pat

    @ metroholics
    dann muß die dichtung aber auch besser passen als das stanz-original! das kann man dann aber auch verlangen! :) und schon fertig beschworen muß die sein! :D
    dichtungen werden nur in der zeit von samstag 13:00 bis montag 9:30 geschnipselt. wer ausserhalb der offiziellen schnipselzeiten was schnipselt wird mit vorschnipseln für das lager bestraft! kopfdichtungen werden nicht geschnipselt, sowas hat man! :cool:

    pat

    @ goodstuff
    das ist ja meist das blöde. wo man sich nicht auskennt fährt man vorsichtig. die strassen von denen man denkt, die kennt man, da schmeißt einer rollsplitt drauf.
    laß die sache erstmal ein wenig sacken und überleg dir dann, was du machst. mit 'nem unfall und 'nem karosseriespender hat mein parklane übrigens auch angefangen... ;)

    @ c&a
    selbst wenn man innen und außen die scheiben kratzen muß, is man immer noch schneller als der nachbar mit seinem benz! :D
    und an der ampel mal eben alle scheiben von innen nachpolieren, geht doch alles vom fahrersitz aus, muß man nicht mal den gurt für aufmachen! :cool:

    pat

    ohne jetzt weiter auf deinem rücken rumzuspringen aber beim mini und der regen selbstschrauberei gibt es immer folgendes problem:

    was an der kiste ist eigentlich noch 91? :rolleyes:

    wenn irgendwer mal meinen zombie auseinanderbaut hat er auch teile aus den letzten 25 jahren mini-geschichte in der hand.

    nicht ärgern, beim nächsten mal weißt du ja dann bescheid. ;)

    pat
    (der für sein leben gerne sonntags seine dichtungen aus dichtungspapier ausschneidet und sich kupferringe passend feilt...)

    MiniGP
    wenn du die verkleidung der c-säule rausfummelst findest du da meist noch einen prima werkseigenen befestigungspunkt für den nichtangeschraubten rest vom 3-punkt-gurt, bzw die rolle für die h-gurte vorne!

    warum hatte das ding eigentlich beckengurte obwohl der befestigungspunkt für 'nen 3-punkt-gurt mindestens 1987 schon da war?

    pat

    es ist halt so, daß sich änderungen am fahrwerk nun mal auf das fahrverhalten auswirken. man erkauft sich immer irgendwelche vorteile auf kosten von irgendwelchen nachteilen. wie sich das auto dann verhält, das sollte man halt schon wissen, bzw an sicherer stelle (großer menschenleerer parkplatz, am besten nass) mal ausprobiert haben. was bringt einem die tollste abstimmung, wenn damit zwar alle anderen klar kommen, nur man selber nicht. man sollte wissen, wo das limit ist, damit man davon auf der strasse genügen abstand halten kann. sonst findet man das limit irgendwann mal zufällig zwischen durch. ein denkbar schlechter zeitpunkt.

    ist ja bestimmt nicht sinn der sache in der kurve so schnell zu sein, daß man gerade noch auf der straße bleibt ohne reserven für's bremsen zu haben, dh. jeder tritt auf die bremse führt unweigerlich zum abflug. dafür gibt es auf der strasse genug 'plötzliche veränderungen'. :eek:
    genau, und der pat bummelt immer durch die kurven und fährt immer langsam genug. neeee nicht so ganz. man kann das mal machen, es sollte aber nie normal sein so zu fahren. deswegen hab ich ja mein fahrwerk verändert. nur steckt in meinem mini einfach zu viel arbeit. mir reichen schon die anschläge dritter auf mich und meinen mini, da muß ich mich nicht noch 100% der fahrzeit selbst aktiv dran beteiligen das auto zu zerlegen. neee... :headshk:

    bei mir um die ecke ist eine wunderschöne autobahnabfahrt. dort haben sie extra einen auto-fang-hügel aufgeschüttet, weil da je nach wetterlage alle ein bis zwei wochen ein auto drinsteckt. da stehen genug schilder (80 - 80 - 60 - 40), weil man die kurve nicht einsehen kann. jedes mal das gleiche: flott rein in die kurve, rückstau, oh je, bremsen, ab in den hügel. ist ein wunder, wenn die leitpfosten mal zwei wochen überleben.

    uns allen noch 'nen unfallfreien tag! :)

    pat

    nagut, streichen wir den minimalismus zugunsten der haltbarkeit!
    hast schon recht mit der sache. ist besser jede einzeln mit 'nem widerstand zu versehen. sonst gibt's 'nen hübschen domino-effekt und am ende ist alles dunkel... :eek:

    der wert für die durchlaßspannung für die superhelle grüne led war aus'm katalog. entweder ist der so richtig, oder der ist bei mir genauso falsch wie er schon im katalog falsch war. hat mich auch stutzig gemacht, hatte da für grün noch sowas wie 2,7 V im kopf...

    na reichelt ist schon 'ne feine sache. für mein leben gern verliere und verleihschenke ich diese stereo-klinke <-> 2 cinch-stecker kabel. das kostet bei reichelt in 1,5m länge glaub ich 50 cent. trau mich jetzt gar nicht beim bösen-c nachzusehen. der punkt ist nur, das böse-c hat 'ne filiale bei uns in dortmund (mit dem auto 15 min inkl. parken) und verkauft dir sofort alles zu 'nem mords preis. bei reichelt muß ich erst bestellen. dafür hält reichelt meinen persönlichen lieferrekord mit 23 h (bestellung bis lieferung) für ein normales paket ohne express.

    pat

    mini fahren im schnee macht doch riesen spass!!! :D :D :D

    @ tintifax
    jupp, der berühmte drängler-kurven-test! abstand des dränglers vor der kurve messen, für miniverhältnisse normal durch die kurve fahren, wieder abstand messen. der sollte jetzt größer als vorher sein obwohl man eigentlich ganz normal gefahren ist.

    pat

    die kontroll-leuchten im mini funktionieren mit 12V (bzw 13,6V).

    vor die led gehört ein vorwiderstand, diesen kann man folgendermaßen ausrechnen (wenn man's denn so genau haben will):

    R = (Ub-Ud)/Ib

    R - vorwiderstand
    Ub - betriebsspannung
    Ud - durchlaßspannung
    Ib - betriebsstrom


    zum beispiel:
    grüne led für den blinker
    Ub = 13,6 V
    Ud = 4 V
    Ib = 20mA = 0,02 A
    -> R = 480 Ohm (rechnerisch)
    ->> R = 510 Ohm (den kann man kaufen)

    blaue led für's fernlicht
    Ub = 13,6 V
    Ud = 3 V
    Ib = mA = 0,02 A
    -> R = 530 Ohm (rechnerisch)
    ->> R = 560 Ohm (den kann man kaufen)


    bei drei parallelen leds (gleicher typ) braucht man 1/3 vom wert des schutzwiderstandes für eine led, oder?
    für eine led reicht ein 1/4W widerstand für drei darf dann unter umständen schon 1/2W oder mehr sein.

    zum beispiel:
    3 grüne leds für den blinker
    Ub = 13,6 V
    Ud = 4 V
    Ib = 3 * 20mA = 0,06 A
    -> R* = 160 Ohm (für drei)

    werte für die led bitte entsprechend einsetzen und ausrechnen.

    pat

    ps:
    wenn ich mal wieder einen knick im hirn habe, korrigiert mich bitte, bevor irgendwem die teuren blauen leds abflammen! :eek: :confused: :madgo:

    erstmal mein beileid!

    aus eigener erfahrung kann ich udo zustimmen. fährt man zu schnell in der kurve schiebt es einen meist eher kontrolliert untersteuernd nach außen. latscht man dann aus schreck auf die bremse, verlieren nur die hinterräder den halt und das heck rutscht rum. ausprobiert.

    mir ist sowas auch schon einmal ohne bremsen passiert. vorraussetzung dafür ist aber eine nasse strasse, zu alte reifen, negativsturz vorne und positiv hinten. ja ich weiß, diese fahrwerkseinstellung ist theoretisch und praktisch müll, was ja durch den versuch bestätigt wurde... ;)

    das originalfahrwerk hat einen deutlich größeren grenzbereich, und man merkt, daß da gleich was passiert, bevor es passiert. je optimierter das fahrwerk (in richtung vmax kurve) desto kleiner wird der grenzbereich. zumindest meine erfahrung.

    pat

    danke für die hübsch ausführlichen antworten! :)

    feldversuch mit schere brauch ich dann nicht mehr durchzuführen, ich nehm dann mal auch 'nen cutter.

    die leds wären rund, aber ich denke mal ich mach das dann anders. wäre nett gewesen, wenn die folie ein wenig transparent ist, dann wäre die funktion der leds da, ohne die optik zu stören.
    muß mal sehen wo ich die leds statt dessen hinpacke. ich hab ja noch genug zusatzinstrumente (sieht man auf dem popeligen bild neben dem käptn pat). vielleicht pack ich jeweils eine led (oder mehrere parallel) in die zusatzinstrumente und laß zur funktionskontrolle das instrument blinken! :cool:

    handwarm find ich gut! ich hab mir irgendwann mal so einen zweierpack kalt-kathodenröhren gekauft. ich war etwas überrascht wie pappheiß das steuermodul wird! :eek:

    hiermit verschiebe ich dieses projekt von meiner obdasgeht- auf meine machma-liste. aber erst muß ich mal die tragarme machen...

    pat

    wenn du mal mit nicht funktioniernder kupplung liegen bleibst, keine angst, man kann das teil auch alleine entlüften um bis nach hause zu kommen.
    der 'trick' ist, daß ventil zu öffen (mit schlauch drauf und behälter drunter) und das pedal schnell runterzutreten und dann ganz langsaaaaaam wieder kommen zu lassen. man sieht zwar nicht wirklich wann die luft raus ist, ist in dem moment aber egal. steht glaube ich auch so im haynes.

    deswegen packst du dir am besten alles nötige ins auto um nicht irgendwo in der botanik dumm aus der wäsche zu gucken! :D

    pat

    @ crappy thumb

    ein schöner roman! :)
    mit happy end! :D

    noch drei fragen:
    1. mit schere schneiden geht nicht? lösen sich die folien dann erst recht voneinander?
    2. ist die folie an sich komplett licht-undurchlässig?
    ich hab nämlich die blinker- und fernlicht kontrollampen in meinen drehzahlmesser verlegt (leds). wäre super, wenn man dafür nicht noch extra löcher in die folie machen müßte, sondern die leds von hinten durchscheinen würden.
    3. wie warm werden denn die module? so handwarm 36° oder schlimmer?

    pat: da werd ich doch gleich mal morgen...
    innere stimme: nix da pat, erst machst du mal die tragarme fertig!
    pat: och menno...

    pat