spiel- und bastel-anleitung:
bitte nicht komplett ohne vorwissen an die sache rangehen, dann lieber jemanden suchen, der mithelfen kann!
ACHTUNG: erst mal die batterie abklemmen!
der licht-stromkreis hat keine sicherung und wenn ihr 'nen kurzen macht, raucht der vordere kabelbaum ab! auch sollte später kein kontakt des relais irgendwie an masse kommen können! am besten einen sockel für das/die relais verwenden, bzw schrumpfschlauch benutzen.
bei zusätzlich kabeln bitte auf den passenden querschnitt achten (mindestens wie im kabelbaum).
was will ich eigentlich?
1) batterie-schoner: zündung aus, abblendlicht aus
2) schalter-schoner: relais für's abblendlicht
3) schalter-umbau: mit zwei schaltern
4) schalter-umbau: mit einem schalter (vw-style)
1) batterie-schoner: zündung aus, abblendlicht aus (abb 1)
man trennt das BL kabel vor dem schalter. das schalter-ende kommt an '30' (abb 6), das kabelbaum-ende an '87'. '85' muß an masse und '86' an 'zündung +'. jetzt gibt's nur dann abblendlicht, wenn die zündung an ist!
2) schalter-schoner: relais für's abblendlicht (abb 2)
man trennt das BL kabel vor dem schalter. das schalter-ende kommt an '86' (abb 6), das kabelbaum-ende an '87'. '85' muß an masse. jetzt macht man vom BR kabel vor dem schalter einen abzweig an '30'. der schalter schaltet nun das relais und dieses das abblendlicht.
3) schalter-umbau: mit zwei schaltern (abb 3)
wer will, baut 'rückrüstbar' um. man sollte dann den originalen stecker (abb 5) mit 5cm kabel dran abschneiden, dann kann man später einen adapter (abb bauen.
flachsteckhülsen an den kabelbaum anlöten und diese in ein flachsteckhülsengehäuse (abb reinclipsen.
den relaissockel wie auf abb 3 gezeigt mit dem flachsteckergehäuse verkabeln, und die beiden schalter (standlicht, abblendlicht) anschließen.
S1 schaltet ganz normal die 12V von BR auf R für das standlicht. S2 geht nur, wenn S1 an ist und legt 12V auf '86' (abb 6) vom relais. '85' ist mit masse verbunden. BR geht auch an '30' vom relais. an '87' kommt BL vom abblendlicht. also s1 und S2 an, relais zieht an, es werde licht!
4) schalter-umbau: mit einem schalter (vw-style) (abb 4)
wer will, baut 'rückrüstbar' um. siehe oben.
die beiden relaissockel wie auf abb 4 gezeigt mit dem flachsteckergehäuse verkabeln, und den schalter (licht) anschließen.
BR an 'A30' (abb 6) und den lichtschalter. den lichtschalter außerdem an 'A86' anschließen. 'A85' und 'B'85' kommen an masse. schaltet man nun den schalter ein, schaltet relais A ein. jetzt noch R an 'A87' und wir haben schon mal standlicht.
um nun mit der zündung das abblendlich zuzuschalten, muß 'A87' mit 'B30' verbunden werden. 'B87' kommt an BL. 'zündung +' kommt an 'B86'. ist jetzt der schalter an und die zündung eingeschaltet, schaltet relais B ein und man hat zusätzlich abblendlicht. man kann somit nie das abblendlicht ohne standlicht (rückleuchten, kennzeichenleuchten) an haben!
bevor das hier irgendwer nachbaut, würde ich mich besser fühlen, wenn hier noch mal der ein oder andere elektrikbegabte das ganze absegnet. ich weiß zwar was ich baue, wenn ich es in der hand halte, aber mit dem beschreiben und tippfehlern ist das so 'ne sache. es soll hier ja niemandem der mini abfackeln!
pat