Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von st_mages

    Herr Hohls hat mir freundlicherweise einige verstellbare Exemplare zur Verfügung gestellt

    Zitat von mini T.

    PS ; schade : is also nur ein dämpfer getestet worden mit angeblich sehr guten testergebnissen .......

    Es liegt nicht in meiner Absicht Partei zu ergreifen.
    Aber bevor die Wellen noch höher schlagen, sollte man lieber nochmal anfragen, welche anderen Dämpfer getestet wurden.

    Gruß
    Olaf

    Problem ist das Gleiche, auch auf dem 1. Zylinder:

    Reichlich Zündfunken, aber nur ab und zu ein zaghaftes gelbes ( weil Spritansammlung ?) Flämmchen.

    Habe langsam 1 Umdrehung magerer und fetter gestellt ohne Besserung.

    Zum CO-Tester: Ich könnte mir vorstellen, daß der zu träge reagiert für Echtzeitmessungen während der Fahrt. Da müsste man schon eine lange Steigung hoch fahren um den Lastfall zu ermitteln.
    Wenn ich einen Krümmer mit Lambdasonde hätte, würde ich mir die LED-Anzeige bauen...

    Gruß
    Olaf

    Hallo,
    ich habe jetzt erstmals die Colortune ausprobiert und habe auf dem 2. Zylinder nur Zündfunken im Leerlauf. Erst beim leichten Gasstoss bzw. höheren Drehzahlen sehe ich gelegentlich ein stärkeres Aufflammen im Glas.

    Daraufhin habe ich das gleiche am 3. Zylinder probiert und der Motor lief dabei deutlich unruhiger. Ich hatte aber das gleiche Phänomen, wie beim 2. Zylinder.

    Der Motor ist ein frisch eingestellter 1100er mit 12G295 Kopf und HIF44/LCB/RC40.
    Eigentlich läuft der Motor im Leerlauf seidenweich und beschleunigt auch gut ( bis 3500, weil neue ZKD )...

    Ich wollte meine Vergasereinstellung nur mal mit der Colortune bestätigen, aber jetzt bin ich verunsichert :confused:
    Olaf
    PS: Beim 2. mal abziehen des beiliegenden Verlängerungskabels hat es sich gleich zerlegt :mad:

    Zitat von Wild_Ant

    Gerade der mittlere Kopfbolzen gammelt gerne fest -
    ALEX!!!

    Liegt das daran, daß das Gewinde im Kühlwasser endet? Dann sollte man beim Neueinschrauben Dichtmittel ins Gewinde schmieren...

    Gruß
    Olaf

    Zitat von käptn pat

    kleiner ausflug:
    ist das gleiche wie mit den e-lüftern für den kühler. durchsatz des lüfters und kühlerfläche entsprechen einer bestimmten fahrgeschwindigkeit. fährt der wagen langsamer als 80km/h ist es mit e-lüfter so als würde er 80km/h fahren. fährt er schneller, strömt mehr fahrtwind durch den kühler als der lüfter durchbläst (bessere kühlung als e-lüfter). der lüfter legt da auch nix nach also, ich fahr 60km/h + 80km/h vom lüfter ... nö. er ist dem fahrtwind bei über 80km/h noch vernachlässigbar im weg. deswegen ist fahrtwind einem e-lüfter für topspeedanwendungen immer überlegen.

    Kleiner Denkfehler, denn die Luftgeschwindigkeit wird durch den Kühler stark gebremst und der E-Lüfter sorgt dann dafür, dass kein Hitzestau hinterm Kühler entsteht.

    Was ich zu dem Thema E-Turbo auch schonmal geschrieben habe: Ein Papst Lüfter ist nicht geeignet, denn er wurde für die Beschleunigung stehender Luft konzipiert. Wenn schon, dann sollte man aus dem Flug-Modellbau eine Elektroturbine (Impeller) nehmen, die bauen erst dann richtig Schub auf, wenn die einströmende Luft schon ca. 50-100 km/h drauf hat :cool:
    Für das Geld eines guten bürstenlosen Impellers und Reglers kann man aber auch einen netten Stufe 2 Zylinderkopf kaufen :rolleyes:

    Aber mit 5 EUR bin ich auch dabei, wenns einer ausprobieren will :)
    Olaf

    Einen kompletten A+Motor kannst du nicht nehmen, allein schon wegen dem Anlasserkabelbaum. Da müsste mindestens die alte Kupplung weiterverwendet werden. Und komplett müsste dann mit Verteiler, LiMa und Schaltgestänge sein.
    Wie sieht es eigentlich mit den Antriebswellen aus? Hat der Hornet noch die offenen Kreuzgelenke?

    Gruß
    Olaf

    Dein "Remote"-Getriebetunnel ist relativ einfach auf das neuere Rod-Change Getriebe umzubauen.
    Olaf
    Wenn du einen Ersatzmotor suchst, achte darauf einen alten A-Serie Motor (vielleicht einen 1100er mit mehr Dampf? ) zu nehmen, wg. Verteiler, Anlasser etc...

    Wenn die Bremssättel keine sichtbaren Undichtigkeiten haben, würde ich sie erstmal so lassen. Das sind ja Sachen, an die man auch später noch bequem drankommt.
    Es gibt keine bessere 10" Originalbremse, als deine. Die Bremsscheiben/Beläge und auch den hinteren Verteiler gibts noch, bei dem Radträger musst du IMHO auf die neueren 12"er ausweichen. Oder meinst du den Flansch mit den Radbolzen?

    Gruß
    Olaf
    <edit> Schwierig wirds auch mit den Hydro-Elementen...

    Die Partnummer GEX116 passt für die langen Chassis wie Van, Estate, Pick Up.( Vermutlich auch für den Hornet passend )
    Das ist allerdings ein "Eintopf" mit dem es evtl. etwas lauter wird.
    Als Serien-Zweitopf hiesse er dann GEX155.
    Von der Firma Manifold gibt es auch Zweitopf-Anlagen in "Lang"-Version.

    Gruß
    Olaf

    Hallo Malte.
    Was war überhaupt der Grund für die Demontage des Motors? Lief er nicht mehr? Ist es vielleicht nur der Kopf, der Zicken macht?
    Wie sehen die Lagerschalen aus? Vielleicht kommst du ja mit einem Satz Übermasskolben davon?
    Hat dein bisheriges Getriebe einen dicken Alu-Arm für die Schaltung oder kommt der lange Schalthebel direkt aus dem Getriebe? Davon hängt es ab, wie schwierig es ist ein "neues" Getriebe zu verwenden.

    Einfach einen (unbekannten) gebrauchten Motor einbauen, kann auch nach hinten losgehen...
    Olaf

    Minifahrer a.D.
    Hast du auch die Ersatzteillisten von Morris, Sprite & Co. durchgesehen?

    Kann ja sein, dass es für Mini nur zwei Scheiben gibt aber für den A-Motor ein paar mehr?!

    Die grosse Anzahl Steuerkettendeckel dürfte an den diversen Steuerkettenversionen liegen ( duplex/simplex mit/ohne Spanner bzw. mit/ohne Entlüftung etc... )

    Gruß
    Olaf