Beiträge von Olaf Lampe

    Reihenfolge der Zylinderkopfschrauben muss beachtet werden. Beim Lösen von aussen nach innen, immer abwechselnd. Später beim festschrauben von innen nach aussen in mehreren Schritten ( z.B. 30-50-69N ) anziehen.

    Nach ca. 400km nachziehen der Schrauben wieder von innen nach aussen. Aber jede Mutter einzeln etwas lösen und dann wieder auf 69N anziehen.
    Danach Ventile neu einstellen.

    Viel Glück
    Olaf

    Hast du bei den neuen Kerzen den "Nippel" auf das Gewinde geschraubt?

    Ich will dir ja nix unterstellen ;)

    Kann auch sein, dass die Zylinderkopfdichtung durch ist. Dann sind die Kerzen auch trocken, weil immer aus dem Nachbarzylinder angesaugt wird, oder so ...
    Olaf

    Also es war doch die Kupplung :D

    Nachdem ich das Anschlagspiel fast auf "0" justiert und den Kupplungsnehmer ein drittes Mal entlüftet habe, gehen die Gänge jetzt sauber rein. Sogar der Rückwärtsgang :)

    Muss man wirklich den Entlüfternippel bei getretener Kupplung schliessen?

    Wozu braucht man eigentlich die grossen Muttern auf dem Ausrückbolzen? Soll damit der Kupplungsweg begrenzt werden? ( Für meine Kupplung völlig überflüssig :rolleyes: )

    Jetzt kann das Frühjahr kommen :D
    Olaf

    Den Motor kann man auch mit 2 Mann problemlos rausheben. Vorallem, wenn man schon "alles" drumrum weggebaut hat. ( Tachowelle nicht vergessen ;) )

    Ich schraube nur den Bremszylinder vom BKV ab und biege ihn vorsichtig in Richtung Kotflügel. Dann muss aber der Kupplungsnehmer schon demontiert sein.

    Ich will deine Schrauberbegeisterung nicht dämpfen aber hast du schonmal über einen AT-Motor nachgedacht? Allein die Kosten für die Getriebekontrolle/-reinigung sind kein Pappenstiel. Und gebrauchte 1000er Motoren mit Getriebe gibts wie Sand am Meer. Man muss sie evtl. nur neu abdichten aber das machst du mit links :D
    Olaf

    Wenn die Gänge bei kaltem Öl/Motor besser flutschen liegt das evtl. an ausgelutschen Synchronringen im Getriebe. :( $$$
    Etwas Besserung könnte auch 20W50 Motoröl bringen.

    Ansonsten gilt immer: Mit zwei Fingern schalten und laaaangsam :)
    Olaf

    Hallo John.
    Wegen der Gelenktöpfe würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen:
    Eine Anfrage unter "Teile gesucht" und du findest bestimmt einen edlen Spender, der das Teil "für umme" zum Abholen anbietet :)

    ...soll ja in der Gegend um Gelsenkirchen ein paar Mini-Schrauber geben ;)
    Olaf

    Wie steht denn die Zündung, was für ein Verteiler?

    Welche Dämpfer-Federn sind in den HS4? ( rot/blau )

    Ist der Motor schon warm gewesen oder überhaupt schon eingelaufen?
    (Nur falls Nockenwelle/Stösselbecher neu)

    Ich habe es bei meinem 95PS-Setup mit ABY, AAM, ADU Nadeln probiert. Allerdings hatte ich auch nur ne 276° Nocke und 10,5:1 ...
    Olaf

    Um solch grosse Ventile zu verbauen, muss der Brennraum auf 1300er Kontur erweitert werden. Da aber die Tiefe des 1000er Brennraums grösser ist als beim 1300er, ergäbe sich eine viel zu niedrige Verdichtung. (Es sei denn der Kopf würde heftig geplant)
    Ausserdem sind die Wandungen nicht überall so dick, daß man problemlos die Kanäle erweitern kann.

    Forget it :)
    Olaf

    Ich habe das Hauptlageraxialspiel nicht überprüft, weil die Zylinder noch schöne Hohnspuren zeigten. Der Motor schien mir also "neuwertig".
    Allerdings hatte ich Probleme mit dem Primärrad-Axialspiel, denn der Spalt in der Kurbelwelle war ausgeleiert. ( siehe hier )

    Mittlerweile kommt mir der Verdacht, daß Kolben und Kurbelwelle einfach in einen neuen A+ Block verpflanzt wurden ohne das Hauptlager neu auszumessen. :mad:

    Also nochmal zerlegen...
    Olaf

    Hallo,
    ich teste zur Zeit meinen 1100er Motor mit neu aufgebauter Kupplung und generalüberholtem Getriebe. ( Alles Eigenarbeit :rolleyes: )

    Das Problem ist jetzt, dass die Kupplung zwar trennt aber ich bekomme bei laufendem Motor die Gänge nur mit viel Kraft rein.
    Der 4. geht noch, der 3. geht schon etwas schwerer und der 2. noch schwerer etc...
    Wenn der Wagen erstmal rollt, gehen die Gänge leichter rein aber so richtig synchronisiert er nicht.

    Ich habe diese 22G2033MS Sync-Ringe verbaut. Hat es damit schonmal Probleme gegeben?

    Kann es daran liegen, daß das Primärrad weniger Axialspiel hat als die Kurbelwellenhautlageranlaufscheiben? Klemmt dadurch das Primärrad auf der Kurbelwelle beim kuppeln? Die Motordrehzahl geht nämlich leicht in die Knie bei eingelegtem Gang im Stand.

    Wenn die Australischen Kolben kommen, wird der Motorblock neu aufgebaut, ich will nur schonmal wissen ob ich auch das Getriebe nochmal zerlegen muss :(
    Olaf