Beiträge von Olaf Lampe

    Man, du hast wohl kein Glück mit den Mini-Köpfen :mad:

    Eine Übersicht über die verschiedenen Gussnummern findest du hier

    Eigentlich kommt für dich nur ein 12G940 Kopf in Frage aber da gibt es wieder verschiedene Ausführungen.
    Soll der Motor bleifrei vertragen, sollte er vom ´91 Vergasercooper oder vom SPi sein (´92-´96 ). Diese Köpfe erkennst du daran, dass die Fläche hinter dem Thermostat nicht glattgefräst ist. Beim SPi-Kopf müssten dann noch die Bohrungen für Wasserbypass und Temperaturfühler gebohrt werden. Das ist aber nichts wildes. :)
    Aber vielleicht versuchst du es erstmal mit deinem alten Kopf...
    Olaf

    :D :D :D

    Die Kolben sind da!


    Naja, fast jedenfalls. Heute lag im Briefkasten eine Benachrichtigungskarte von DHL, daß ich morgen früh das Paket abholen kann. Allerdings ist auch noch ein "bisschen" Zoll nachzuzahlen :( (Gottseidank nur 17% ;) )

    *dannstellichschonmaldensektkalt*
    Olaf

    ...ohne die passend abgestimmten Twin-HS4 kann das ein sehr kurzes Vergnügen werden :(
    Aber selbst mit den richtigen Vergaser sind allenfalls 30-50tkm machbar. Der Block geht dann auch nicht mehr grösser zu bohren. Ausser man findet noch 74mm Kolben :rolleyes:

    Gruß
    Olaf

    @ holgi1600
    Soweit ich das richtig verstanden habe, werden die umgeschliffenen Nockenwellen hauptsächlich am runden Ende anders geschliffen, dadurch erhöht sich der Nockenhub sogar: je schärfer, desto mehr Hub.

    Gruß
    Olaf

    Welche KHW soll denn verbaut werden?
    Wenn du eine "rollertip"-Welle verbaust und die Nockenwelle Original ist, kannst du dir das Einstellen der Kipphebel-Blockhöhe schenken.

    Grund des Ausmessens ist, daß die Kipphebel ja nicht nur eine rauf/runter Bewegung machen, sondern auch vor/zurück über den Ventilschaft reiben.
    Diese Reibung soll dadurch minimiert werden, daß sich die Kipphebel möglichst gleichmässig um den optimalen 90° Winkel zwischen Ventilschaft und gedachter Linie Kipphebelende und Kipphebelwellenmitte bewegen.
    Das wird dadurch erreicht, daß die gedachte Linie bei halb runtergedrücktem Ventil genau rechtwinklig zur Ventilschaftachse ist.

    Ist der Winkel grösser 90° müssen die Blöcke tiefer geschliffen werden. ( Fachwerkstatt!! )
    Ist der Winkel kleiner 90°, kann man mit passenden Blechstreifen ( gibts im Minifachhandel ) untergelegt werden.

    Oder man pfeift auf den Ganzen Meßmist und akzeptiert, daß die Ventilführungen nicht ganz so lange halten, wie bei optimaler Einstellung :D
    Olaf

    Da kann ich mich Chewie nur anschliessen. Ein bisschen WD40 und auf den Korpus klopfen dürfte helfen.

    Ein Motor der im Leerlauf läuft und hochdreht, ist damit aber noch nicht zwangsläufig richtig eingestellt. Ein Test auf der Strasse zeigt, ob alles OK ist.
    Olaf

    Ich erinnere mich dunkel, dass ich mal die Welle der Kipphebel zur Seite rausgezogen habe.
    Dadurch brauchten die Blöcke garnicht abgeschraubt zu werden :)
    Fürs Auswechseln der Schaftdichtungen also ne saubere Lösung.
    Um die neuen Kipphebelblöcke einzubauen, könnte man jeden Block einzeln lösen und den Neuen mit halber Kraft festziehen. Allerdings muss dann erstmal kontrolliert werden ob die neuen Blöcke auch fluchten. Dazu die Welle ohne die Kipphebel montieren.

    Im Grossen und Ganzen bin ich aber auch für die gründliche Methode: Kopf runter, Ventilsitze, Ventilführungen und Dichtfläche kontrollieren und ggf. nachschleifen etc...
    Olaf

    Zitat von Daniel R.

    ...
    Wer bei einem Kleinwagen der so schon knapp unter 5 Liter verbraucht noch Gas will um zu sparen, der wird erfahrungsgemäß auch an der damit verbundenen Wartung sparen!:(

    Jemand der sich so intensiv mit dem Umbau etc. beschäftigt ist IMHO ein Motorfanatiker und spart bestimmt nicht an der nötigen Wartung.

    Ausserdem braucht mein Mini 8-12 Liter :eek:
    Olaf

    Zitat

    ALLERDINGS, hat meiner auch einen Leistungsverlust. Während es quitscht, geht der Kleine FAST GARNICHT.

    Das klingt noch schlimmer, als das Ding mit dem 2. Gang. Ein durchrutschender Keilriemen verursacht keinen Leistungsabfall. Das kann nur ein fressendes Lager sein :eek:
    Besser, du gibst den Wagen wieder zurück an den Vorbesitzer wegen Verschweigens erheblicher Mängel... oder hat er dir vorher davon erzählt?

    Alternativ kannst du auch einen gebrauchten Motor kaufen und ihn überholen. Das dauert erfahrungsgemäss seine Zeit und inzwischen kannst du weiterfahren. ( Wenn der quietschende Motor es noch solange aushält :rolleyes: )

    Gruß
    Olaf

    Die "neueren" Tachos sind universell verwendbar. Die EÜ-Anpassung geschieht im Getriebe durch unterschiedliche Tacho-Antriebe.

    Ich hätte noch ein Dreierinstrument bis 200km/h.
    Bei Interesse PN
    Olaf

    Auch der beliebte 12G295 Kopf könnte einen 1100er so schnell machen und der hat auch doppelte Federn.

    Soweit ich weiss, sind die doppelten KENT-Federn in Gegenrichtung gewickelt ( dann wäre auch eine schärfere KENT-Nockenwelle zu vermuten ), während Original-Doppelfedern die gleiche Wickelrichtung haben.

    Gruß und viel Spass mit dem Mini
    Olaf