Und du wohnst in Griechenland?
...oder war das der Adonis?
Olaf
Und du wohnst in Griechenland?
...oder war das der Adonis?
Olaf
Es gibt für Zwischenräder mit kleiner Welle auch Lager-Adapter für grosse Getriebe-Lager. Vielleicht ist das der einfachere Weg, bevor du anfängst und das Getriebe zerlegst ?!
Allerdings brauchst du dann auch ein A- Primärrad für 1300er!
Gruß
Olaf
...ich habs mir schon gedacht
Ich habe einen alten Cooper S MK1 Kopf, der geschweisst wurde. Ich würde dem aber nicht mehr viel zumuten.
Andererseits lasse ich gerade einen Inno-Kopf mit zwei gerissenen Ventilstegen mit Bleifrei-Sitzringen ausstatten. Das soll gut klappen, wenn die Risse nicht tiefer sind, als der Sitzring gefräst wird.
Was man mit dem Kerzen-Riss machen kann...
Olaf
Zitat von Mini-Max87wird es denn aufjedem fall wieder gehen? Habe den Akku sofort rausgenommen, sind sehr wichtige Telefon Nummern drinn. Mfg, Max
Ich habe 1 Jahr als Handy Techniker bei Vodafone gearbeitet: Was da an Wasserschäden angeliefert wurde...
Meistens funktionieren die Teile noch ne Weile, aber es bildet sich Grünspan in der Elektronik und irgendwann ist Ende!
Der Akku darf auch ruhig trockengelegt werden, da ist nämlich oft die Ladeelektronik drin.
Viel Spass noch
Olaf
Hast du schon die Feder im Gelenk? Die soll erst rein, wenn das Spiel passt.
Gruß
Olaf
Eine der beiden ist schlanker, damit die 1300er KW nicht dran streift.
Vergleichsweise auf das Getriebe legen, dann sieht man obs passt.
Gruß
Olaf
... ich brauche nur die Hinteren, deswegen muss ich da noch etwas drüber nachdenken
Olaf
Ich könnte dir einen Cooper Works Kopf leihen, bis du was passendes gefunden hast.
Anschauen jederzeit nach 17:00
Olaf aus Versmold
Für kleinere Motoren geht bestimmt auch der Smart Turbolader. Der Krümmer hat sogar drei Kanäle die fast an den Minikopf passen ( Ohne Spritzwandänderung? ) . Das Ansprechverhalten in unteren Drehzahlen sollte damit besser sein aber man muss auch das gestiegene Drehmoment und den mickrigen Öldruck bei niedrigen Drehzahlen berücksichtigen.
Gruß
Olaf
Habe mal ein Foto angehängt. Wichtiger Unterschied ist die Verrippung am Block ( nicht Getriebe ) im Bereich rechts neben dem Verteiler und ( hier natürlich nicht zu sehen ) auf der Rückseite
Im Grunde genommen ist das aber für die Funktion egal, es gibt dann nur ein paar Feinheiten, was z. B. die Kupplung und den Anlasser angeht. Falls du mal Ersatzteile bestellen willst, solltest du Bescheid wissen.
Olaf
Bei Minimania heisst es, daß die Front um 4" verlängert werden muss
Das sieht bei den Berlinern aber nicht so aus!
Der roadrunnere30 hat auch nichts davon geschrieben, daß die Berliner tatsächlich behaupten der Rahmen wäre von ihnen. Das wurde hier nur gerüchteweise angenommen.
Erst hängen, dann fragen
Olaf
edit:
ZitatJeder ist herzlich eingeladen und aufgerufen Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft ist völlig unverbindlich und kostenlos, da wir mit diesem Club keine finanziellen Interessen verfolgen
Das fiel mir noch zur Unterstellung zum Thema Standgebühren bei der TC auf
Ich habe genau den gleichen Motor und es ist tatsächlich ein A+ Block. Bei mir auch mit A+ Getriebe.
Meine Vermutung: Vom Vorbesitzer wurden Kolben und Kurbelwelle des alten Motors in einen neuen ( 1000er? ) Block verpflanzt.
Es gibt/gab auch 1100er Austauschmotoren mit A+Technik; die heissen allerdings BHM1229
Interessant wäre noch, welcher Zylinderkopf drauf sitzt, wegen der Ventilgrösse und der Verdichtung?! 12G202 wäre der Original 1100er Kopf; CAM4810 wäre der 1000er Kopf mit höherer Verdichtung aber kleineren Ventilen.
Gruß
Olaf
Hast PN...
Gruß
Olaf
...wieso falsche Rubrik???
Olaf
Hallo Björn,
es bringt hier nichts alle Dichtungen und ihre Besonderheiten zu erklären. Um den Motor komplett abzudichten, ist es sinnvoll, sich vorher ein Mini-manual von Bucheli oder Haynes zu kaufen.
Falls es nur um die Zylinderkopfdichtung geht sind 69NM angesagt.
Beim Lösen der Kopfschrauben von aussen nach innen vorarbeiten. Beim festziehen dann von innen nach aussen in mehreren NM-Schritten.
Das Forum durchsuchen für mehr Info
Olaf
Ich habe eben am 73mm-Hypateckolben gemessen und dort sinds etwas mehr als 9mm.
Das könnte wirklich schon zu knapp sein
*wiekannmannuramzweitenzylinderzugroßbohren*
Olaf
@all
Wie würde es sich anhören, wenn das Pluskabel von der Batterie irgendwo eine Macke hat und dort per Feuchtigkeit einen Kurzschluss ( Hilfsrahmen )verursacht?
Das Zischen wäre vielleicht etwas langanhaltender als Wasser_auf_Auspuff.
Viel Glück morgen beim starten
Olaf
Die Endübersetzung IST das Differenzial
Ganauergesagt gehört das Ritzel auf der Getriebeausgangswelle dazu. Und DAS zu tauschen ist schwierig ohne "know-how".
Wenn du die inneren Antriebsgelenktöpfe schon runtergehebelt hast, kannst du das Diff-Gehäuse ganz leicht vom Differenzial trennen. Man sollte aber wisen, wie man das Lagerspiel der Diff-Lager bei der Montage einstellt.
Ohne Schrauberhandbuch kommst du da nicht weit
Olaf