Beiträge von Olaf Lampe

    Ja, der 12G295 hat keine Schaftdichtungen im Sinne von Hütchen, sondern nur Gummiringe, die auf dem Ventilschaft sitzen. Gibt es die noch Original?
    Ich fahre meinen "ohne"

    Aufpassen mit den Hütchen, dass die nicht von der Ventilkappe gequetscht werden, sonst löst sich der Federring und geht auf Wanderschaft :eek:
    Gruß
    Olaf

    Ich muss zugeben, daß ich den Link auch nicht verfolgt habe.
    Aber an Alle, die glauben, daß es hier um Lautstärkemessung ( und Rückschlüsse daraus ) geht, sei gesagt, daß die Software IMHO die Frequenz/Drehzahländerung des Motors auswertet und damit direkt auf die Beschleunigung umrechnen kann.
    Eine Auswertung des Drehzahlmessers über die Zeit brächte ebenfalls brauchbare Werte :D
    Olaf

    Zitat

    Nach erfolgreicher Messung der Sonde, der Kat...naja sieht noch gut , bin ich auf eine defekte Verbindung des Schlauches gestoßen. Er war direkt am Vergaser ab, da ein Riss in der Seite des Gummis ist.

    Haarspalterei, schliesslich vergast auch eine Einspritzanlage den Sprit ;)
    Olaf

    Kühler- und Heizungsschläuche verlaufen anders. Ist nicht so trivial, wenn man sich in die Thematik noch nicht reingedacht hat.
    Zündung und Verteiler sollte vom 1300er Motor genommen werden.
    Auspuff wird nicht passen.
    12"-Bremse und Felgen müssen her. ( Obwohl jetzt wieder einige sagen werden, daß es auch mit der 10"-Trommelbremse geht...)
    Ganz edel wäre natürlich der Umbau auf 10" Scheibenbremse :( $$$
    Im Grunde wäre ein kompletter 1300er Mini als Spenderfahrzeug sinnvoll, sonst wird das ne Endlosbaustelle, bis man alles am laufen hat.
    Ich fahre einen leicht getunten 1100er Motor und mit meiner Endübersetzung kann ich mit einem Serien 1300er locker mithalten.
    Evtl. wäre das auch für dich eine Alternative, den 1100er Motor auf eine kurze Übersetzung umzubauen und einen 12G295 Zylinderkopf zu verwenden.

    Ist der bessere Motor ;)
    Olaf

    Zitat von schubi

    Nur zum Vergleich, es gibt auch 1293er mit SP286, HHKHW, Aldon, K&N, LCB+Maniflow, allerdings mit einem Weber und der drückt auch 105PS (bei Rüddel gelaufen). Und das war noch nicht das letzte Wort.
    Kommt halt alles auf ein passendes konzept und vor allem einen sauberen Aufbau und Abstimmung an.

    Highlindner

    Ich glaube, es geht bei der Aussage von Mini-Tec um diesen Motor ( s.o. )

    Der Motor von Mini85 ist aus Minispeed-Teilen gebaut worden ( von mir ;) )

    Gruß
    Olaf
    Gedopt wird NUR bei der Telekom :D

    14mm Hub am Ventil hab ich beim Mini noch nie gehört...
    Beim Strassen-1300er mit 266i Nocke ist die 1.5:1 besser als 1.7:1

    Wie das beim Einspritzer mit der Vernebelung des Sprits aussieht, weiss ich nicht. Vielleicht können die besser mit grossen Ventilen/grossem Hub umgehen als die Vergaser?! :D

    Der Witz bei der Sache ist, daß die Gasgeschwindigkeit am Ventil nicht unter 30m/s sinken sollte, da sonst die Vergaser den Sprit nicht richtig vernebeln.

    Eine genauere Abhandlung steht im "Minis heisser machen" .
    Olaf

    Der Konus schliesst nicht bündig mit dem Kurbelwellenstumpf ab, aber 4mm sind viel.
    Du hast bestimmt vorher beide Konusflächen auf Dreck und Unebenheiten überprüft :) ?
    Manchmal brechen beim lösen ganze Stückchen aus der Oberfläche. So manche KW ist deshalb schon auf dem Schrott gelandet.

    Gruß
    Olaf

    Oh man, wenn man sich den Umbau ansieht, weiss man erst was man alles falsch machen kann.
    Der Ärmste hat ja sein gesamtes Equipment doppelt und dreifach gekauft, bis er endlich was hat, das dann 44km weit fährt :(
    Grausig auch, wieviel Platz die Akkus einnehmen :eek:

    Der Motor ist IMHO nicht die beste Wahl, da geht ja die ganze Energie als Wärme weg.
    Da fahr ich lieber meinen E-Max zur Arbeit, auch wenn ich dabei mal nass werde.

    Gruß
    Olaf

    Für den 1100er Motor würde ich die 3.1er empfehlen.
    Ich fahre zwar selbst mit der 3.76er aber ich will ja auch nur 80 fahren mit Wohnwagen am Estate :D
    In der Stadt musst du dann halt einen Gang niedriger fahren zum "brezeln"
    Olaf

    Habe gerade letzte Woche ein paar fette Dioden in Händen gehabt, die für eine Fahrstuhlsteuerung waren. Die gingen bis ~260A :cool:

    Ausserdem wäre es für die Garage auch ganz nett, einfach eine Autobatterie mit dem Trafo zu koppeln, dann sind die 1000W kein Problem mehr :D

    dougie
    Ich bin kein Leistungselektroniker, wieviel Watt müssten die 0R1 Wdst. verkraften?

    Gruß
    Olaf