Beiträge von Olaf Lampe

    Hi!

    Ich hab auch mal in einem Anfall von Originalzustandsgläubigkeit meinen Inno 1300 von 3.1:1 auf 3.44 umgebaut. Das hat genau 3000 km gehalten, dann hette ich die Nase voll. Gut, beim 10zöller ist das vielleicht noch etwas kürzer als bei den Minis mit grösseren Rädern. Aber bei 125 km/h mit 5000 U/min hört der Spass auf!

    Einen 12- oder 13zöller würde ich mit ner 3.2 ausrüsten. Damit kann man auch mal 150 fahren und das ist zum Vorankommen auf der Autobahn für mich die Geschwindigkeit der Wahl (im Mini).

    Gruss, Joerg

    Die Felgengrösse spielt fast keine Rolle. Der Aussendurchmesser der Minireifen ist fast identisch. Die 10"er sehen dann eben aus wie Ballonreifen und die 13"er wie Niederquerschnitt.
    Ich hatte die 3.44er in einem eher durchzugsfreundlichen 1100er Motor verbaut und fand die Beschleunigung einfach nur Geil. Gedacht war der Motor als Zugmaschine für einen Wohnwagen. Autobahn geht dann aber nur mit Ohrstöpseln ( trotz Serien LuFiGehäuse )

    Gruss
    Olaf

    Der 53PS SPi ist jedenfalls die ungünstigste Aufbauvariante, wegen der niedrigen Verdichtung. Da fängst du mit neuen Kolben an und wenn du alles schon soweit auseinander hast, ist eine komplette Motorrevision keine schlechte Idee. Allerdings bist du dann schon einen Batzen Geld los und hast dann gerade mal einen neuwertigen 63PS Motor. ( evtl mit besserer Nockenwelle auch etwas mehr )

    Gruss
    Olaf

    Weiss jemand, ob der GTM Rossa über SVA ( single vehicle approval ) in England zugelassen wurde?
    Wieviele Rossas wurden gebaut? Ich habe schon ein GTM-Forum gefunden, aber da ist nicht ganz so viel los, wie hier :D

    Kennt jemand das Spenderfahrzeug für das Armaturenbrett? ( Metro? )
    Ich würde den Wagen gern auf LHD umbauen, wenn mgl.

    Danke schonmal
    Olaf

    Hallo,
    ich hatte ja schon angekündigt einen Mini auf Elektroantrieb umzubauen. Nach einiger Überlegung habe ich eine Rohkarosse gesucht. Aber gerade eben habe ich den Zuschlag für einen GTM Rossa bekommen. :D
    Der soll in den nächsten Monaten erstmal mit deutschen Papieren zugelassen werden und anschliessend entweder auf elektrischen Frontmotor ( als Hybrid ) oder als reines Elektroauto mit Mittelmotor ausgerüstet werden.

    Stay tuned...

    Olaf

    1252er
    Wie gesagt, ich sitze fast an der Quelle...aber was deine Einschätzung des Verbrauchs angeht, bin ich deiner Meinung. Mein Clio wiegt 1300kg und braucht etwa 11-12kWh/100km. Aber beim Aufladen muss ich 15kWh reinpumpen ( NiCad ). Bei Lithium sieht der Ladewirkungsgrad schon besser aus.

    Dodo
    Für mich gehts auch nicht darum etwas Neues zu schaffen, sondern den E-Antrieb, der hier rumoxidiert, sinnvoll einzusetzen.
    Der Mini bietet sich dafür an, weil er im Hilfsrahmen und unter der hinteren Sitzbank genug Raum für Akkus liefert. Der E-motor wird auf das Getriebe gepflanzt und braucht nur mit einem Knochen abgestützt zu werden. Diff-Ratio ist in weitem Bereich anpassbar. HiLos ermöglichen eine Fahrwerksanpassung, etc etc...

    @ brummi
    Hallo Nachbarin :D

    Gruss
    Olaf
    PS: Heutige Lithiumakkus brennen nicht mehr.

    Macht ihr da auch einen Extra-Kühlkreislauf? Die Kokams werden ja relativ warm bei 200-400A.
    Habt ihr vernünftige Schutzmechanismen? 40Ah Lithium pro Zelle macht mal ordentlich Feuer, wenn die kaputt gehen.

    Ist das bei euch noch Forschung? Oder baut ihr Module zusammen?

    Falls ihr Hilfe braucht...ich arbeite bei einem Institut an der RWTH Aachen, das sich mit zum einen chemischen Energiespeichern und zum anderen mit Leistungselektronik und Antrieben beschäftigt. Kontakte kann ich gerne herstellen...

    Von Wärme hab ich bisher noch nichts bemerkt. Der New Mini Akku wird gerade mal 5 Grad wärmer als Umgebung. Dort sind aber auch grössere Akkus verbaut. Wir haben aber eine Temperaturregulierung vorgesehen, damit wir die Akkus auch unter 0 Grad laden können.

    Zur Zeit verwenden wir ein Batteriemanagement von reapsystems aus UK.

    @ Crappy Thumb

    Ich glaube für ein privates Projekt will ich nicht die RWTH beanspruchen. Ansonsten arbeitet mein Arbeitgeber natürlich auch mit offiziellen Niederländischen Institutionen zusammen. In NL werden Elektrofahrzeuge ganz anders gefördert als in D...

    Gruss
    Olaf

    Der Motor, den ich im Auge habe, dreht nur bis ca. 4000 U/min mit gutem Wirkungsgrad. Er geht zwar bis 8000 aber das Drehmoment geht dann ziemlich in den Keller.
    Ich könnte mir vorstellen, das Getriebe fest im 4. Gang zu benutzen. Die Untersetzung vom Diff lässt sich dann ja noch anpassen an den Motor. Die direkte Kraftübertragung ohne Zwischenwelle ist hoffentlich der Aufgabe gewachsen, oder?

    Hier übrigens ein Video ( auf Nederlands ) von einem New Mini, den wir bereits gebaut haben:

    http://www.autoweek.nl/video/1337/Rij-impressie-Mini-E-drive

    Gruss
    Olaf

    Es gibt ja einen New Mini mit PML-flightlink Radnabenmotoren. Der Mini hat aber bis heute noch keinen Meter gefahren, weil die Controller die Motoren nicht in den Griff kriegen. Ausserdem ist das Leistungsgewicht und der Wirkungsgrad schlechter bei 2 (4) Motoren/Controllern.

    Gruss
    Olaf

    Hallo,
    nach langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder hier. :D

    Ich habe jetzt einen Job in Holland, wo wir Elektroantriebe für Kfz entwickeln. ( siehe http://www.thorr.eu )
    Ich will mir einen Elektro-Mini aufbauen und der E-Motor hat ein Drehmoment von max. 240Nm.
    Er soll den Mini über die Getriebeeingangswelle antreiben.

    Meine Frage: wieviel Drehmoment hält das Getriebe aus? Ein Elektromotor läuft ja sehr sanft im Vergleich zum 4-Zylinder. Die dynamische Belastung ist also fast identisch mit dem max. Wert.

    Gruss
    Olaf