Beiträge von georg.

    > Ich werde in nächster Zeit mal den Kühler ausbauen, spülen und dann die 98er Riemenscheibe einbauen.
    > Vielleicht kann ich den Abstand Lüfter zu Kühler noch etwas reduzieren.
    > Eigentlich habe ich den Kühler in Verdacht.
    > Das ist ein 2reihiger Nachbau mit dem die Temperatur schon von Anfang an im Sommer recht hoch war.
    >
    98er wird wohl spätestens ab 4'000 Touren mit dem breiten Lüfter zu laut (für mich).
    Ob etwas mehr Luft "etwas" bringen würde, kannst Du ansatzweise testen, wenn Du mal ohne Kühlergrill
    fährst (so denn erlaubt).
    Es gibt verschiedenste Grill-Varianten in Bezug auf Luftdurchlassmenge.
    Als Beispiel der Kühler von einem Special ist zB wenig durchlässig, da die Lamellen als U-Profile dem Wind
    im Weg stehen. Da bringst Du zb keinen Finger (Masseinheit...?) durch.
    Man kann den einen Teil des U einklappen, ist aber eine "Gfätterli"-Arbeit und eine Spur zu unschön gedrückt
    oder/und zu wenig abgestützt beim einklappen, ist das von aussen sichtbar, vor allem weil das einklappen bei
    den Nieten (senkrechte Stege) nicht geht. Danach geht jeweils ein Finger durch.
    Ansonsten ist es einfacher einen Grill mit weniger Lamellen zu nehmen (zB vom Cooper) ist danach nicht mehr
    original.


    > Ich habe vor einen 1098er Motor der ca. 60 PS haben wird, einzubauen.
    > Für den brauche ich dann auf jeden Fall einen anderen Kühler.
    > Hat dein Spezial auch den 1098er Motor?
    > Dein Kühler hat ein Hochleistungsnetz, war der Umbau teuer?
    > Ich denke in der bergigen Schweiz muss die Kühlung sowieso etwas mehr können.
    >
    Nein, mein Special hat keinen 1098er Motor.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/HatErNicht.jpg
    Der Umbaupreis CH zu D ist nicht vergleichbar, da bei Dir günstiger.
    Voraussetzung ist wohl allerdings, dass die Wasserkästen aus Metall und nicht aus Kunststoff sind.
    Eventuell ist der Kauf eines neuen 2-reihigen Hochleistungs-Kühlers günstiger.
    Bei meinem Aufbau gab es das nicht, da waren 3-reihige und (pseudo)-4-reihige Kühler angesagt,
    welche nicht gut funktionierten. Ich ging danach den 2-reihigen Weg, mit anderem Netz usw.
    In der bergigen Schweiz sowieso etwas mehr können? Gilt vielleicht nicht nur für die Kühlung.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Sowieso.jpg
    :)

    > ...
    > Vielleicht möchtest du hier mal reinlesen
    > ...
    Nein, geht zeitlich nicht, war übrigens Ausnahme, dass ich hier so viel Platz beanspruche.

    georg.

    > Das Temperatur Problem ist noch nicht gelöst. Hatte keine Zeit mich damit zu beschäftigen.
    > Inzwischen weiss ich, dass an meinem Motor die grösste Wasserpumpen Riemenscheibe verbaut
    > ist (D: 120 mm). Ich habe noch eine kleinere (D: 98mm). Die könnte ich mal ausprobieren.
    > Ich glaube nicht dass das viel bringt.
    > Mein Lüfter ist der originale gelbe. Den gibt es so weit ich weiss nur mit einer Flügelbreite.
    > Der Lüfter hat 20 mm Abstand zum Kühler. Welcher Abstand wäre denn optimal?
    >
    Das habe ich davon wenn ich frage...
    ;)
    Habe ein paar Bilder gemacht und lösche sie gelegentlich wieder:

    Riemenscheiben habe ich ca. gemessen: 124mm, 118mm und 98mm
    Dachte zwischen 118 und 98 hat es ein Mass, da ist wohl keines frei, da eingebaut?
    Die 124er ist kein Blech ist eigentlich mehr eine Schwungmasse aus Guss.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/3Durchmesser.jpg

    Tendenziell gehört auf die 98er der schmale Lüfter mit 28mm Blatt-Aussenbreite
    Tendenziell gehört auf die 118er der breite Lüfter mit 42mm Blatt-Aussenbreite
    Der 124er ist (statt dem 118er) aus Geräuschreduktionsgründen so gross; danebst
    wohl so schwer für den Leerlauf.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Fluegelbreiten.jpg

    Gelb ist nur eine Farbe, bis vor kurzem gab es tendenziell eher nur noch weisse
    (Unterschied nur in der Farbe). Mal abgesehen von den weiteren Blechvarianten.
    Breite Flügel auf kleinem Durchmesser sind eher nichts, da sie zu viel arbeiten
    und deshalb zu laut sind. Man kann natürlich die Flügelblätter kürzen/abdrehen.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/KuerzereFluegel.jpg

    Oder schmale Lüfter nehmen oder/und zB 1cm abnehmen für Normal-Wärmemenge und
    der selber eingebauten Elektro-Lüfter wäre zB vor allem für die Spitzen da.
    Ich habe ihn aber zweistufig gemacht (2 Temperatur-Schaltpunkte) da er mithilft
    die Wärme aus dem Motorraum zu ziehen. Der 1977er Special hat keine Kühler-
    umrandung mehr (war wohl billiger) und da kommt sonst zu viel Wärme um den Kühler
    herum wieder retour. Hier ist auch eine "verdünnte" Distanzscheibe zu sehen.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Distanzscheibe.jpg

    Die Distanzscheibe ist etwa 17mm dick, habe sie dem Bedarf entsprechend verdünnt.
    Schauen was man macht beim verdünnen (Senkungen/Auflagepunkte) und beim montieren,
    weiterhin auf-/in-einander passend und die Schrauben nicht zu lang werden lassen.
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Distanzscheiben.jpg

    Mein Bedarf war etwa eine Fingerdicke Luft zwischen Lüfter und Kühler und dass der
    Lüfter im Rahmen drin ist. Ich weiss nicht, wie dick Deine Finger sind... ;)
    http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Durchmesser.jpg

    Habe aber ein Hochleistungsgewebe im Kühler einbauen lassen, dh grössere Oberfläche
    für Wärmetausch wegen besseren Waben bei etwa weiterhin 2+-Reihig Kühlerbreite.
    Hat weniger Luftwiderstand als mit mehr Reihen, wesentlich bei niedrigen Drehzahlen.

    Apropos: der Alternator hat bei mir ein grosses Pouli drauf, Stadtverkehr mit Leerlauf
    ist bei mir unwesentlich und ansonsten wäre die Batterie sehr gross, vom ursprünglichen
    Stereo her. Motor hat im Leerlauf sowieso wenig Leistung, da ist er um jede Entlastung
    froh und sich nicht noch der Alternator zu heftig dagegenstemmt. Wenn es richtig laden
    tut ist alternatormässig doppelte Lade-Leistung da. Der Keilriemen wird auch weniger
    stark belastet durch den grösseren Radius. usw.

    So viel Text wegen meiner Frage zu Deiner Problemlösungsvorgehensweise oder so...
    georg.

    Ist zwar nicht original aber es tut nicht nervig. Idee stammt von Rolf. Opel hatte mal kurze Zeit was Ansprechendes, war Ihnen selber aber vermutlich zu teuer...

    Bei meinem MPi ist ein Lalülalülalü drin, statt dem sonstigen Pieps oder Määäh...

    Der Ton ertönt erst, nachdem:
    - das Licht eingeschaltet,
    - die Türe geöffnet,
    - die Zündung ausgeschaltet ist.

    Ist (Stand 2001) bei Opel unter der Teilenummer 12 28 717 erhältlich.

    Anschluss (Nummern sind eigentlich Bosch-Nummern):
    15 Zündung, grünes Kabel
    30 Standlicht, rotes Kabel (30 wäre eigentlich Dauerplus)
    31 Türkontakt, lila-weisses Kabel (eigentlich Masse)

    Der Ort bei mir ist bei der Radio-Gegend gut, dort hat es zB von den Zusatzinstrumenten die Kabel für Licht und Zündung und das Türkontaktkabel verläuft zwischen den Schaltern von links nach rechts. Ansonsten hat es Zündung- und Licht-Leitungen auch an diversen anderen Orten (hinten an den Armaturenbrettzuleitungen oder bei Schaltern / Steckern).

    > Muß ich ggf. nach erfolgreicher Strarthilfe damit rechnen das ich mangels Strom stehen bleibe?
    >
    Nicht direkt, da der Alternator eigentlich ab Leerlauf Strom liefert. Aber wenn viele Verbraucher eingeschaltet sind (Licht, Heckscheibenheizung, ...) kann es bei Leerlaufdrehzahl die erste Zeit (ca. 10..15 Min?) knapp oder zu knapp werden, da die Batterie nichts bringen kann. Anlassen geht dann auch nicht aber der Motor ist dann ja nicht mehr kalt, da ist das selber anstossen keine Sache.

    PS:
    Die leere Batterie mittels fahren voll aufzuladen geht aber ganz wesentlich länger als die erwähnten 10 Minuten.

    EDIT:
    > Mit defekter Batterie müßte ich normal fahren können...
    >
    Ja, wenn sie nicht gerade einen Kurzschluss macht.
    Und allenfalls ganz niedrige Drehzahlen a la Leerlauf könnten wie oben erwähnt ev. knapp sein.

    Sorry der Nachfrage: hat Etwas die Lösung gebracht?

    Es hat übrigens 3 verschiedene Durchmesser vom Wasserpumpen-Pouli (dh. Geschwindigkeit der Wasserpumpe und des Lüfters) und 2 verschiedene Lüfter bezüglich der Flügelbreiten (dh breite Flügel für grosses Pouli) und dazu Montage mit oder ohne Distanzscheibe um den Kühler-Lüfter in einen vernünftig geringen Abstand zum Kühler zu bringen.

    > Der Wasserpumpe dürfte das ziemlich egal sein.
    > Mach den Kühler hin wo er am Besten passt.
    >
    Ist mir so nicht bekannt: unten dürfte wesentlich heikler sein ob das Kühlsystem richtig entlüftet ist, sprich allfällig vorhandene Luft ist dem Wasser im Weg, falls dieses nach unten gehen soll.
    Einen zusätzlichen Entlüftungspunkt zuoberst im Kühlsystem hast Du bisher nicht erwähnt.
    Dh einerseits hat die Pumpe unwesentlich mehr zu tun (warmes Wasser nach unten drücken), anderseits ist die Chance da, dass er im Leerlauf/Stadtverkehr zu kochen anfängt, weil das warme Wasser wegen einer Luftblase gar nicht mehr nach unten läuft.

    Die Angaben wurden aktualisiert, mit TÜV und der Preis ist in EUR angeschrieben:

    - Unsere Power - Verstärkungen werden nur mit TÜV-Eintragung abgeschlossen.
    - PS-Umbau für Mini Airbag, Model XN (ab Ende 1996) = 80 PS 2.480,00 EUR

    Nun kannst Du ansonsten dabei sein!

    Danke für die Antworten.
    Mal schauen wenn es soweit ist.
    Durch den erhöhten Druck mittels Variante b) läuft er obenheraus deutlich besser.
    Er hat aber dafür im Leerlauf Mühe, nur so wenig einzuspritzen, wie er eigentlich beabsichtigen würde.

    Gruss vom ehschon Dicke Düsen Fahrer...
    ;)

    Frage: was wird die UMS für den MPi lieber haben?:

    a) originalen Benzindruckregler
    b) originalen-bearbeiteten Benzindruckregler mit erhöhtem Benzindruck
    c) ohne originalen Benzindruckregler aber mit erhöhtem Benzindruck durch externen Benzindruckregler mit Unterdruckanschluss

    georg.