> TFL LED's dimmen ab wenn man blinkt.
Aber nur auf der Seite auf der man blinkt, so wie es der Q5 auch macht.
Bietet sich auch genau so an, als jeweils selbstständige Platine pro Seite.
> TFL LED's dimmen ab wenn man blinkt.
Aber nur auf der Seite auf der man blinkt, so wie es der Q5 auch macht.
Bietet sich auch genau so an, als jeweils selbstständige Platine pro Seite.
Alles anzeigenHallo erstmal,
Ich fahre nun seit ca. einem Jahr einen Mini. Es ist ein Mpi mit Sportspack und Gutmann Kat. Es ist das erste Auto das ich regelmäßig fahre (bin 19 Jahre alt)
Nach langem überlegen und zögern wollte ich jetzt mal hier nachfragen was so ungefähr die Drehzahlbereiche sind in denen man schalten sollte. Also kein Quälen des Motors aber auch ohne untertourig zu fahren.
Bis jetzt habe ich es wie folgt gehandhabt:
Vom 1. in 2. ab ca 10-15km/h
2. in 3. 30-35km/h
3. in 4. 50-65km/h
Habe mich da eig. nur nach den Geräuschen vom Motor gerichtet da ich fand, dass der Motor im 1. und 2. Gang ziemlich schnell gequält klang.
Würde mich freuen wenn ihr mal berichten könnten bis zu welchen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten ihr eure Gänge so ausnutzt.
Danke schonmal für eure Hilfe:)
Für mich persönlich, wenn vom Verkehr her nichts besonderes ansteht: 10-15 km/h mehr liegen standardmässig schon drin.
> Und meines wissens gibt's die Dinger nicht für Freunde der Grün- und Blaukeil-Fraktion, sondern "nur" einfach getönt.
Stimmt zwar, aber wenn er bis dahin zusammengebaut ist, wird trotzdem ein echter "Keiler" am IMM teilnehmen.
Kalorienreduziert, also entrahmt:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialRelaisStecker.jpgÄhm, was'n das??
:(
Anderer Blickwinkel: http://www.miniparadies.ch/special/relais_1.jpg
1 Tageskilometerzählerrückstellungssaite
2 Blinkgeber
3 Sicherungen
...
10 Relais, wovon eines ungesockelt.
Das Gegenstück sieht so aus:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialGegenstueck1.jpg
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialGegenstueck2.jpg
Zusammen in Aktion als Film (36MB): http://www.miniparadies.ch/special/cimg7161.mpg
Ursprung war der Ratschlag: "Bloss keinen Sockel!! -> Zusätzliche Fehlerquelle ohne erkennbaren Nutzen!"
Und nein, es nicht darum zu zeigen dass eine "weitere" Fehlerquelle irrelevant ist.
Es ging darum, dass die Sockel selber keine zusätzlichen elektrischen Verbindungen ins Spiel bringen.
Es sind (elektrisch) weiterhin nur die da, welche auch ohne Sockel benötigt werden.
Das war es von mir zu dem Thema "Lightsafe-Schaltung".
♫
Offensichtlich ein Relais-Fetischist!!!
Oder ein armer Irrer? (Tschuldigung, bitte als SATIRE verstehen!!!!)
Wenn da nicht auch noch die Kontrolleuchte für den Anhängerbetrieb über´n Relais läuft, freß ich ´n Besen!
Gruß
Ilja:D
Du meinst: so ein schönes klick-klack?
Aber diesmal nur fast getroffen, Du hast Pech: der arme Irre mit seinem minim angepassten analogen Mini-Kabelbaum des Jahrgangs 1977 hat keinen Anhängerbetrieb implementiert, da leider eine montierte Anhängerkupplung mangels keines nicht vorhandenen Anhängers fehlt und deshalb wünsche ich Dir hier und heute: Guten Appetit.
PS:
Die Besen-Sorte darfst Du selber wählen, kenne Deine Lieblings-Geschmacks-Richtung nicht...
Beim testen mindestens Standlicht eingeschaltet gehabt?
Die Apparatur ist sonst nicht in Betrieb.
Normalerweise gehen die Motoren selber von Wasser und Dreck
kaputt (oder es bricht bei ihnen die Welle).
Habe deshalb gleichzeitig mit 2 neuen Motoren Innenkotflügel
montiert.
Es gibt auch andere Fährgesellschaften mit Sondertarifen
oder ganzen Fähren für/mit Minis.
Wir haben mit SeaFrance ein ansprechendes Angebot für Minis
aufstellen können.
Dieses ist nun nicht mehr nur auf die Schweiz abgestimmt.
Gültig nur für Minis, auch mit Anhänger.
Dies gilt auch für BMW-Minis, dies ist auf miniunited geblogt.
SeaFrance bedient nur die Strecke Calais-Dover.
Buchen könnt ihr selber hier: http://www.seafrance.com/
Mittels Kredit-Karte buchen und Fähr-Tickets gleich selber
ausdrucken.
Bei "Angebots-Code" müsst ihr SFMINI eingeben.
Je nach Saison und Tages-Zeit kann es
bis zu einem Viertel günstiger sein.
Im August sind wir aber in der Haupt-Saison.
Der allgemeine Angebots-Code bleibt bis auf Weiteres
"immer" gültig, also jederzeit verwendbar.
Er kann und soll auch weitergegeben werden.
Die SeaFrance-Kontakt-Person ist Dagmar Bleile, Ihre Mail:
dbleile <Ät> seafrance <Punkt> fr
______<Ät> mit @ und <Punkt> mit . ersetzen
Sie ist sehr hilfreich, zB könnte momentan die Buchung von
nur einer Rückfahrt von Dover nach Calais noch Probleme
bereiten. Also wenn zB Jemand von Schottland her ans IMM
und dann nur eine Fahrt ans Festland fährt.
Das und Anderes kann sie regeln.
> Hat jemand eine Bestätigung des Zahlungseingangs erhalten?
> Oder evtl die angekündigten Karten per Email?
Auf entsprechende Fragen haben sie mir einerseits bestätigt,
dass unsere 24 Minis angemeldet sind und dass wir andererseits
Juni/Juli als Mail-Ticket-Auslieferung-Zeitraum erwarten können:
...we have your booking and will send tickets out via email in june/july...
> Viele Teile diesen Fahrzeugs haben Italienische Aufdrucke
> z. B die Rückleuchten..
Wobei das bei einem Special mit den Rückleuchten schon richtig ist.
Es waren ja schliesslich die Italiener welche die Idee mit den
Rückfahrlampen in den Rückleuchten hatten: Altissimo, Carello, ...
Erst später wurden auch englische Modelle hergestellt.
Wobei ich die Variante unten doppel-rot auch nicht schlecht finde,
sozusagen etwas klassischer anzuschauen:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialLR.jpg
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialRR.jpg
> Denke mal das hier ein Inno sein Leben gelassen hat- daher
> werden auch der Motor, das Armaturenbrett und die Bremse
> stammen.
Ja. Das Bild von neotek ist ein klassischen Special-Bild,
ausser Lenkrad und dem hineingesetzten Inno-Armaturen-Brett.
Und die Leisten ober- und unterhalb vom Brett sehen nach selber
bezogen aus: nochmals mit Material darüber.
Sorry, hatte gerade keine Maurerkübel zur Hand...
> ...wo das TFL gedimmt wird, damit man beim Blinken die Blinker sehen kann...
Soo schlecht wäre das nicht, weil die beiden Lichtquellen am gleichen Ort
positioniert sind und das TFL die Blinker "überstrahlt".
Und einen Relaissockel oder einen "Kontaktzusammenhalter" (ist es, wenn der
nur die Kontakte positioniert und nicht auch gleich das Relais mechanisch hält)
finde ich auch gut.
Wenn ich nämlich hierher schaue, fällt mir so ein weder-noch angeschlossenes
Relais auf der rechten Seite sofort unhübsch auf.
Sozusagen wie rot eingerahmt...
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Special…ckerSilbrig.jpg
Kalorienreduziert, also entrahmt:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialRelaisStecker.jpg
PS:
von links nachts rechts:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialL.jpg
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialM.jpg
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/SpecialR.jpg
Auf/In meinem MPi sind die Innenkotflügel von dodo_z montiert:
http://www.miniweb.ch/mcl/jgmknight.html
Die ersten 1000 Pfund kommen vom Staat,
der restliche Betrag kommt seitens MINI.
Und nur gute Minis will man verschrotten,
das heisst z.B. mit MOT ("TÜV") und im Betrieb stehend.
So ist das.
Da wird jeweils eine Platte mit der Nummer reingeschraubt
worden sein, damit man weiss wo-wann der Kopf gegossen
wurde.
Dies ist ein 902er, der war vermutlich für den Porsche 902
Prototypen vorgesehen oder auch nicht...
Gen der Generator, der Stromerzeuger, der Wechselstromgenerator
http://dict.leo.org/itde?lp=itde&p=thMx..&search=generatore
Also Zündung eingeschaltet, oder anders formuliert:
Anzeige, dass der Generator bei eingeschalteter Zündung nicht lädt.
> Danke für die Bilder der http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Distanzscheibe.jpg, aber wieso es überhaupt verschiedene
gibt und für welche Anwendungen weiß ich jetzt immer noch nicht...
Du hast doch gar nicht danach gefragt, wieso solltest Du es also erfahren...
Ein Grund ist der:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Fluegelbreiten.jpg
Und das Ganze hängt teilweise mit Lärm- (und Abgas-)Vorschriften zusammen,
sprich grössere Scheibe (mit Schwungmasse dazu) ermöglicht
z.B. 50 u/min weniger Leerlaufdrehzahl (Abgas).
Und weil bei Lärm-Messdrehzahl der Propeller weniger schnell dreht,
ist es weniger lärmig.
Dafür ist der Propeller dann breiter gefügelt, was auf einer (fälschlichen)
kleinen Riemenscheibe ab 3000 u/min zum heulen führt, usw.
PS:
Ich habe schon LüfterFlügel gekürzt um nur den Grundbedarf zu decken.
Der Kühl-Rest oberhalb ist dann elektrisch gedeckt und der Keilriemen lässt
sich dann als Nebeneffekt einfacher wechseln:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/KuerzereFluegel.jpg
Eingebaut (bei Dir unwesentlich), lässt sich auch noch mit den
Distanzscheiben zwischen Riemenscheibe und Propeller spielen:
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/Distanzscheibe.jpg
Ich würde die nächst kleinere Riemenscheibe der WaPu probieren.
Riemenscheiben habe ich mal ca. gemessen: 124mm, 118mm und 98mm
Dachte zwischen 118 und 98 hat es ein Mass, da ist wohl keines für Foto frei, da eingebaut?
Die 124er ist kein Blech ist eigentlich mehr eine Schwungmasse aus Guss.
http://www.miniparadies.ch/tmp/mf/3Durchmesser.jpg
Tendenziell landet der Frontkühler tiefer als der Originalkühler und mit mehr Schlauchlängen,
so hat die WaPu etwas mehr zu tun.
Ich habe irgendwann mal einen Beipack-Zettel bei meinem BKV gesehen, in dem Sinne, dass das Luftventil
am besten waagrecht sein sollte.
Ich habe das Luftventil also in der besten Art mit dem angehängten Rest vom BKV im Motorraum hingehalten,
geschaut, dass es irgendwie auch platzmässig und optisch harmoniert und den BKV befestigt.
Ab Werk war noch kein BKV drinnen.
Als originale Einbaulage ab Werk habe ich das Luftventil allerdings nie in so einer Position gesehen.
Dort hat vermutlich mehr die platz- und zweckmässige Einbau-Möglichkeit interessiert, als irgendwelche,
seinerzeit wohl noch nicht vorhandene, Beipack-Zettel.
Dietmar: Besten Dank, ist nun aktualisiert!