Beiträge von gumbo_
-
-
-
Hallo,
weiss jemand wie der Innendurchmesser der Ölkühlerschläuche vom Innocenti 1300 ist? (in meinem Fall ein 120L)
Ich möchte ein Ölthermostat nachrüsten und den Durchmesser wissen BEVOR ich die Ölschläuche durch schneide ...
Falls jemand noch ein passendes rumliegen hat, gerne melden!Gruss
davidPS.: und bitte keine Diskussion ob das sinnvoll ist
-
Zitat von Lomo
... dann muß nur noch die Gradangabe auf der Grundplatte für die Gewichte übereinstimmen (12° bei Inno Cooper Verteiler 41390) oder zu übernimmst die Grundplatte auch noch.
Gute Idee, dann lerne ich gleich mal wie so ein Ding mechanisch aufgebaut ist ...
Muss nochmal nachfragen:
Ist es denn normal, dass sich die Grundplatte leicht kippen läßt?Gruss
david -
-
Hallo,
hab meinen Inno aus dem Winterschlaf geholt, ist super angesprungen aber bei hoeheren Drehzahlen hat er bischen gestottert, da dachte ich: Mal unter der Verteilerkappe nach dem Rechten sehen!
Einmal mit feinem Schmirgelpapier den Kontakt gereinigt, das alte kleine Massekabel mal (mit den Fingern!) angesehen ... und jetzt springt er nicht mehr an. Grmpf.
Habe letztes Jahr Kerzen, Kabel, Kappe, Läufer und Kontakt und Kondensator erneuert. Es ist übrigens ein 1300 Inno (120L Bj. 77) mit 25D Verteiler.Ist es denn normal, dass sich die Platte, auf dem Kontakt und Kondensator etc. sitzt, bewegen läßt (kippen)?
Dann ist da zusätzlich zum Massekabel noch so ein gewebeummanteltes Kabel drunter, was macht das denn?Da das Ding ziemlich ausgenudelt aussieht würde ich ja am liebsten gleich den ganzen Verteiler tauschen. Kann da auch ein 45D für 1275 GT rein?
Oder sind die Verstellkurven unterschiedlich, oder gar der Antrieb?Und wenn wir schon mal dabei sind: Hat jemand was passendes gutes gebrauchtes?
Gruss
david -
Hallo,
da hat der Laie wie ich ja doch mal ein paar Fragen:- kann man eine beliebige Sonde mit irgendeiner Anzeige kombinieren? Das heisst sind die mV-Werte die aus der Sonde kommen genormt?
- wie hängt das mit dem CO Wert zusammen, den ich ja bei meinem KAT-losen Vergaser zum Einstellen nehme? Wahrscheinlich "Lambawert unter 0" = "zu mager". Aber überschlagsmäßig umrechnen kann man das wohl nicht, oder?
Frohe Ostern!
-
Hallo,
ich suche einen Zweitmotor für meinen Innocenti 120L.Hat jemand einen 1300er Vergaser abzugeben?
Entweder zum überholen oder zum einbauen - dann überhole ich den anderen.Am liebsten natürlich einen original Inno Motor 12H832 oder 12H610/635, also 11 Bolzen, 64 PS...
-
Wenn man den Vergaser abbaut hat man noch bischen mehr Platz. Ich hab Gas- und chokezug drangelassen und und den Vergaser so halb beiseite gelegt. Ist besser ...
-
Hallo,
kennt jemand diesen CO Tester - taugt der was?
Oder gibt's was besseres für das Geld ...http://www.limora.com/index/lang-1/l…elnr-343265.htm
Gruss david
-
Hallo zusammen,
kann jemand einen Motorbauer empfehlen, dem man einen etwas ausgenudelten Innocenti 120L Motor (1300er, orig. 64 PS) zur Generalüberholung anvertrauen kann?
Am liebsten in der Nähe von Bremen, oder auf dem Weg nach Berlin (Hannover, Hamburg)
Natürlich bin ich auch dankbar für Erfahrungsberichte. Auch was am Ende auf der Rechnung steht ist ja immer spannend... -
hallo,
klingt gut ...
wie sind denn die Abmessungen ungefähr?
6 x 6 m oder eher 2 x 18 m?
''abtrennbarer Seitengang'' heisst er ist noch nicht abgetrennt, oder?gumbo
-
Kommt mir bekannt vor. Prüf mal den Sitz des Chokekabels am Vergaser. Bei mir war es einfach der Bowdenzug des Chokes: Die äußere Hülle war am Vergaser aus der Halterung gerutscht, dadurch war der Choke ständig ein wenig rausgezogen. Ist kaum zu sehen, haben bei mir insgesamt drei Mechaniker nicht gesehen! Muss nicht, kann aber...
-
Mal sehen, ob man diesen Thread nicht wiederbeleben kann!
Ein kleiner Erfahrungsausstausch zu Motorüberholung und Kosten wäre doch gut.Übertragbar ist das sicher nie. Aber wenn klar ist was gemacht wurde für welches Geld, dann hat man wenigstens eine Basis!
-
Hallo zusammen,
weiss hier jemand, ob beim Inno 120L (Bertone) die Antriebswellen gleich sind wie beim B39?Ich meine mich zu erinnern, dass der 120L einen breiteren Radstand hat und auch einen breiteren Hilfsrahmen, dann waere eine laengere Welle auch logisch. Oder ist das falsch??
Jedenfalls brauche ich eine linke Antriebswelle und das äußere Gelenk.
Die alte Antriebswelle ist tatsächlich "abgeschert": ab, kaputt, gebrochen...Wer hat sowas (gerne gebraucht), was kostet sowas?
Gruss
gumbo -
Autobahn ist temperaturmässig auch ok!
120 km/h und die Nadel bleibt eisern bei gut 90 Grad.
140 habe ich nur kurz probiert, da ist man schon bei 5500 RPM...Aber die kurze Endübersetzung hat auch Nachteile, man merkt, dass das Auto für italienische und englische Landstrassen optimiert ist. ... auf der Autobahn wünscht man sich dann doch einen 5. Gang.
Hat hier eigentlich keiner eine Meinung zu Thema Nr.2??
Was meint ihr: Zylinderkopf runter und schauen oder nicht? Oder sind die Werte halb so wild?Kompression:
13,7 - 10,5 - 12 - 13,5dann 2 cl Motoröl in die Kerzenöffnung und nochmal:
14,7 - 11,5 - 13,5 - 15ist das noch ok?
Gruss
gumbo -
Habe mir gestern einen Infrarot Thermometer gekauft...
Kostet fast so viel wie eine neue Wasserpumpe, aber Spass muss auch sein!Jetz weiss ich schon mal, dass die Temperaturanzeige, der Thermostat und der Thermoschalter exakt arbeiten! (Ich habe ja eine elektrischen Lüfter am Frontkühler beim Innocenti 120L - sonst ist alles wie 1300 Inno Cooper.
Der Thermoschalter macht den Fön auch brav bei 92 Grad an und bei 87 wieder aus, wie es draufsteht. Das Teil ist auch original.
Der Thermoschalter liegt, wie auch bei anderen Autos üblich, auf der kühleren Seite des Kühlers. Wenn ich da die 92 Grad messe, hat es am Zylinderkopf (wo der Temparaturfühler für die Armaturen sitzt) schon 100 Grad!
Ich habe jetzt einen anderen Thermoschalter eingebaut, der bei 90 Grad öffnet und bis 80 Grad runterkühlt.Ventile habe ich eingestellt (alle probehalber auf 0,35, damit sie auch sicher zu sind ...) und die Kompression nochmal gemessen: keine grosse Veränderung.
Zündung habe ich auch korrigiert, die war einen Tick (2 Grad) zu früh.
Das Gemisch habe ich etwas fetter gestellt, aller ohne CO Messgerät, die Zündkerzen waren sehr hell. Das muss ich bei Gelegenheit ordentlich machen.Jetzt habe ich im Stadtverkehr noch ab und zu 95 Grad, bei 70 km/h ist alles prima.
Jetzt muss ich nur noch mal auf die Autobahn zum probieren ... das passiert heute! -
Zitat von Holgi1600
Wie sieht Dein Kühler von außen aus?
wie neu!
Zitat von Holgi1600Ein Co Check am Vergaser und Zündungseinstellen ist ein muß nach einem Neukauf beim Mini.
ok, das mach ich gleich heute!Zitat von Holgi1600Selbst bei neuen Wasserpumpen gibt es große Qualitätsunterschiede.
das wird dann als nächstes gemacht...
Zitat von Holgi1600Wie sieht denn die mit der Hand gefühlte Temperatur am Kühler aus. Sind es wirklich 110 Grad?
heiss fühlt sichs an aber ob das 90 oder 110 Grad sind??? Ich glaube da fehlt meinen Nervenzellen etwas Training... autsch.
Zitat von Holgi1600Fehlt denn nach einiger Zeit Wasser im System?
Fehlt nichts! Das würde wieder eher für eine falsche Anzeige sprechen, oder wie lange hält das System dicht?
Zitat von Holgi1600Wie sieht es mit dem Druck nach kurzen fahren im Kühler aus (vorsicht verbrennungsgefahr)?
Druck ist dann drauf, wenn er warm/heiss ist. Warum?
Zitat von Holgi1600Meine mal gehört zu haben, daß der Inno einen anderen Temperatorsensor im Kopf hat wie normal, und deshalb dann eine Falschanzeige in den Amaturen entstehen kann.
Stimmt! Den falschen Temperaturfühler hatte ich auch schon mal kurz eingebaut. Dann zeigt es aber gleich 120 Grad bei Zimmertemparatur an!
Das ist es nicht...Zitat von Holgi1600lieber ein bißchen mehr Spiel geben. Wird zwar leicht klingeln aber dadurch kann das Ventil ein wenig mehr arbeiten, dadurch Ablagerungen entfernen und wieder von selber dicht werden.
Nach zweihundert Kilometer noch einmal Kompression messen und schauen ob eine Veränderung vorliegt. Danach Ventil wieder auf normales Spiel einstellen.Das mach ich auch heute!
bis dann und Danke
-
So ich versuche mal u antworten, ich hab das Auto erst seit kurzem, daher weiss ich nicht alles...
> ventilspiel prüfen!
Die Ventile habe ich vor einiger Zeit eingestellt, leider weiss ich jetzt nicht mehr, welche ich nachstellen musste. War aber nicht viel Korrektur nötig.
> bei welchen außentemperaturen wird das wasser heiß?
>nur bei über 25°C außemtemperatureigentlich immer. vor ein paar tagen nachts das waren doch deutlich unter 20 Grad...
>auch auf der landstraße (tempo zwischen 70 und 100)
muss ich mal probieren, bin bis jetzt nur stadtverkehr oder autobahn gefahren.
>Sitzt der richtige Verteiler drin?
Ja, der originale D25 sitzt drin.
Aber wenn ich ehrlich bin, bin ich auf die Zündung noch nicht gekommen. Es kann natürlich sein, dass die einfach verstellt ist. Muss ich prüfen!
Aber zu heiss wirds doch bei zu später Zündung, oder? Zu früh klopft "nur".> Anderes Thermostat verbauen ( 74 oder 82 °C ),
Ich glaube daran kann es nicht liegen.
Wenn das Wasser über 90 Grad heiss ist, ist doch jedes Thermostat komplett offen, richtig? Egal ob es bei 74, 82 oder 88 Grad anfängt zu öffnen.>Wasserpumpe und Kühler checken bzw. reinigen.
wie checke ich denn die Wasserpumpe? Dicht ist sie. Kann es sein, dass die zu wenig fördert? Der Keilriemen sitzt ordentlich!
Das System ist frisch entkalkt und neu befüllt, hat nichts gebracht. Kühler ist ok!> Fährst du mit Bleizusatz im Sprit?
> Wäre beim original Inno-Kopf erforderlich.
> Falls sich herausstellt, daß die Auslassventile kein Spiel haben, sind die Ventile in den Kopf gewandert...Also *fahre* mit Bleiersatz. Aber der Vorbesitzer - keine Ahnung.
Hm. Schon mal vielen Dank fuer die Hilfe...
Was meint ihr zum "Zylinderkopf runter"-Thema, da könnte ich mir die Auslassventile auch gleich ansehen.Gruss gumbo
-
Hallo zusammen,
vielleicht mag mir jemand beim Grübeln helfen:Es geht um einen 1300 Inno (1977 Kilometerleistung leider unbekannt).
Zwei Sachen beschäftigen mich da:1. Das Kühlwasser wird recht oft über 100 Grad heiss und das auch schon in der Stadt oder mit 110 km/h auf der Autobahn. Das ist noch nicht roter Bereich, aber mein 1000er bleibt immer schoen brav bei 90!
Kühler und Thermostat (88 Grad) sind neu, E-Lüfter funktioniert, die Temparaturanzeige ist wohl ok (verglichen mit einem Braten-Thermometer
Was wuerdet ihr als nächstes tun?2. Thema Nummer zwei: Habe Kompression gemessen:
jeweils zweimal gemessen, warm und Drosselklape auf:
13,7 - 10,5 - 12 - 13,5 (1,2,3,4)dann 2 cl Motoröl in die Kerzenöffnung und nochmal:
14,7 - 11,5 - 13,5 - 15Also 1 - 1,5 bar mehr mit Öl drin. Heisst das nun, dass alle Kolbenringe nicht mehr ok sind? Wieviel Unterschied ist denn normal mit und ohne Ölinjektion?
Das andere Thema sind die zwei mittleren Zylinder, die deutlich weniger haben als die äußeren?
Kann die ZKD sein, muss aber nicht ... evtl. eine undichte Stelle zwischen 2. und 3. Zylinder. Oder haetten dann beide zwingend die gleich schlechte Kompression?Was meint ihr Zylinderkopf runter und schauen oder nicht?
Ich habe sowas ja schon mal gemacht, allerdings vor fast 20 Jahren an einem Opel Kadett B ...
Die Zylinderkopfdichtung ist ja spotbillig, aber muss ich zwingend Planen lassen wenn er mal runter war?Gruss
gumbo