Beiträge von falk

    hi cornelius,

    meld dich mal bei mir...
    ich sitze jetzt seit einigen monaten im heart of england wie es so schoen heisst und arbeite hier.

    vielleicht willst du ja tatsaechlich mal auf einen sprung vorbeikommen...
    verabschiede dich aber vorab schon mal von dem gedanken hier einen mini fuer lau zu bekommen. ich habe mich schlussendlich entschlossen meinen aus deutschland sogar hier rueber zu holen, aber eigentlich nur weil es halt so ein huebscher limitierter ist... ;)

    bei laune einfach melden...

    ps: bin sa/so immer offline...

    gruss
    falk

    @ williams mpi

    gibt es denn eine zuverlaessige moeglichkeit den kruemmer als maniflow produkt zu erkennen? weil, am telefon koennen die mir ja viel erzaehlen...

    @ andreas hohls

    "(oder es ganz zu lassen)"
    dein sinn fuer humor gefaellt mir.
    ich versuche mich ja vor allen sachen, die ich mache, oder machen will, mich vorher genau zu informieren...
    manchmal kommen da nur, so wie eben jetzt, sachen raus, die mir einfach entgehen... habe hier (in uk) ewig angebote verglichen und mich am ende fuer das zusagendste entschieden, dabei war sicher nicht der preis entscheidend, sondern der inhalt...
    und wenn ich fuer jede massnahme immer im forum nachfrage, dann kommt am ende das problem, dass du immer soviele meinungen, wie antworten bekommst...
    was nicht immer hilfreich ist...

    aber man kriegt ja mit der zeit mit, wer objektiv antwortet und wer subjektiv ueberpraegt ist...

    danke nochmal.
    falk

    na da werd ich dann wohl beizeiten mal umruesten...

    habe ehrlich gesagt noch keine vergleichsmoeglichkeiten, da dies mein erstes stage1 kit ist. bin eigentlich recht zufrieden.

    macht sich denn der maniflow oder janspeed kruemmer auch schon bei so niedrigen tuningstufen bemerkbar, oder spielen die ihre vorteile erst aus, wenn man an die grenzbereiche kommt?

    moechte halt spaeter noch einen anderen kopf mit groesseren ventilen einbauen und ev eine andere nockenwelle...

    fragen, fragen, fragen

    versteh mich bitte nicht falsch, chrilu...

    aber es ist absolut nicht noetig gleich einen 1300er zu verbauen. der 1000er laeuft im allgemeinen runder und wenn du das geld lieber hier in einige verbesserungen steckst bekommst du einen toll drehfreudigen motor...

    ich find es immer ein bisschen schade, wenn jeder mit nem 1000er denkt, er muesse jetzt mal aufruesten, also einen 1300er verbauen...

    die befriedigung ist (meine meinung...) auch groesser, wenn man aus einer potentiell schwaecheren maschine leistung rausholt, statt den einfachen weg zu gehen...

    das ganze relativiert sich natuerlich etwas, wenn du viel auf der autobahn fahren willst.

    ansonsten hoerst du hier mein eindeutiges plaedoyer fuer die kleine maschine...

    ps: viel sparen wirst du mit dem 1300er vergaser nebenbei auch nicht...
    ich wuerde lieber beim 1000er bleiben.

    wie gesagt: das ist nur MEINE meinung...

    biz:

    hast wahrscheinlich recht. mein wagen stand gerade fuer ein halbes jahr abgemeldet in ner scheune. und hier in uk wohne ich son bisschen am hang (also bergauf anfahren).

    vielleicht bin ich ja selbst schon durch das lange warten etwas entwoehnt... ;)

    im ernst: kleine motoren wollen zum anfahren immer gerne etwas mehr gas haben, war sogar bei meiner ente so.
    und natuerlich geht meiner auch im untertourigen bereich wie schmidts katze.
    es ist halt so, dass das beim mini immer etwas spektakulaerer klingt, weil er ja schon mit seiner standard anlage (auspuff) auch schon angenehm brummelt...

    danke andreas!

    sorry fuer mein fehllesen.
    aber da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht was falsches gekauft hab. das stage1 kit von minispeed UK hat naemlich genau den kleineren querschnitt und sie verkaufen eben nicht den "bigger is better" lcb in dem kit fuer die kleinen motoerchen, sondern einen cooper freeflow nachbau (ob das allerdings der von maniflow ist, wage ich zu bezweifeln...) mit einer single box rc40...

    und ich bin zufrieden...

    danke, lese deine beitraege sonst immer sehr genau! bist mir naemlich von meinem alt-berlin-schrauber hagen waermstens ans herz gelegt worden... :)

    und schliesslich will man ja auch dazu lernen...

    gruss
    falk

    Andreas Hohls:

    [QUOTE=Andreas Hohls--MANIFLOW ist das Einzige, was man heute benutzen sollte (oder JanSpeed, wenn einem soetwas noch begegnet).[/QUOTE]

    da wuerde mich jetzt mal interessieren, ob diese aussage prinzipiell gemeint ist, oder speziell auf die einspritzer gemuenzt ist??

    habe naemlich gerade eine rc40 an meinem 1000er vergaser verbaut, statt einer maniflow, da man hier in england dazu widerspruechliche aussagen hoert respektive liest...
    :confused:

    das die janspeed's nicht mehr zu bekommen sind ist allerdings schade... haett ich naemlich sehr gern gehabt...

    kannst du vielleicht kurz mal untermauern, warum du rc40 ausschliessst und maniflow so hoch lobst? sind die unterschiede sooo gross???

    danke,
    falk

    ich weiss nicht, was ihr fuer ein wetter hattet, als du die probefahrt gemacht hast. aber das der motor so schlecht laeuft am anfang liegt (abgesehen von einer eventuell verstellten zuendung) daran, dass man fuer den richtigen umgang mit dem choke etwas uebung braucht...

    den choke braucht er fuer die ersten paar kilometer, aber eben auch nicht immer in der "voll raus"-stellung. kuehlwassertemperaturanzeige vorhanden? kann dir einen anhaltspunkt geben, wie mit dem choke zu verfahren ist.

    wichtig! dieses prinzipielle verhalten wird sich auch nach der einstellung der zuendung nicht aendern!!! es gehoert eben dazu, wenn man ein altes auto faehrt (und macht irgendwo auch den charme aus)...

    das kupplung schleifen lassen und viel gas geben beim anfahren: typisch mini! gerade fuer die 1000er. auch das kriegst du irgendwann mit ein bisschen uebung hin, bzw es faellt dir irgendwann nicht mehr als stoerend auf (der choke hat hier auch noch seinen einfluss). ist ein schmaler grat zwischen reifen durchdrehen und abwuergen ;) .respektive wirst du in zukunft alle anderen autos mit zuviel gas anfahren...

    aber was red ich? wenn du erst mal zwei tage mit dem wagen gefahren bist, wirst du eh nix anderes mehr fahren wollen :D :D :D .

    wuensch dir auf jeden fall viel spass damit (solltest du ihn dir zulegen, wohlgemerkt).

    und nie vergessen: es muss nicht immer gleich ein 1300er sein, die 1000er machen extrem viel spass und die spielwiese fuer modifikationen ist riesengross (fuer ALLE motorvarianten) und gerade beim 1000er vergasermodell noch preiswert machbar!!!

    nur damit mich hier keiner fuer bloed haelt:

    mit "fahrwerk gehoert nicht hierher" war gemeint, dass wir hier im motorenbereich sind...

    dass das fahrwerk eine der ersten sachen ist, die beim mini verbessert werden sollten bevor man sich auf mordsmotorumbauten stuerzt setze ich mal als allgemein bekannt voraus...

    und miniskus hat absolut recht mit seinen aussagen gewisse stuttgarter produkte betreffend.

    untermotorisiert und gutes fahrwerk geht immer besser, als umgekehrt...
    gleichgute fahrer vorausgesetzt ;) ...

    was schon wieder zu einem neuen thema fuehren wuerde: fahrzeugbeherrschung...

    wenn man das geld uebrig hat empfehle ich sportfahrerlehrgaenge. sind mit sicherheit mehr das, was die meisten hier suchen, als fahrsicherheitstrainings...
    muss allerdings gestehen, dass ich bei meinem lehrgang glueck hatte, da ich nichts bezahlen musste (einladung nationale endausscheidung dunlop drivers cup 2001) :D ...

    kann mich anacromedia, bis auf eine ausnahme nur anschliessen.

    Zitat von anacromedia

    die kann leistung bringen...


    KANN leistung bringen :confused:

    die rc40 ist ja gerade dafuer bekannt, dass sie neben dem angenehmen sound ordentlich leistung bringt. es hat schon einen grund, warum die rc40 seit jahrzehnten unveraendert gebaut wird...

    MiniGP
    maniflow kommt beinahe mit der rc40 mit, das stimmt wohl. habe aber mal gehoert, sie seien dafuer um einiges lauter???

    @bubu_baerchen
    da haust du dir ne menge metall unters auto, der leistungstechnisch auf jeden fall nicht so viel bringt, wie die "klassischen" sportauspuffanlagen.
    ist eher was, wenn du mehr was fuer die optik tun magst. hab die anlage hier in england mal auf nem treffen gehoert und finde sie schon bedenklich laut.
    also, ich meine sie klingt nicht schlecht (sound!), aber ich haette meine bedenken, was der tuev dazu sagt.

    zu der beschreibung des verkaeufers noch ein wort:
    er hat da jetzt extra halterungen drangeschweisst, weil angeblich das ding nach herstellerangaben an die karrosserie geschraubt werden sollte????
    also maniflow ist sicher eine ernstzunehmende firma, die so etwas nie sagen wuerden. ich schaetze eher er hatte keine eisensaege zur hand, um schlicht das mittelrohr zw kruemmer und endtopf zu kuerzen... ;)

    ChriLu:

    das erinnert mich stark an das, wie ich selber angefangen habe ueber leistungssteigerungen nachzudenken, daher hast du mein vollstes verstaendnis...
    ich bin aber irgendwann zu der erkenntnis gekommen, dass es ohne einen gewissen finanziellen aufwand eben nicht geht. und die versuche auf (billigen)umwegen das selbe ergebnis zu erreichen... die sind leider von vornherein zum scheitern verurteilt...

    da waerst du am ende nur enttaeuscht, wenn es nicht so klappt, wie du es gern haettest...

    ueberleg mal, was du fuer einen doppel hs2 inkl. ansaugstutzen und fuer die ganze abstimmerei an geld und zeit opfern muesstest...

    ein guter kopf ist hier in england schon fuer etwa 450 pfund zu bekommen, das sind etwa 650-700 euro und du bekommst schlagartig etwa 20% mehrleistung aus deinem 1000er! also in etwa den sprung, den du nach montage deines stage1-kits hattest, vorausgesetzt, du hast keinen lcb-kruemmer und kein bigbore system verbaut (dann ist der leistungszuwachs naemlich geringer, als bei der verwendung des cooper freeflow kruemmers).
    bigger is eben nicht immer better...
    aber rc40 ist tatsaechlich die beste wahl (single box oder twin box?)

    auf jeden fall wirst du mit den vergasern, die nach der ueberholung und beschaffung auch bei etwa 400-450 euro liegen niemals diese ergebnisse erreichen. disappointment guaranteed...

    audax hat absolut recht, dass der wagen dadurch spritziger wird, aber am ende gewinnt er eben nix...

    das schoene am neuen kopf ist, dass du eben komplizierte einstellungen eben vermeidest. draufschrauben, richtige duesennadel in den originalvergaser (der eben bis zu leistungen an der 90ps grenze gut ist) und losfahren.
    wenn du jemanden (werkstatt) kennst, der einen rollenpruefstand hat kann der dann noch das optimum draus machen.

    hiernach kannst du dann ueberlegen, ob die umruestung auf eine doppelvergaseranlage noch richtig spass bringen wuerde...
    oder eine etwas schaerfere nocke...
    oder doch lieber die hhkhw?...

    was nicht ganz hierher gehoert, aber auch gesagt werden muss ist, dass die tuningmassnahmen, die du deinem fahrwerk goennen solltest die fahrbarkeit deines wagens derart steigern koennen, dass die relativ schwache motorleistung dadurch mehr als ausgeglichen wird...
    wie gesagt, gehoert wirklich nicht hierher...

    gruss
    falk

    hab das gleiche mit meinem august-budget vor. hast du schon mal deine zuendung eingestellt? dann mach es selbst. wenn nicht, such dir einen minifreund deines vertrauens. es wird sich sicher jemand im forum finden, der sich damit auskennt.

    bei minihaendlern wird dir meist ein paket aus elek zuendung, zuendspule und zuendkabel aufgedrueckt, was nicht immer von noeten ist, da die zuendanlage des mini eigentlich hervorragend effektiv arbeitet.

    also besorg dir nur die zuendung.
    die lumenition magnetronic ist zwar nicht die allerbilligste, wird aber wohl die sein, die ich bei mir verbauen werde...

    der naechste schritt waere ein kopf mit groesseren ventilen...
    danach kann man ueber die vergaser und nockenwellen reden.

    die hhkhw bringt am 1000er, wie er jetzt ist nix. mit neuem kopf kannst du eine 1:1.3 hhkhw verbauen. solltest du aber eine nockenwelle mit hoeheren nocken verbauen, finger weg von der hhkhw...

    bei ab jetzt weiter gehenden sachen ist die elektronische zuendung ratsam, bringt aber keine leistungssteigerung.

    wenn du englisch sprichst, respektive faehig bist das zu lesen, dann schau mal hier: http://www.calverscorner.com

    na da muss ich auch mal...

    hab mir nen grossteil meines studiums mit der arbeit als wagenueberfuhrer fuer diverse film und fernsehproduktionen finanziert. da kam dann so einiges interessantes zusammen...

    lowlights:
    - fiat 126 (die kiste, wo die leute immer mit druckstellen an den oberarmen aussteigen)
    - und saemtliche benze, bis auf ein cabrio aus den 80ern

    highlights:
    - ueber 4 jahre bin ich den wagen des Hauptdarstellers aus der sat1-serie "das AS" gefahren. vielleicht erinnern sich noch einige. 911er cabrio in blaumetallic (noch das schoene modell mit den zieharmonica-stossstangen).
    der wagen hatte halt immer sauber zu sein und zu funktionieren, stand so ein wenig unter meiner obhut. ausserdem war die garage, wo er stand bei mir um die ecke, also bin ich natuerlich fleissig privat damit in die uni gefahren etc.
    musste keinen sprit bezahlen, keine versicherung und ueberhaupt...
    - habe fuer die serie "wolffs revier" staendig die promotion-bmws (3er, 5er, 7er) nach muenchen ueberfuehren muessen und zurueck(ca 1x monatlich). bestzeit berlin-muenchen: tagsueber auf der a9 unter drei stunden (tankstopps inklusive). heute bin ich papa und mach sowas nich mehr...
    - von porsche haben wir auch mal einen 911 carrera 4 bekommen, den ich aus stuttgart abholen sollte. rueckweg? breites grinsen...
    - 66er thunderbird hat ich auch schon mal probiert beim film, da war ich aber wirklich froh, dass ich den sprit nich selber zahlen musste. aber ansonsten ist das, als wenn du in eine bar gehst... ueberall chrom und leder...
    - dann gab es noch diverse nette englische automobile. ich steh ja seitdem total auf die alten xj 6 limos...

    absolutes ueberhighlight:
    - rolls royce corniche cabrio in schneeweiss. der letzte drehtag war ein tag vor meinem geburtstag und auf nachfrage durfte ich das waegelchen einen tag laenger behalten und mal ein bisschen cruisen. der rolls war damals auch der erste wagen, wo ich nicht in einer sekunde so ein merkwuerdiges kribbeln im gasfuss hatte...
    luxus pur...

    in 2001 bin ich zur nationalen endausscheidung fuer den dunlop drivers cup eingeladen worden. sponsor war vw und so begab es sich, dass ich new beetle und lupo fahren durfte, wohlgemerkt in der rennversion...
    der beetle ist absolut schrott und unglaublich unuebersichtlich, aber der rennlupo. von der strassenlage und dimensionen (so handlingmaessig) kann der es fast mit einem mini aufnehmen...

    ja so die echten exoten wie lotus, lamborghini, maserati, bugatti oder ferrari hab ich leider nie probieren duerfen...

    trotzdem, fuer die studienzeit war das ein ziemlich genialer job...

    gruss
    falk

    also dieses problem ist ziemlich typisch fuer die 1000er und es ist fast immer die feuchtigkeit in der vergaserkappe. bei meiner autoueberfuehrung nach UK hab ich im regen auf einer rheinbuecke gestanden mit warnblinkern an, weil es eben wieder passiert ist. da ich aber lange auf der autobahn unterwegs war hat sich das problem durch die motorwaerme nach 15 min warten von selbst geloest...

    trotzdem ist eine der ersten arbeiten, die ich hier machen werde die umruestung auf elektronische zuendung...

    der spritzschutz kann als erste hilfe nuetzlich sein, da er das problem zumindest mildert...

    die frage nach dem spritzschutz hilft auch nicht weiter...

    hatte bei meinem das gleiche problem und habe dann den spritzschutz eingebaut...
    trotzdem bleiben die symptome die gleichen, wenn auch nicht ganz so heftig, zumindest auf autobahnen, wo das spritzwasser der vorderleute direkt auf den verteiler will.

    JoPa
    der verteiler wird halt feucht und dann findet der motor halt keine vernuenftige zuendreihenfolge... gibt leute die haben mal kleine plastiktueten drumgewickelt. keine ahnung, ob das hilft.
    die einzige wirkliche loesung dafuer ist glaube ich eine elektronische (also kontaktlose) zuendung...

    ja, um gottes willen...

    wollte das auch nicht als der weisheit letzten schluss verstanden wissen mit den tuningstufen.

    so wie ich das weiter oben geschildert habe ist es die gaengige englische einteilung, wobei verwischungen im uebergangsbereich durchaus nicht ausgeschlossen sind...

    in D wird meist anders eingeteilt.

    aber das kennen wir ja bereits aus den beruehmten diskussionen um mkI-V etc... ;)

    gruss
    falk