Beiträge von Berni-BMC

    wir reinigen die Motoren/Getriebe mit einem Sodablaster.
    Wie Sandstrahlen, jedoch als Strahlmaterial Natriombicarbonat (Soda, ähnlich dem Backpulver) Ohne Oberflächenbecshädigung und Rückstandsfrei. Danchc+ach mit Wasser runtergespült und alles ist suaber und weg. Zurück am Boden bleibt lediglich der Rost und die restlichen Stoffe wie Schmiere und loser Lack des Motors.
    Der Motor und speziel die Aluteile wie getriebe, Kopplungsgehäuse sind wirklich blitzblank.
    Man beschädigt dabei weder Kabel noch Lack!
    Bereits loser Lack und Rost wird dabei entfernt.

    In der Regel macht das Bremsdruckventil hinten zu, wenn man beim entlüften zu schnell / hart in das Pedal drückt. Da hilft es wenn man den Fuß ein wenig zurück nimmt und dann langsam durch drückt. Wenn das aber nicht geht, ist da noch ein Bock drinn. Und das könnte das FAM7821 sein, oder auch zu gequollene Bremsschläuche......

    :thumbs_up::thumbs_up:

    Sprich, du hast einen Entlüftungsnippel Radseitig offen und kannst dennoch nicht durchdrücken?
    San der Vorderachse Scheibenbremse oder Trommelbremse?
    Was wurde alles gewechselt? Nur der HBZYL oder mehr?
    Frage wurde schon gestellt. Dennoch 1-Kreis oder 2-Kreis?
    Wenn du die Bremsleitungen (oder die Bremsleitung) beim HBZYL runterschraubst, kannst du dann durchtreten?

    Bei Problemen wären immer genauere Angaben sehr von Vorteil ;)

    Berni

    @'Clubby911'

    Auch wenn es nicht der Plan war und u.U. ein kleines Ärgernis darstellt, ohne bereits genannte Notwendigkeit des komplett Zerlegens, einer Vermaßung uns eines mindestens teilweisen Neuaufbaus wird es nicht gehen.

    Ein provokanter Ausdruck: Alles andere wäre mutwillige Sachbeschädigung.

    Tatsächlich sind die schon seltenen 1100er dafür zu schade, entsprechen sie doch dem heute mehr als früher bevorzugten Leistungsverhalten aus größerem Drehmoment heraus, statt griffiger Drehzahl.

    Andreas Hohls

    :thumbs_up::thumbs_up:
    sehr gut ausgedrückt

    Dieses Kabel hält auf dauer mindestens 15 Ampere aus. Und es hat bisher funktioniert also warum machst du dir über die stärke des Kabels Kopfzerprechen.
    Finde mal lieber die anderen Probleme!
    Altes Leiden ist eine defekte Benzinpumpe. Diese funktioniert zwar, bringt aber nicht mehr die volle Leistung und nimmt daher auch mehr Strom (Ampere) auf.

    lg

    Berni

    wenn er läuft biete ich €500.-
    Bedingung ist auf Palette verschnürrt für Abholung

    Ich weis, es klingt wenig. Aber ich stelle nur die Bedingung dass er bis zum Schluss gelaufen ist.
    Bezahlung pompt mit Paypal.

    Angebot gilt 14 Tage

    lg

    Berni

    wie ist das "Rauchverhalten"?
    Weisser und oder bläulicher Rauch auch wenn man etwas länger fährt?
    Ist genügend Wasser/Frostschutz im Kühlsystem?
    Funktioniert die Heizung?
    Entsteht mehr Druck bei der Kurbelwellengehäuseentlüftung? (Schlauch runter nehmen zum Testen)
    Der Schlamm deutet eher auf eine defekte Kopfdichtung hin! Denn soviel Kondenswasser sollte er nicht entwickeln!
    Wenn alles obige auch zutrifft dann ist es sich er die Kopfdichtung!

    Meines Erachtens ist die eingeschlagene Nummer 12G1805 nicht unbedingt original.
    Wenn doch wurden diese Köpfe bei den MKIII S als auch MG1300 und 1300GT verbaut.
    Wenn keine Ventile dabei sind ist davon auszugehen dass der Kopf zu Überholen ist. Sprich neue Ventilführungen + Schaftdichtungen neue Ventile, Federn und Federteller.
    Unter Berücksichtigung dass eben die Befestigungsmöglichkeit für die MPI Lichtmaschine fehlt und hier ein Ersatz gebastelt werden muss würde ich vom Kauf eher abraten.
    Überarbeitete MPI Zylinderköpfe welche mehr Leistungsausbeute bringen gibt es ab ca. €750.- im Austausch. Wenn man nun also den Kaufpreis von €275 + die Neuteile + die Arbeit für Planen Einsetzten der Ventilführungen + Ventilsitzfräsen usw. rechnet und noch die Arbeit für die Anfertigung der Lichtmaschinenhalterung würde ich eher zum Kauf eines fertigen und modifizierten MPI Zylinderkopfes raten!

    nun, dann lasst mal einen Motorblock im Winter einfrieren.
    Dannach seid ihr froh dass es die "Froststopfen" gibt und es nur einen oder mehr rausgesprengt hat und es nicht den block gesprengt hat.
    Fazit sie haben sehr wohl diese Funktion!
    Aber auch das mit dem Gusssand ist korrekt!

    Es war auch mal Gang und Gebe, vor allem bei Motoren im Renneinsatz die Froststopfen mit Streben am Block zu verschrauben. Von dem ist man aber wieder abgekommen.

    Berni

    es dürfte sich um einen A+ Motor handeln.
    Wichtig wäre die Funktion, die Fliehkraft-Verstellung, des Zündverteilers zu checken ob diese noch funktioniert und welcche Werte diese ausgibt.
    das macht man man mit einer einstellbaren Zündzeitpunkt-Blitz Pistole (Lampe) gegen die OT Markierung an der Keilriemenscheibe oder Schwungscheibe.
    Wenn di korrekte Fliehkraftregelung als auch die Funktion der Unterdruckdose gegeben ist steht nichts im Weg eine kontaktloses Hallgebermodul einzubauen.
    Diese haben wir im Lieferprogramm für €60.-
    ein besseres Upgrade wäre ein 123Ignition oder CSI Zündverteiler. Beide mit 14 enstellbaren Zündkurven oder der frei programmierbare 123Ignition Zündverteiler.
    Für letzteres würde ich aber eine Einstellung durch den Fachmann (z.B. uns) am Rollen Leistungsprüfstand empfehlen.

    lg

    Berni