Beiträge von Berni-BMC

    Und wieder einmal wird hier nur am Vergaser rumprobiert ohne die Zündung zu kontrollieren.
    Ich weis nicht wie oft ich schon schrieb, dass es wichtig ist die Funktion des Zündverteilers zu überprüfen! Funktioniert die Unterdruckdose? Funktioniert die Fliehkraftregelung? Es ist dem Motor ziemlich egal ob die Zündung bei 1000 Umdrehungen 0 oder 10 Grad ist. Die Frage ist ob die Zündung über den gesamten Drehzahlbereich korrekt ist. Der Motor benötigt eine korrekte Zündkurve welche sich zusammensetzt aus der Unterdruckregelung und vor allem aus der Fliehkraftregelung! Wieviel Vorzündung hast du bei welcher Drehzahl? Bevor man sich nicht absolut sicher ist, dass die Zündung funktioniert, greift man den Vergaser nicht an!

    lg

    Berni

    Es geht am einfachsten mit einem Schlagschrauber. Genauer gesagt einem Winkelschlagschrauber. Natürlich hat diesen nicht jeder. Doch die meisten haben einen normalen. Wenn man dann nicht ein kompletter Originalitäts-Freak ist, macht man in den Innenkotflügel ein Loch so dass man mit einer Halbzoll-Verlängerung durchkommt und öffnet/zieht fest die Riemenscheibenschraube mit dem Schlagschrauber.

    lg

    Berni

    kauf dir doch eine Breitband-Lambdasonde mit Kontroller und stelle nach AFR ein. Wenn der Motor in Ordnung ist, die Vergaser keine Fremdluft ziehen und die Zündung korrekt eingestellt ist, ergibt sich dann auch der passende CO.

    Sonde samt Kontroller bekommt man zw. 220-300 Euro

    Servus Buam und Madln (Österreichisch, und ich habe noch nicht aufgepasst ob Madln (Mädchen) auch dabei sind)

    Ich verfolge dieses Thema wirklich gerne. Jedoch bemerke ich so viel Theorie dabei und auch, dass oft Äpfel und Birnen verglichen werden.

    Und ich behaupte doch immer, dass sich jede Theorie am besten im Tun bestätigen lässt. Im Tun erfährt (wirklich passend!) man so viel.

    Daher hätte ich einen Vorschlag. Ich habe einen eigenen Rollenprüfstand. Es ist ein alter. Ich habe keinen Computer angeschlossen. Man kann nur von der Anzeige ablesen. Doch ich stelle diesen zu einem Pauschalpreis von €300/ Tag inkl. Mwst zur Verfügung.

    Schließt euch zusammen. Macht ein schönes Wochenende bei mir am Prüfstand. Gartendusche ist vorhanden. Schlafplätze für Luftmatratze/Feldbett genügend vorhanden. Toilette ist vorhanden. Gastro-Profigriller vorhanden. Hobbykoch (ich) vorhanden.

    Kiste Bier (absolut drinkbar!!) kostet bei uns im Supermarkt €12,80)

    Ich erkläre euch die Nutzung des Prüfstandes und ihr könnt all eure Theorien testen.

    Jegliche Buch und Filmrechte liegen bei mir :laughing:.

    Ja, so ein Wochenende (bei mir kann man auch am Sonntag am Prüfstand fahren) kann ich mir gerade gut vorstellen!

    Ohne Vorstellung im Leben, und sei es nur jene, dass wer anders eine andere haben kann, gäbe es das Leben, so wie wir es kennen, nicht.

    All meine Liebe

    Berni

    Ich hatte dieses Fahrwerk bereits 1999 in meinem Mini (118PS am Rad) in Verwendung. Ich bin das Setup ohne Stabilisatoren gefahren.

    Ich würde dieses Kit in einem Straßenfahrzeug nicht mehr verwenden. Der Mini verliert, gegenüber der Gummifederung, das typische Mini Fahrverhalten. Er braucht damit, sagen wir eine Sekunde, um sich ordentlich zu setzten. Dies führt, wenn man ein Gummifahrwerk gewöhnt ist, zu einer Schrecksekunde. Ich habe auch verschiedene Federn getestet.

    Mein Fazit ist, für den Ring absolut OK, für die Straße würde ich es nicht empfehlen.

    lg

    Berni

    Mir fällt hier auf, dass ein Teil, von welchem ich persönlich, da schon in vielen Minis (eigenen und Kundenfahrzeugen) verbaut, sehr viel halte, schlecht gemacht wird. Nur wenige weisen darauf hin, dass es nicht am Quickshifter liegt sondern an jeglichem anderen Verschleiß und auch am Bediener (U.S.E.R. Fehler). Das Teil hat weder einen Einfluss auf schnelleren Verschleiß der Synchronringe noch auf den zu betätigenden Weg IM GETRIEBE, zum einlegen der Gänge. Es ist nur der "händische" Weg außerhalb der Schaltbox. Ich liebe dieses Teil!

    Einen Nachteil möchte ich erwähnen. Der Schaltsack ist zu modifizieren, da man den Schalthebel, auch mit demontiertem Schaltknauf nicht durch die Öffnung durchbekommt.

    lg

    Berni

    P.S. erst vor kurzem hatte ich ein std Getriebe zu überholen. Es wurde auch mit einem std Shifter geschaltet. Laufleistung ca. 80T km. Ich hatte noch nie zuvor ein so verschlissenes Getriebe gesehen! Doch ich hatte das "Vergnügen" mit dem Besitzer mal mitzufahren. Seine Schaltvorgänge waren der Horror!

    Bei mir ist halt noch dieses Teil verbaut und ich gucke gerade, dass das wieder insgesamt sauberer läuft, weil es ja vorher einfach einwandfrei war 🙄

    Dieses Teil empfehle ich nur für 5-Gang Getriebe. Bei solchen kann ich es sehr gut leiden. Bei 4-Gang Getrieben hat es mich eher gestört. Ist aber nur meine persönliche Erfahrung.

    Einen besseren Drehmomentschlüssel wollte ich eh schon länger haben. Und den Steckschlüsseleinsatz kann man dann öfter gebrauchen. Die Kugelgelenke habe ich auch schon ohne Spezialwerkzeug aufbekommen.

    auch dafür gibt es eine Nuss 1,5". Im Fachhandel ca. 20-30 Euro. Auch ein kleines "sollte man Haben", wenn man etwas selbst machen will. Es sollte eine höhere sein, damit sie auch über den Traggelenkbolzen passt.

    lg

    Berni.

    P.S. es gefällt mir doch sehr, wenn wer etwas selbst machen will

    Auf die „Ersatzteil-Liste“ gehört noch eine lebensgroße Alf -Puppe für den Beifahrersitz ….


    Ist nicht meine Idee, ich sah mal einen RHD-Pkw mit Alf auf dem linken Sitz …. kam gut🤡


    Fossy oder Bibo gehen natürlich auch.

    Ich hatte schon viele RHD Fahrzeuge. Unter anderem auch ein GTM Coupe. Mein schwarzer Schäferhund am Beifahrersitz, den Kopf immer beim Fenster raus. Oh, da gab es ein paar lustige Situationen. Von verwirrten Blicken bis hin zum Sturz mit dem Fahrrad.

    Oder die Situation mit einem Rover P6 (RHD), mit dem ich den damals 14jährigen Sohn meines Freundes, welcher mir öfters zur Hand ging, abholte, mit ihm durch unsere Ortschaft fuhr und uns ein befreundeter ortsansässiger Polizist im Privatwagen entgegenkam und grimmig blickte. Es dauerte nicht lange und mein Telefon läutete. Dran war die die Mutter, welche ganz aufgeregt nachfragte ob es stimme, dass ich ihren Sohn das Auto lenken lassen würde. Der befreundete Polizist hatte sogleich sie verständigt. Als ich ihn das nächste Mal persönlich traf, wies ich ihn darauf hin, dass, wenn bei einem Fahrzeug hinten die Plakette "GB" drauf sei dies nicht Griminalbolizei bedeute :laughing: