kann zwar lesen, aber verstehe nicht, was Du suchst: Lederlenkrad Inno oder nur den Hupenknopf ?
Gruß
Beiträge von greenlucy
-
-
-
Hab mein Berufsleben in der Schmierstoffbranche verbracht und weiß deshalb "ein bißchen was". Es wurde zwar schon 1000fach geschrieben, stimmt aber immer noch: 20W-50 ist (jedenfalls für Sommerbetrieb) das ideale Öl für den MINI, bei kaltem Winterbetrieb sollte es 15W-40 sein, im Extremfall auch 10W-40. Diese Zahlen betreffen aber nur die Viskosität ! Fast wichtiger ist, daß das Öl in seiner Leistungsbeschreibung nichts Moderneres als SF/CD stehen hat. SF betrifft Ottomotoren; neuere, z.B. mit SH, enthalten Additive, die sich nicht mit den Dichtungen im MINI vertragen. Daraus ergibt sich auch schon die Antwort auf die "Synthetik-Frage": old fashioned 20W-50 oder 15W-40-Öle gibts aus rein kommerziellen Gründen nicht mit Grundflüssigkeiten auf Synthese-Basis - wäre dafür zu teuer. Also Vorsicht bei allem, was synthetisch oder gar Leichtlauf heißt, damit kanns auch Synchro-Probleme im Getriebe geben, da die Ringe bestimmte Reibungskoeffizienten brauchen. Spart Euch die unnötigen Ausgaben und seid lieber bei Wechselfristen und Warmfahren fürsorglich zu Eurem Motor !
-
-
gebe ab: Drehzahlmesser Smiths, 98 mm, chrom, 4 Zylinder, positive Earth (!!! aber mit geringem Aufwand auch an Minus Masse verwendbar) 150 Eu; Drehzahlmesser VDO, 80 mm, 4 Zyl., Minus Masse, schwarz, 70 Eu; Zeituhr VDO Kienzle, schwarz, 52 mm, 50 Eu; Zeituhr VDO-Kienzle, 60 mm, chrom, 40 Eu; Öl-Thermometer VDO, schwarz, 40 Eu - siehe auch Foto. Alle 12 V und funktionierend.
-
Hab kein Problem damit, mich zu korrigieren - also:
jeweils ein Satz MK II Klarglas (kleiner !!! aus Cooper 998 Bj 1967), ein Satz MK IV Grünglas (vermutlich aus Special) und ein Satz MK IV Klarglas (weiß nicht mehr).
Um Euch mal zu testen hatte ich ja das Foto angehängt
Jetz OK ??? -
Will die Scheiben nur paarweise verkaufen, sonst hab ich die eine übrige bis an mein Lebensende. Versenden ist nicht unkritisch; müßte mir was mit Styropor und Holzkiste überlegen. Zähle mal besser die km von Ehingen bis 67067 zum Selbstabholen ! Gruß Georg
-
-
Also es gibt da bei den innenliegenden Türscharnieren zwei Ausführungen - keine Ahnung allerdings, ob abhängig vom Baujahr oder so. Die einen haben einen Hohlspannstift, die anderen haben einen massiven Bolzen als Drehachse. Bei denen mit dem Hohlspannstift kannst Du den alten ausgeleierten mit einem 6er Splinttreiber rausschlagen und die Löcher des festen (A-Säule) Teils auf 6,9 oder 7,0 mm aufbohren. 7er Hohlspannstifte (im www zu finden) gehen da mit etwas Schmierung rein und sitzen schön fest. Den drehenden Teil des Scharniers (an Tür) mußt Du nach meiner Erfahrung auf ca 7,2 mm aufbohren, damit Du eine definierte Drehung erhältst und sich der Hohlspannstift nicht nur "irgendwie/irgendwo" dreht. Hier ist Kupferpaste oder Mo-Fett hilfreich ! Abschließend machst Du die Öffnung oben mit einem Deckelchen zu (wg Wasser !) und vergißt nicht, ab und an nachzuschmieren. Die mit dem Massivbolzen bringen richtig Arbeit; da geht üblicherweise nix mehr raus, die mußt Du maschinell rausbohren. Dann kannst Du wie oben verfahren.
-
manueller Schlagschrauber ist die Lösung, ggfls etwas Hitze . . .
-
-
Wenn Du nach 1 1/4 Jahren noch solche Kerbspannstifte hast, dann meld Dich mal bitte kurz. Ich möchte nicht unbedingt eine 100 Stück-Packung beschaffen müssen. Grüße Georg
-
Hab ET 7 und die seit Jahren eingetragen.
Grüße
Georg -
Mario, du bist vieleicht ein Keks ! Darüber reden wir nun schon ein Jahr, daß du die kriegen kannst. Meld dich halt mal in LU. Grüße
-
Hallo Mario, hast Du eigentlich schon einen Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter gefunden ? Ich dachte, man sieht sich in Seidenbuch. Gruß greenlucy
-
Habe einen kompletten Satz "Lamm" (die mittleren, die wei größere Original-Verbreiterungen aussehen) Waren noch nie montiert; sind grün lackiert
-
Habe einen kompletten Satz "Lamm" (die mittleren, die wei größere Original-Verbreiterungen aussehen. Waren noch nie montiert; sind grün lackiert. Interessant ? Gruß
-
Kenne die kleinen 7"Scheiben von einem 998er Cooper und habe daher den Vergleich zu den 7,5ern vom S. Verkauf die kleinen (eine gut eingestellte Trommel ist besser) und investier in die S/Inno-Scheiben. Bremsen wirklich schlecht !
-
Nein, kein wirkliches Problem. Hab ich seit Jahren auf Inno Cooper (H-Kennz.) mit Serienverbreiterung und breiten Trommeln hinten. Geht wirklich ohne Kneifen und Abflexen oder so. Kein Bremsumbau nötig, Platz genug. HiLos nicht zu tief stellen und dann paßt's; auch dem TÜV.
-
hallo,
freu mich über soviel Stoßstangenkompetenz. Muß jetzt erstmal in den Infíght mit der gegnerischen Versicherung, da die nicht zahlen wollen - wie üblich die Zeitwertdiskussion, alte Kiste, steht in keiner Liste etc . . .
Danke, meld mich wieder wenn da Klarheit. Grüße GreenLucy