Maxxs hat Recht: wenn du nach Abstellen des Motors schnell den Schlauch abziehst, macht es PFFFT - wenn keine Hohlschraube drin ist ...
Beiträge von greenlucy
-
-
Genau so isses: In meinem Zweit-Auto GTi G60 war wie Inno-Uwe schreibt, ein "19" drin (=191955531), das durch schlichtes Umstecken gegen ein - ich glaube Hella - Relais mit variablem Intervall getauscht wurde. Leider mit dem Auto verkauft, aber in der Bucht oder im brasilianischen Fluß oder beim Verwerter sicher noch zu finden. Also würd ich's so wie von outrage vorgeschlagen machen
Das "99" hatte die Nr 357855531.
-
Danke für den Hinweis; ist mir gar nicht als Besonderheit aufgefallen, weil alle meine Sitze so sind ...
-
-
Hab einen MINI Beifahrer-Sitz übrig, Bj irgendwann 1970er, evtl aus Special, schwarzer "Velour" auf Sitz und Lehne, Rest schwarzes Kunstleder, die Besonderheit ist die Recaro-Kopfstützen-Halterung (siehe Recaro-Preisliste), passend für Stütze von "Recaro Idealsitz" mit ca 20 cm Stangenabstand. Zustand: nicht mehr schön, aber auch nicht zum Wegwerfen.
Recaro Preisliste 197X.pdfWill 25 Eu dafür und Selbstabholung. -
Ich hab dieses "Hörbarkeitsproblem" vor Jahren mit zwei (einer re und einer li) Billig-Piepsern gelöst, die eigentlich als "Licht-Aus-Erinnerer" gedacht waren. Gabs damals im Autozubehör-Laden für kleines Geld, heute sicher irgendwo online. Die sind wg der Frequenz sogar im älteren MINI hörbar und amüsieren mich auch immer beim TÜV ...
Grüße
-
ebenfalls gute Erfahrungen mit der von Knittelfutt vorgeschlagenen Lösung: 2 hinereinander verbauen
-
Und egal, welchen Fächer/Press/Röhrenkrümmer du nimmst: schweiß unten ins Rohr kurz nach der Biegung ein kurzes Flex-Stück ein ! Jede starre Verbindung ist dem Bruch geweiht . . .
-
Nachdem die Lösung ja offensichtlich gefunden wurde, kann ich auch noch eine Episode der Marke "exotisch" (allerdings zu Rechtskurven
) beitragen: hatte vor Jahren wohl mal mit dem Wasserschlauch nicht aufgepaßt und irgendwie kleinere Wassermengen in den Tank praktiziert. Das wurde von der E-Pumpe mit dem Sprit brav in der Schwimmerkammer abgeliefert und sammelte sich gelegentlich hinter dem Quersteg oberhalb des Schlauchanschlusses zum Düsenstock. In Rechtskurven schaffte es die Wasserblase dann über den Steg abwärts in die Leitung zum Vergaser, und aus war er. Hat damals ein bißchen gedauert, bis ich da drauf kam . . .
-
Madblack: kannste nicht die Worte "richtiges Öl" per Algorithmus durch "Suchfunktion benutzen" ersetzen ?
-
Ich denke, es ist in diesem Zusammenhang hier ziemlich wurscht, ob diese Ausstellfenster damals aus einem Blechhaufen mit einem "Special"- oder evtl auch "Mayfair"-Sticker kamen. Der TO ganz oben sucht nach "grün" !
Und "immer" und "nie" muß man bei MINI-Varianten ohnehin vermeiden . . .
-
Die hinteren Ausstellfenster hab ich damals von einem verunfallten Special (ich glaub, so hieß dieses Modell) genommen. Es war nicht furchtbar schwer (nur fummelig) die Chromumrandung zu tauschen; der Inno hat ja diese Klavierscharniere und (fast) alle anderen die beiden Bügelchen. Leicht angepaßt werden mußten die schwarzen Gummieinlagen in den Umrandungen; "gefeilt" werden mußte nix . . .
Deshalb ist mein Inno auch rundum "grün".
-
Nein, es gab definitiv keine grün getönten Dreiecksscheiben (und auch Kurbelscheiben) serienmäßig für Inno-Türen. Ich hab mir deshalb 1984 welche sonder-anfertigen lassen. Die Firma in Karlsruhe gibts wahrscheinlich nicht mehr, aber Spezialisten auf diesem Gebiet müßten sowas nach einem Muster schon zuwege bringen. Selber "feilen" wird eher nicht gehen . . .
Grüße
-
Weiß jemand, was die schönen Carello-H4-Einsätze für eine Prüfnummer haben ?
-
Eigentlich lauter gute Tipps für den TO. Aber wenn die Welle schon draußen ist, kann man auch gleich die "Durchführung" durch den Hilfsrahmen so aufweiten, daß die Welle beim nächsten Mal komplett mit dem inneren Gelenk rausziehbar ist. Denn draußen arbeitet sich's doch stressfreier. Dabei aber keine scharfen Kanten hinterlassen. Geht natürlich nicht, wenn irgendwelchen besonderen Korrosionsschutz-Geschichten auf dem Rahmen sind, wie Verzinkung oder Pulverbeschichtung.
-
Auch dabei.
Welche Richtung ist denn eure Band dieses Jahr ?
-
eher doch ein 20W-57 ??
-
in diesem Thread steht auch allerlei Hilfreiches: RE: Öltemperatur in Ölsteigleitung messen, wo? und Lesen bildet . . .
Grüße
-
Geh zum Autoverwerter und such dort den ältesten vorhandenen Mercedes, der noch so einen Gitter-Kühlergrill hat. Dessen Hupe (oft Bosch) ist dort durch den verdeckten Einbau etwas gedämpft, macht aber im MINI einen guten Ton . . .
-
es funktioniert sehr gut der Thule-Träger für Autos mit Dachrinne
Gruß
GP