Ja, Masse abklemmen reicht.
Nach dem Wiederanschließen allerdings nicht wundern, wenn die Wegfahrsperre nicht sofort reagiert. 3 Mal kurz hintereinander auf den Sender drücken und sie funzt wieder.
Ja, Masse abklemmen reicht.
Nach dem Wiederanschließen allerdings nicht wundern, wenn die Wegfahrsperre nicht sofort reagiert. 3 Mal kurz hintereinander auf den Sender drücken und sie funzt wieder.
Scheint normal zu sein. Als ich meinen Mini vor 12 Jahren beim Händler abholen wollte, bin ich mit dem Twingo hingefahren, den ich dafür in Zahlung gegeben habe. Auf dem Weg ging natürlich prompt die Lichtmaschine kaputt, Konnte dann nochmal schnell beim freundlichen Renault-Händler einkehren, 300 Mark dort lassen und anschließend den Twingo mit brandneuer Lichtmaschine beim Rover-Händler abgeben. Heute würde ich sowas natürlich selber reparieren, aber mittlerweile kostest so eine Lichtmaschine alleine wahrscheinlich schon 300 Euro .
Das is mal richtig geil. Gibts das irgenwo in einer ausreichenden Auflösung, dass man ein POster daraus machen könnte?
Hab in Namibia mal ein deutsches "Wohnmobil" (umgebauter Lkw) gesehen, das mit Überführungskennzeichen - also denen, die nach ein paar Tagen ablaufen - unterwegs war. Natürlich schon mind. 10 Monate abgelaufen. Ich glaube, in Afrika interssiert das auch kein Schwein :D.
Aber bei dem Phtoshop-Ding kann ich leider auch nicht weiterhelfen, sorry .
25 KiloPfund finde ich für so eine Rarität gar nicht mal so teuer. Wenn man bedenkt, was so mancher "normaler" Cooper S schon kosten soll...
...schaut einfach mal in die neueste Ausgabe der MOTORRAD:
Aktuelles Heft (Einfach bis zum Ende blättern oder das Heft kaufen :D)
Übel übel.
Ich kenne das Wiedbachtal sehr gut und frage mich, wie man an der Stelle so abfliegen kann. Ich kann mir nur vorstellen, das der Unfallgegener nach Links in die Ausbuchtung fahren wollte und dem Mini vor die Schnauze gefahren ist.
Tobi
Da der Mini an der Seite platt ist und beim Gegner die Schnauze, war es wohl eher umgekehrt (kann aber auch nur spekulieren).
Keine Frage: HAYNES
(Setzt allerdings Englischkenntnisse voraus)
Ich nehme mal an, es geht um den hier: Link zu Mobile.de
Hab neulich noch in einem Preisspiegel einer Klassikzeitschrift (war glaube ich auto bild classic) gesehen, dass die SPis dort preislich höher eingestuft werden als die MPis. Mag wohl an der schlechteren Subsatnz der letzteren liegen. Wobei ich über meinen eigenen nicht wirklich meckern kann. Der hat zwar auch hier und da Rost, aber das haben SPis ja nun auch. Also ein vollverzinkter Audi 80 ist keine der beiden Varianten.
Ich schulde ja noch eine Antwort...
Die Batterie war es defintiv nicht. Ich musste den Mini gestern unplanmäßig ohne große vorherige Inspektion wieder in Betrieb nehmen und was soll ich sagen: er lief problemlos an. Trennschalter umgelegt, Zündschlüssel umgedreht und zack, war er da. Kein Orgeln, unrunder Lauf oder sonstige Anzeichen von 6 Monaten Standzeit. Ein flüchtiger Blick zuvor von oben auf die Batterie zeigte im übrigen auch keine verdächtigen Spuren. Ich vermute also, dass es tatsächlich Kondenswasser war, das sich nur in der Batterieschale gesammelt hat.
Nichtsdestotrotz tropfte es dann heute abend wieder aus der Batterieschale. Dieses Mal war es allerdings defintiv Scheibenwaschwasser. Weiß nur noch nicht, warum der verdammte Behälter leckt. Schläuche waren alle drauf und auch sonst war kein direktes Loch zu erkennen. Aber ich werde der Brühe schon auf die Spur kommen...
Sorry, war die letzten Tage ständig verhindert, sorry. Aber Antwort kommt noch, versprochen
Ein ganz anderer Gedanke.
Durch das doch sehr kalte und feuchte Winterwetter hat sich im geschlossenen Kofferraum sehr viel Kondenswasser gebildet und an der tiefsten Stelle (Batteriekasten) duch die vorhandenen Löcher getropft.
Zur Batterie, ich würde sie mal rausholen, genau begutachten und den Batteiriekasten ebenso. Ist alles unauffällig dann wird das obrige wahrscheinlich sein.
Hm, an der Kondenswassertheorie könnte was dran sein. Normalerweise ist meine Garage absolut trocken, egal wie das Wetter draußen ist. Aaaaaber...im Januar war es ja schonmal ein paar Tage ziemlich warm (so um die 15°), in der Garage war es aber immer noch knackig kalt. Als ich dann mal das Tor geöffnet habe, lief Minuten später förmlich das Wasser von den Wänden und vom Mini. Durchaus möglich, dass es dann am Mini runtergelaufen ist und sich an einem Punkt gesammelt hat (genau unter der Batterie). Erklärt nur noch nicht den "Salzrand".
Da hilft wohl nur genauer schauen :D. Das Internet beantwortet wohl doch noch nicht alle Fragen. Ab und an muss man halt doch noch das Sofa verlassen. Mann, bin ich eine faule Sau geworden :D.
"Abgeklemmt" ist sie über einen Trennschalter, den wir in der Art auch für Versuchsfahrzeuge (bei Daimler) verwenden. Also grundsätzlich sollte da nichts dran verkehrt sein. Und wie gesagt, entladen war die Batterie bei der Art des Abklemmens noch nie. Ich konnte immer (auch nach 6 Monaten in der Kälte) sofort starten. Deswegen bezweifle ich mal, dass sie wirklich eingefroren ist. Und von oben sah es auch nicht direkt so aus, als ob sie geplatzt wäre. Auf den ertsen Blick sah es in der Batterieschale auch nicht nass aus, aber irgendwo muss das Zeug ja hergekommen sein. Vielleicht schaue ich morgen mal unter die Batterie, möglicherweise weiß ich dann was los ist. Dachte nur, evtl. könnte jemand den weißen (salzigen) Rand, der zurückgeblieben ist, einer bestimmten Flüssigkeit zuordnen. Wollte halt nicht gerade daran lecken ;).
Servus miteinander,
mein Mini steht seit November in einer trockenen, aber unbeheizten Garage. Vor ein paar Wochen ist mir schon aufgefallen, dass sich unter dem Batteriekasten ein feuchter Fleck mit ca. 40 cm Durchmesser gebildet hat. Ich hatte zuerst den Wischwasserbehälter in Verdacht, aber als ich den Kofferraum und den Batteriekasten von innen inspiziert habe, war nichts Auffälliges zu sehen - alles trocken. Konnte mich dann nicht weiter darum kümmern und hab gestern abend noch einmal kurz einen Blick unter den Mini geworfen. Der Fleck ist natürlich zwischenzeitlich getrocknet. Zurückgeblieben ist ein weißer, salzartiger Rand. Deshalb mein Verdacht, dass die Brühe aus der Batterie kam. Bleibt nur die Frage warum? Die Batterie war die ganze Zeit abgeklemmt und wurde nicht geladen, das Fahrzeug wurde nicht gestartet. Es war zwar teilweise sehr kalt in der Garage, aber alle anderen dort gelagerten Flüssigkeiten (auch diverse Wasserflaschen) haben die Kälte klaglos überstanden, also kann es auch wieder nicht so kalt gewesen sein.
War das bei euch auch schonmal so? Ich stelle den Mini schon seit Jahren so ab, bis jetzt hat das nie Probleme gemacht. Dank des Abklemmens hat die Batterie z.T. auch nach 6 Monaten Standzeit noch genug Saft gehabt, um den Kleinen in Gang zu bringen. Da ich meinen Schlüssel nicht dabei hatte, habe ich gestern nicht mehr probiert, ob die Batterie noch funzt.
Gruß, Jan
Hatten wir hier gaaanz bestimmt schon, aber ich finds trotzdem lustisch...
Vielleicht hätte jemand dem Mafioso sagen sollen, dass Milch besser hilft. Hätte sicher auch lustig ausgesehen
Mangels Wasseranschluß in der Nähe meiner Garage fällt die Handwäsche zu Hause auch aus. Von den Selbstwaschanlagen bin ich aber auch nicht so begeistert. Wirklich gute Ergebnisse finde ich liefert bei uns die Waschanlage von Mr. Wash. Vorteil 1: Auf dem Fließband hat man auch mit dem Mini keine Probleme mit der Bodenfreiheit und man demoliert sich auch nicht die Felgen. Vorteil 2: Zur Felgenreinigung benutzt man dort einen rotierenden Hochdruckstrahl. Anders als in anderen Anlagen findet der sogar die Felge und reinigt nicht nur die Tür. Außerdem werden auch komplexe Felgen sauber, was anderswo so gut wie nie klappt. Vorteil 3: Für den Rest des Autos verwendet man dort statt Bürsten osszilierende Lappen (wenn man da so nennen kann). Das Ergebnis überzeugt mich jedenfalls. Nachteil 1 und 2: Sowohl das Hochdruckreinigen nur mit Wasser als auch das Hochdrucktrocknen mit Luft kann bei leicht undichten Türen für den Fahrer ein bisschen unangenehm sein . Ist aber insgesamt nicht so tragisch.
Was man sich in jedem Fall sparen kann, ist die manuelle Innenreinigung für knapp 30 Flocken. Das bekommt man selbst besser hin. Bei der Premiumwäsche ist das SB-Staubsaugen inklusive. Neben dem obligatorischen Sauger hat man zumindest in Stuttgart auch noch eine Fußmattenbürste und eine Luftdruckpistole zur Verfügung.
Alles in allem konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen, dass die Waschanlage meinem Mini geschadet hätte.
Achso, hab ich vergessen zu erwähnen. In meinem Fall handelt es sich um die Einrohranlage Mitte. Ist geräuschmäßig nicht ganz so brutal und vor allem optisch nicht so prollig wie die Möchtegern-DTM-2-Rohr-Variante.