Ich schulde ja noch einen Erfahrungsbericht: Die Aktion haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Allein das "Rahmen festlegen" hat so etwa 3 Stunden gedauert. Dafür aber alles mit Bedacht gemacht, vorher genau geschaut bevor man etwas anfasst und nachher auch in aller Ruhe wieder zusammengebaut. Mit mehr Erfahrung und evtl. einem schon teilzerlegten Mini (z.B. Grill ausgebaut, Dämpfer ausgehängt etc.) wäre es vielleicht 1 Stunde schneller gegangen. Die einzige kleine "Baustelle", die übrig geblieben ist, wäre noch das Spur einstellen an der Vorderachse. Seitdem der Hilfsrahmen wieder eingebaut (und penibelst ausgerichtet) wurde, steht das Lenkrad minimal schief. Das wundert mich allerdings auch nicht. Auf den letzten 20 Tkm war das Lenkrad auch schon nach und nach aus der Mitte gewandert, was vermutlich an den ausgeleierten Gummis der Rahmenbefestigung lag. Vor ein paar Tausend Kilometern hab ich die Spur dann in einer Werkstatt einstellen lassen, so dass das Lenkrad zuletzt wieder gerade stand. Aber jetzt, wo der Rahmen wieder richtig sitzt, muss ich wohl auch die Spur wieder etwas nachziehen. Hätte jemand so spontan noch die richtigen Einstellwerte für die VA für mich? Mini ist ein MPI mit Sportpack (also 13"), Originalhöhe, verbaut sind noch einstellbare Zugstreben.
Noch ein paar Worte zum Erfolg des Umbaus, auch wenn das hier ja eigentlich nicht Gegenstand der Diskussion ist: Hauptgrund für den Umbau waren Knarzgeräusche beim Lenken und Quietschen aus dem Vorderwagen bei langsamer Fahrt. Die Störgeräusche wurden durch die Festlegung vollständig beseitigt. Der Mini wurde natürlich auch um Welten direkter auf der Vorderachse und zwar in einem Maß, dass ich mich frage, warum ich den Umbau nicht schon viel früher vorgenommen habe. Er fühlt sich jetzt wieder so an, wie ich ihn vor 100 Tkm grob in Erinnerung habe - oder sogar noch besser. Wirklich klasse! Weitere positive Nebeneffekte: Ich hatte teilweise sehr harte Lastwechselschläge im Auto, die ich auf zunehmendes Spiel im Antriebsstrang zurückgeführt hatte. Es hat sich aber herausgestellt, dass auch hier der feste Rahmen Abhilfe geschaffen hat. Jetzt verlaufen die Lastwechsel wieder schön geschmeidig und auch das "Konstantfahrruckeln" (Aufschaukeln) bei niedrigen Geschwindigkeiten in kleinen Gängen wurde massiv reduziert. Und die teilweise beschriebenen Nachteile der Festlegung blieben auch aus. Der Mini ist im Innenraum subjektiv keinen Deut lauter geworden (geht bei einer 15 Jahre alten Bastuck Einrohr-Anlage auch kaum). Allein im Standgas fühlt man minimal mehr Vibrationen als leichtes Kribbeln in den Füßen, ist aber nicht dramatisch.
Aus meiner Sicht also ein absolut unkomplizierter und definitiv empfehlenswerter Umbau. Danke nochmal an alle für die geposteten Tipps!