Beiträge von brooklands

    Zitat

    Vor der ersten Ausgabe immer erst in der Boxengasse
    Infos sammeln und dann entscheiden ....

    So in der Art hab ich mir das auch gedacht. Nur bevor ich die Jungs in der Box zu Tode quatsche, dachte ich mir, ich informiere mich erstmal so. Vor allem würden mich mal die Erfahrungen von denjenigen hier im Forum interessieren, die selbst aktiv Motorsport mit dem Mini betreiben. Gibt's da welche, die auch eine repräsentative Meinung abgeben können? Andreas Hohls ist als Händler da wohl als Sonderfall zu sehen, zudem bewegt er sich ja wohl auch eher im "echten" klassischen Rennsport, oder bin ich da falsch informiert? Für den Einstieg sollte es halt eher was günstiges sein.

    Gruß, Jan

    Hi Leute,

    ich weiß, die Frage ist mal wieder so allgemein gestellt, dass man alles zwischen 3 und 100.000 Euro antworten könnte. Gehen wir also mal von folgendem Szenario aus: absoluter Rennanfänger möchte in einer Hobby-Rennklasse (bspw. BCT, seriennahe Klasse) teilnehmen. Es sollen alle Rennen der Saison inklusive aller Trainings gefahren werden. Der produzierte Schrott bewegt sich im üblichen Rahmen (ohne Totalschaden des Einsatzgeräts). Geschraubt und transportiert wird selbst (bzw. Kosten nicht extra berücksichtigt). Was müsste man für eine Rennsaison grob veranschlagen, wenn man die Anschaffung des Minis nicht mit rechnet? Was muss man investieren, um in der seriennahen Klasse einen konkurrenzfähigen Renner an den Start zu bringen (Basisauto + Aufbau desselben mit sinnvollen Teilen) bzw. gibt es auch einen "Markt" für gebrauchte (brauchbare) Rennminis?

    Wie gesagt, ich weiß, dass man im Rennsport gerade bei den Preisen schlecht verallgemeinern kann, aber mit ein paar groben Richtwerten wäre mir schon geholfen. Ich spiele mit dem Gedanken, so ab 2006 das Thema Mini-Racing mal ernsthaft anzugehen. Selbstverständlich würde ich mir vorher die Rennen mal aus der Nähe ansehen und gerne auch mal mit Teilnehmern reden. So ganz blauäugig würde ich die Sache also nicht angehen. Diese Frage soll also nur der Anfang sein :D.

    Also, zückt die Taschenrechner und haut in die Tasten. Bin schon gespannt :D. Auf jeden Fall danke schonmal.

    Gruß, Jan

    @ mini T.

    Was fg yb 52 meint ist, dass aus technischen Gründen nun mal nicht jede Schraube am Limit ausgelegt ist. Manchmal muss man aus konstruktiven Gründen einfach eine dickere Schraube nehmen, obwohl sie gar nicht so viel zu halten hat. Wenn du jetzt das zulässige Drehmoment der Schraube berechnest und sie damit anziehst, hast du das, was sie halten soll, möglicherweise schon lange platt gemacht. Damit richtet sich das Drehmoment NICHT immer nach der ausgewählten Schraube. Deswegen ist "handwarm" oft schonmal die bessere Lösung.

    Gruß, Jan

    Zitat

    Also wenn du denkst, dass es nur in Belgien so ist mit den Teilen, dann muss ich dich enttäuschen....
    Dann schau dich mal beim 24H Rennen am Nürburgring um!

    :D Beim 24h-Rennen hab ich das sogar schon ganz anders gesehen. Ein Golf 2 der vorne links auf Steinen aufgebockt war, weil die gesamte Radaufhängung fehlte (auf einem Zuschauerparkplatz wohlgemerkt). Dazu ein Zettel an der Scheibe: Lieber Golf-Fahrer, wegen technischer Probleme brauchten wir dringend ein paar Teile. Du findest uns in Box xy, Team wasweißich.

    Ich glaub, als Fahrer des Golf wäre ich komplett ausgerastet.

    @ mini-cooper-ac,

    sicher, dass du deinen Motor bei Kälte fetter drehen musst?

    Normalerweise ist es so, dass du bei niedrigeren Temperaturen den Motor magerer drehen kannst!! Ein guter Anhaltspunkt bei der Einstellung ist übrigens die Temperatur (natürlich neben der Leistungsabgabe). Die kleinen Verbrenner sollten so knapp über 100 Grad haben. Das testest du entweder mit einem Infrarothermometer oder etwas Spucke. Wenn die Spucke nur langsam verdampft (leicht kochend) ist die Temp. O.K., wenn sie sofort weg zischt, besser etwas fetter drehen.

    Wettbewerbsmotoren können mit einer Tankfüllung übrigens 5-6 Minuten fahren (2,5ccm Motor mit 75 ml). Wenn du 20 schaffst ist dein Motor entweder viel zu mager oder du hast 'ne echte Luftpumpe :D. Oder ist der noch kleiner als 2,5 ccm?

    Gruß, Jan

    Ich würde an deiner Stelle auch lieber auf eine notwendige Getriebe- oder Motorüberholung warten. Anfang des Jahres hab ich auch eine Diff-Reparatur zum Wechseln genutzt, Das hat dann nur rund 100 Euro Aufpreis gekostet.

    Ich hab übrigens auf 3.1 gewechselt. Die 12% Veränderung merkst du schon ganz gut und auf der Autobahn geht's auch noch ohne Nervenzusammenbruch bei vernünftiger Geschwindigkeit.

    Gruß, Jan

    Steuergerätprobleme kann man bei einem SPi zwar nie ausschließen, aber vielleicht ist es auch nur was ganz profanes.

    Hast du mal den Gaszug (Bowdenzug vom Gaspedal zur Drosselklappe) auf Verrostung gecheckt. Bei mir war das vor ein paar Jahren mal so, nachdem der Mini im Winter mal ein paar Tage draußen gestanden hatte. Der Zug "rutscht" dann nicht mehr so gut und bleibt u.U. sogar ganz hängen, wenn die Rückstellfeder zu schwach ist. Fühlt sich dein Gaspedal denn schwergängiger an als sonst?

    Gruß, Jan

    Nur so als Zwischenfrage: Sind die Reifen gleichmäßig abgenutzt oder ist das Profil z.B. innen mehr verschlissen als außen (oder irgendwas anderes)? Dann käme nämlich noch falsche Fahrwerkseinstellung oder falscher Luftdruck in Frage. Da würden die neuen Reifen dann auch nicht besonders lange halten. Beschreib doch mal etwas genauer.

    Gruß, Jan

    Schonmal dran gedacht, dass nur was im Kofferraum durch die Gegend fliegt, z.B. der Wagenheber? Wenn ich über manche Bodenwellen rumpel, gibt's auch manchmal Geräusche von hinten, das ist aber nur das "Bordwerkzeug", das durcheinander fällt. Einfach mal festklemmen und schauen, ob's immer noch kracht.

    Gruß, Jan

    Hi Leutz,

    vor einigen Jahren gab es in England mal einen Werbeclip für den klassischen Mini. Die Story spielt bei einer Quiz-Show. 3 nackte Männer stehen auf einer Bühne und nur ihr bestes Stück ist von einem kleinen Vorhang verhüllt. Eine Frau (die Kandidatin) muss die Vorhänge lüften und die Automarke der Männer raten. Worauf das hinausläuft, könnt ihr euch ja bestimmt vorstellen (ich sag nur Antiproportionalität :D).

    Ich hab den Clip früher schonmal im Internet gesehen. Jetzt kann ich ihn aber nicht mehr finden. Hat von euch vielleicht jemand den Clip und könnte ihn hier einstellen oder mir zuschicken? Wäre echt cool. Führe mit ein paar Freunden gerade eine länger andauernde Diskussion, was das Auto über einen Menschen aussagt. Ich denke, das Filmchen sagt schon alles über mich :eastgrin: . Andere lustige, minibezogene Filmchen in der Richtung sind natürlich auch jederzeit willkommen.

    Grüße, Jan

    Dann jetzt meine Meinung :D:

    3.11: hab ich seit ein paar Wochen auch drin. Auxch wenn's nur 12% sind merkt's man deutlich im MPi (Spritzigkeit, hrmonisiert viel besser mit dem Getriebe). Drehzahlen steigen schon deutlich an. Dementsprechend lauter geht's auf der Autobahn zu, es sei denn man fährt halt langsamer.

    3.21: Wird wohl noch spritziger und noch lauter sein, aber wenn der Mini ein Erstauto mit viel Autobahnbetrieb ist (und dazu noch laut wegen K&N und RC40), würde ich mir das gut überlegen.

    3.44: Für Autobahn meiner Meinung nach viel zu kurz. Es sei denn, du willst mit Höchstdrehzahl hinter Lastwagen herjagen :D.

    Gruß, Jan

    Hatte auch schon ein ähnliches Problem. Die Zusatzscheinwerfer funktionierten gar nicht und die normalen Scheinwerfer nur eingeschränkt. Bei mir lag es am Hauptmassepunkt im Motorraum. Alle Kabel abgeschraubt, mit etwas Schmirgelpapier das Blech wieder blank gemacht und gut war.

    Ahhhh, jetzt ja....eine Insel. Juhuu, ich bin raus. Das Kreuz hab ich tatsächlich übersehen. Die Bildqualität ist aber auch echt schlecht ;) . Das mit dem Zettel war ja dann einfach. Aber hab ich eigentlich die CD-Hülle benutzt :confused: :confused: ? Egal, hat jedenfalls geklappt. Viel Spaß noch den anderen :D .

    Hmmmm, die tanzende Pappnase weist ja auch auf diese Stelle (rote Wand unten links) hin, aber irgendwie passiert da nix. Kann klicken so oft ich will. Frag mich im Moment nur, ob die CD-Hülle oder der Zettel irgendwas bringen. Mehr unbenutzte Teile hab ich nämlich nicht mehr. Oder ist da noch was?

    Greetz, Jan

    @ "Klein"er,

    Das ist definitiv ein Gerücht, das nicht stimmt. Selbst wenn der Händler in den Vertrag reinschreiben würde, dass es sich um ein "Bastlerauto" handelt, wäre diese Klausel ungültig und er muss trotzdem die Gewährleistung erfüllen. Und der Preis spielt da auch keine Rolle. Also schön den Mini zum Händler bringen und "Wiedergutmachung" fordern :D .

    Gruß, Jan

    Hi Chris,

    danke erstmal für das Angebot. Länge und Breite sind allerdings mein kleinstes Problem. Das krieg ich auch noch mit Lineal und Cutter hin. Schwieriger wird's dann schon bei den Radien am Rand der Heckklappe (und da sollen die Streifen ja schließlich ranreichen). Hast du da ein Maß, dass du gleich beim Plotten berücksichtigen kannst oder müsste ich da weiterhin selber schnitzen?

    Gruß, Jan

    Hi Leutz,

    kann mir von euch jemand sagen, wo man (oder ob man überhaupt) auch Streifen für den Kofferraumdeckel (Gegenstück zu den Cooperstreifen auf der Motorhaube) bekommt. An meinem Mini sind zwar welche dran, aber die hat der Vorbesitzer vor ein paar Jahren selbst angefertigt. Mittlerweile sind sie schon etwas wellig an den Rändern und besonders gut geschnitten sind sie eigentlich auch nicht, zumindest an den Radien. Bei den Teilehändlern im Internet hab ich bis jetzt noch nichts gefunden. Vielleicht habt ihr ja einen Hinweis. Ansonsten werd ich wohl mal bei einer Firma für Fahrzeugbeklebungen nachfragen, ob die was optisch ansprechendes und vor allem haltbares zu einem vernünftigen Preis anbieten können. Fertig zugeschnitten vom Minihändler wär's mir aber lieber.


    Greetz, Jan