Beiträge von bulborum

    Von einem Schrauberkumpel hab ich einen vagen Hinweis bekommen das im französischsprachigen Web eine sehr umfangreiche Seite mit zahlreichen Bildern sein soll: dort werden alte in der Landschaft abgestellte (und mehr oder minder verrottete) Karren ausführlich gezeigt. Angeblich sollen sogar schon frühe Minis dort gezeigt worden sein.

    Kennt jemand zufällig die webadresse von der Seite? Hab kein Plan wie ich mit Google und NULL Franz Kenntnissen danach suchen kann. Rein zum anschauen - Fotos sagen mehr wie tausend Worte (die ich nicht verstehen kann)

    Mini ist jetzt in der Schrauberhölle angekommen - leider etliche Kratzer am Unterboden durch unsanfte Behandlung beim Transport. Muss ich ausbessern.

    Bevor ich jetzt die Hilfsrahmen einbau - will ich vorher Benzin und Bremsleitungen verlegen. Im alten (nagelneuen) hinteren Rahmen ist ein Bremsverteilerdingens eingebaut - brauch ich das wirklich für den SPI Umbau?

    Will komplett auf 12" aufbauen, (eigentlich will ich ja 10" Räder haben, aber mir fehlen dazu die Teile vorallem gescheite Felgen die vernünftig sind) und dabei die übliche Bremsanlage vom Teilespender verbauen. Natürlich nur neue Bremssachen: Scheiben, Sättel, Zylinder, Servo usw. Habe nagelneue Alubremstrommeln für hinten geordert, die sollen ja deutlich besser sein.
    Überholte Schwingen habe ich, jetzt muss noch die Ankerplatte für hintere Bremsen gestrahlt, gelackt und montiert werden.

    Wie ist die Bremsverlegung beim SPI, in meinem älteren Haynes Manual steht darüber nix drin. Brauch ich das Bremskraftverteilerteil unbedingt?
    Bremsschläuche werden durch Stahlflexteile ersetzt, Kuniferleitungen dunkelgrün gelackt habe ich schon vorbereitet.
    Macht es Sinn die Bremsleitung am Unterboden mit Gummilaschen vor den Blechbefestigungslaschen zu schützen? Oder ist das nur wieder eine neue Rostquelle?

    Derzeit ruht die Blechhülle komplett nackt, Innenausstattung ist draußen und Kabelbaum rausgefummelt. Will erst den Kabelbaum vom SPI verlegen, dann Hohlraumschutz dranbringen und später die Innenausstattung anschrauben. Vielleicht vorher noch ein paar Dämmmatten am Boden und den Wänden dranmachen - klingt besser und weniger "blechig" wenn Hülle etwas gedämmt wird.
    Karosse ist wirklich rostfrei, habe außer leichten Schürfungen am Unterboden überhaupt keinen Rostfleck entdeckt. Bin zufrieden mit dem Kauf und kann jetzt Stück für Stück aufbauen.
    Lack ist gut - könnte aber besser sein. Eventl. von einem Spezi aufarbeiten lassen, hat leichte Lacknasen am Heckabschlußblech und Türsäule innen rechts. Motorraum ist nur befriedigend gelackt - werde anschleifen und nachlacken mit Ravenblack. Knapp ein Liter ist mit dem Mini mitgekommen.
    Innenraum und Kofferraum sind ebenfalls komplett lackiert worden, gute Basis um Dämmmatten anzubringen. Und dann nochmals die Matten lacken.

    Dann werde ich den Kabelbaum komplett tauschen - und dabei gleich alle Kabeldurchführungen erneuern. Auch die Schrumpfschläuche an den Steckern werden aufgemöbelt, soll ordentlich und gut werden.

    Wegen Umschlüsselung habe ich Kontakt mit Tüv, derzeit noch keine konkrete Antwort bekommen (Mitarbeiter in Urlaub). Würde nur zu gerne den 1988er Brief weiterverwenden, wer hat schon einen Mini aus erster Hand :D

    Wird der Motor beim SPI mit den seitlichen Motorhalterungen versetzt oder nur allein durch die anderen Knochen und Schaltgestänge? Da gilts wohl recht aufmerksam zu sein. Hab ich dann beim Kühler ebenfalls die veränderte Motorposition zu beachten? Sprich ich brauch n anderen Kühler als den normalen Vergaser Kühler? Bei Bedarf muss ich mir einen neuen kaufen.

    Am Samstag wird Mini geholt, dann kann ich eine genaue Bestandsaufnahme machen. Und kurz drauf ne längere Bestellung zum Teilehändler faxen :eek:

    Zulassung noch dieses Jahr - Blech ist in gutem Zustand!

    Habe micht jetzt für den Mayfair entschieden und werde loslegen sobald Mini in der Werkstatt angeliefert worden ist. Da der Wagen nicht rollfähig ist (fehlende Räder) habe ich einen Bekannten gebeten für mich die Karre abzuholen.
    Passt sicherlich auf die Ladefläche von nem 12t Pritschenwagen. Bisher stand Mini auf Holzböcken, wenn ein Gabelstapler mit gepolsterten Zinken drunterfährt läßt er sich doch gut anheben? Oder nicht?

    Erstmal Bestandsaufnahme machen, komplette Innenausstattung ausbauen, putzen und schauen was ich für späteren Fahrspass noch nötig habe.
    Hinteren Rahmen zusammenfummeln, einbauen und vorher noch Bremsleitungen montieren.
    Vorderer Hilfsrahmen nochmals ausbauen, Fahrwerksteile (einstellbare Zugstreben, neuere Tragarme usw.) einbauen, mit Fixierung wieder einbauen. Auch hier natürlich nötige Bremsleitungen anfertigen und einbauen.

    Ist es in dem Zustand/Baufortschritt bereits sinnvoll Rostvorsorge aktiv zu betreiben? Früher habe ich maximal etwas Sprühwachs an kritische Stelle draufgemacht - nachdem ich mich hier im Forum durch zahlreiche Rostthreads gelesen habe: hab ich ne Großbestellung 4 Kübel Mike Sanders Fett gemacht. Mein Schrauberkollege (in dessen Werkstatt ich Unterschlupf geniesse) ist von dem Zeug mehr als überzeugt und will mir beim Ausbringen helfen. Er hat entsprechende Sprühgerätschaften die beheizbar sind.

    Sobald ich einen Spender SPI habe will ich den Kabelbaum umrüsten - kann der hintere Kabelbaum drinnen bleiben? Gehe davon aus das die Kabelbaumverlegung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt... :eek:

    Motor muss dann vor Einbau auch geöffnet werden, rein zur Sicherheit und für "ruhigeres" Fahren im Sommer. Will eh einen verbesserten Kopf drauf machen, da sollten die übrigen Komponenten stimmig sein.
    Welche Werkstatt in meiner Region (Oberschwaben, Ulm/Tübingen) kann die Zwischenradeinstellung incl. Erneuerung Simmerring gut durchführen? Habe ich bisher noch nie gemacht und glaub das ich dazu viel Erfahrung benötige.

    Innenausstattung ändere ich vielleicht, kommt drauf an ob ich ne bessere Innenausstattung kriegen kann. Mir schwebt beige oder dunkelbraun vor, gerne in Leder. Aber ob ich mir das leisten kann - gute, gebrauchte Innenausstattungen sind wohl selten geworden.
    Einen kompletten Teppichsatz in dunkelbraun, Originalware habe ich in wirklich gutem Zustand auf einem Flohmarkt gekauft, schlappe 60 Euro dafür gelöhnt. Sichtbar nur wenig benutzt. Ohne Löcher oder Schmorstellen.

    So mal die Planung für die nächsten Wochen, Zusammenbau und Inbetriebnahme sicher erst im April/Mai, im Juni dann Zulassung.

    Logisch richtig gedacht - oder liege ich falsch mit meinem Ansatz für n vernünftig guten Mini???

    Problem aus Tüv Sicht:

    Wagen ist länger als sieben Jahre stillgelegt -> Vollgutachten nötig!
    Anderer Motor mit SPI Technik (Mayfair hat 1000er Motor), G-Kat und weitere Dinge wie verbessertes Fahrwerk, RC 40 usw. stehen auch noch auf der Liste meiner gewünschten Einbauten/Verbesserungen. Sprich ich brauch noch Genehmigungen/Gutachten für Umbaumaßnahmen.

    Da ich einige Jahre ohne Führerschein war wegen illegaler Tuningsachen will ich erneuten Ärger unbedingt vermeiden. Und gerade deshalb frage ich lieber vor Umbau beim nem kompetenten Prüfer nach.
    Und Prüfingenieur meint ich brauch vom Hersteller ne Freigabe für die Umbauten, vorallem ob die Sache so wie gewünscht von Rover freigegeben wird. Das Rover nimmer existiert erschwert die Sache ungemein - wie habt Ihr denn solche Umbauten bisher eingetragen bekommen?
    ...oder fahrt Ihr einfach "so" rum....? :eek:

    Such für Wiederaufbau von einer guten Rohkarosse einen schrottigen, rostigen und delligen SPI Mini als Spenderbasis.
    Motor und Getriebe sollten okay sein, Elektrik funktionieren und in dem Bereich wirklich komplett sein. :)

    Nett wäre ne gute Innenausstattung die zu nem schwarzen Mayfair passt. Beige oder rot oder schwarz oder braun. Brief muss dabei, Karosse/Rahmen usw. können total fertig sein.
    Bevorzugt Mini der noch gerade eben gefahren werden kann, oder er wird transportiert vom Verkäufer.

    Bebilderte Angebote per PN, bitte

    Vorher dem Verkäufer vom Mayfair ne Zusage gegeben - und jetzt nach einem ausführlichen Gespräch mit Tüv Süd wieder total verunsichert.

    Motortausch und G-Kat eintragen ist kein Hexenwerk, vorausgesetzt der Hersteller bestätigt die "Konformität" und Übereinstimmung mit den Werksvorgaben. Aber da Rover weg vom Fenster ist - wird sich die Sache sehr schwierig anlassen.
    Der Prüfer sagt die einzigste Möglichkeit sei ein Einzelgutachten, u.U. mit Abgas-, Geräusch- und Geschwindigkeitsmessung :eek: Er spricht von erheblichen Prüfkosten die auf mich zukommen werden, es sei denn ich könnte von einem "berechtigten" Nachfolger von Rover entsprechende Typgenehmigungen vorlegen.

    Und wenn ich dann noch Hilos, Spur/Sturzsachen, RC40 und diverse andere Sachen eingetragen haben will - wirds mal richtig schwierig.

    Wie weiter vorgehen: Mini selber komplett umbauen und dann in einer Fachwerkstatt für Minituning Vollgutachten machen lassen? Oder einfach rotzfrech zum Tüv vorfahren und die Sache selber in die Hand nehmen?

    SPI iss ja ganz nett - aber bisher hab ich so gut wie immer nur rollenden Schrott angeguckt. Blechporösität, auslaufend und insgesamt niedergerichtet (sprich ich muss den Wagen komplett aufbauen).

    Karosse ist in Anbetracht des Zustandes (und erledigter Arbeiten) preisgünstig, auf alle Fälle wesentlich billiger wie Neuaufbau mit Rohkarosse. Rostvorsorge muss ich dem Kleinen spendieren, und wie bereits

    Zitat

    Da ich kein gutes Händchen mit Blechbearbeitung habe, brauch ich einen wirklich gute Basis für weitere Maßnahmen. Mini wurde vom Vorbesitzer als "Winterauto" genutzt, entsprechender Handlungsbedarf ist allein durchs rumstehen entstanden.

    An dem Mayfair sind beide Hilfsrahmen neu, Türen, Kotflügel und Frontmaske neben A-Säule und der sonstigen Rostnester von einem Blechspezi sehr gut restauriert. Obwohl nur wenige Jahre gefahren worden, ROST hatte der Mini auch

    geschrieben wurde der Mini nur als Winterauto benutzt, da ist Rost unvermeidlich.
    Vorbesitzer war KFZ Spezi und hat erkennbar gute Arbeit gemacht. So zumindest Aussage vom Nachbarn, Mini hat seit Blechaufbau kein Fahrbetrieb erlebt.
    Sehe hier die Möglichkeit einen Mini nach meinen Vorstellungen aufbau zu dürfen, so gut wie alle Minis sind nach Geschmack und Ansicht des jeweiligen Besitzers optimiert worden.

    Wenn ich ne vernünftige Rostschutzmaßnahme durchziehe, die Sache ordentlich aufbaue und später im Fahrbetrieb pfleglich umgehe - sollte der Kleine mir eine lange Zeit Freude bereiten.

    Da ich kein gutes Händchen mit Blechbearbeitung habe, brauch ich einen wirklich gute Basis für weitere Maßnahmen. Mini wurde vom Vorbesitzer als "Winterauto" genutzt, entsprechender Handlungsbedarf ist allein durchs rumstehen entstanden.

    An dem Mayfair sind beide Hilfsrahmen neu, Türen, Kotflügel und Frontmaske neben A-Säule und der sonstigen Rostnester von einem Blechspezi sehr gut restauriert. Obwohl nur wenige Jahre gefahren worden, ROST hatte der Mini auch :madgo:
    Gestern abend noch mit jemanden telefoniert der die Aufbauarbeiten am Mini persönlich miterlebt hat, bereits 1998 war es aufwändig Rost zu sanieren. Habe mir die Blechhülle mit dem Wissen von zahlreichen rostigen Minis angeschaut, sehr kritisch alle empfindlichen Stellen beäugt:
    Der Mini ist in gutem Zustand und braucht halt noch Technik und Zusammenbau.

    Gegenrechnung: neue Karosse kaufen für ca. 6000 Euro, Lack drauf ca. 2500 Euro, Kleinteile für Zusammenbau ca. 5000 bis 7000 Euro, Briefkopie und Tüv Gutachten (das ganze Drumrum für Zulassung) auch noch schlappe 1000 Euro - sind jetzt nur Schätzpreise die stark varieren können. Komplettneuaufbau kostet mich deutlich mehr, vorallem brauch ich dafür ZEIT bis zum fertigen Mini.

    Wegen SPI Mini hab ich in den letzten Tagen viel rumgeschaut, die meisten sind entweder geschönte Blender ("edle Optik, alles bissl vergammelt, Blech hat akuten Handlungsbedarf!) oder schon zu teuer (mir fehlt die Kohle für n Mengers Mini).

    Im Lauf der Woche schau ich im Ruhrgebiet noch zwei weitere Minis an, SPI von 1994 und Vergaser von 1980. Sollen beide ordentlich sein, genaues Prüfen bevor ich kaufen will ist ungeheuer wichtig.

    Wichtig ist mir ein Faltschiebedach, das läßt sich nachträglich gut einbauen. Und meistens müssen Scheibengummis eh erneuert werden, so komm ich gleich zu nem neuen Dachhimmel und habe ein gutes Auto.
    Technik krieg ich in Griff, bisher ganz gut klargekommen.

    Ach ja - was ist ein 4er Satz Minilites (Original Rover) derzeit wert? Will nur gute, nicht zerschrammelte Felgen haben. Hab ein Angebot 350 Euro für 4 neu lackierte Felgen mit passenden Muttern und abgefahrenen Sommerreifen 165/60/12. Scheint recht teuer zu sein - oder ist das der mittlerweile übliche Kurs?

    Mayfair hat laut Tacho 35000 km runter und im Brief steht erst ein Besitzer.

    Aha - danke für die Hinweise ;)

    Wegen vorheriger Belastungen verkehrstechnischer Erlaubnisstruktur geh ich jetzt lieber den sichereren Weg und frag vor Einbau beim Tüv nach.
    Tendiere eher zum SPI Antrieb, der soll ja besser und kräftiger wie der kleine 1000er Motor sein. Und da eh der Antrieb fehlt, isses schietegal ob ich nun n kleinen Vergasermotor einbaue oder gleich ne 1.3i Einheit organisiere.
    Ziel ist ein alltagstauglicher Mini mit ordentlich "Bums" antriebsseitig, vernünftig gemachtes Fahrwerk, möglichst rostarm und (SEHR gerne) mit Faltschiebedach. Bitte mit Umweltzonenfahrerlaubnis (ob H-Zulassung oder Plakette iss egal), vernünftiger Optik und gutem Innenraum ohne Raucherspuren, Tierhaaren oder übel zerschnittene Lautsprechereinbauspuren. Technik überholen klappt gut, Platz zum Schrauben krieg ich nach Absprache.

    War einige Wochen krankheitsbedingt ausgeknockt (als Beifahrer schweren Unfall miterleben dürfen, inkl. Krankenhaus und Nachsorge) und konnte mich daher um nix kümmern.

    Hab vor einigen Tagen auf Krücken n feinen Mini angeschaut: 1988er Mini Mayfair, schwarz mit grauen Stoffsitzen, sehr gute Blechbasis ohne Rost, Brief vorhanden, zuletzt 1993 gefahren.
    Seitdem Motorschaden, Antriebseinheit und Wellen und vordere Naben fehlen, hinterer Rahmen neu aber noch nicht zusammengefummelt. Mini wurde offensichtlich von nem Fachmann restauriert, wegen mir nicht bekannter Umstände sind viele Teile verloren gegangen. Ach ja - Räder fehlen komplett.

    Mini soll knapp 2800 Euro kosten. Bin geneigt den Wagen zu kaufen, aber wie krieg ich ne grüne Plakette oder sonst eine Möglichkeit ohne Strafen in Umweltzonen reinfahren zu können?

    Kann ein SPI Motor nachträglich vom TÜV eingetragen werden? Was kostet eine taugliche Einheit mit Kabelbaum und dem ganzen Drumrum? Hab mehrfach beim Tüv angerufen und nachgefragt, dort will mir niemand richtig sagen was ich machen soll/darf/muss. Und da Rover ja nicht mehr existiert wirds laut netter TüvTante eh schwierig den Wagen zuzulassen.

    Hab mir wenige Tage vor meinem Crash einen ollen Golf 2 gekauft - immerhin mit grüner Plakette. Mit dem kann ich jetzt rumdüsen, Karre hat noch bis März Tüv und kommt sicher nicht mehr durch (ROST gibts auch bei VW).
    Überleg mir derzeit sogar nach Ulm umzuziehen, Auto vom AG wird auf Dauer viel zu teuer ("geldwerter Vorteil muss versteuert werden"). Und ist eben kein Mini den ich nur zu gerne wieder fahren will!

    Soll ich den 1988er Mini kaufen? Bis zur H-Zulassung dauerts noch ne Weile, solange einlagern?

    Bisher hab ich nur auf Fotos Kombis gesehen, in natura erst einmal und der hatte so wie der IMA ne Heckklappe. Zwei Türchen - das bedeutet wohl auch doppelte Sorge zu haben wegen ROST :scream:

    Iss der Preis für n IMA angemessen oder in Anbetracht der nötigen Arbeiten schon zu hoch?
    Zwei Pics sind was geworden, die anderen vor Kälte verwackelt.

    Bin die nächsten Wochen nur schwer erreichbar, unvorhergesehener Notfall in meiner Firma, muss/darf helfen und kann sicherlich nicht mehr so oft online sein.

    Heute nachmittag noch einen netten, auf den ersten Blick hübschen Mini Kombi von 1977 angeguckt. Scheint ganz ordentlich zu sein, dank dicker Eisschicht konnte ich leider den Innen- und Motorraum nicht angucken. Ist ein IMA Kombi und soll aus Portugal kommen. Hat bereits H-Zulassung und braucht im Detail Zuwendung.
    Beim ersten Betrachten sind an minitypischen Roststellen keine Ausblühungen entdeckt worden - aber vielleicht haben Kombis noch weitere (mir unbekannte) Rostnester?
    Karosse scheint gut zu sein, Lack passabel, Innenausstattung riss und Fleckenfrei. Dafür fehlen Teppiche, Dachhimmel iss mal richtig siffig (Raucherkarre?) und im Heckbereich hat sich ein haarendes Vieh die letzte Zeit aufgehalten. :eek:

    Preis sind 7800 Euro - ist das realistisch für einen IMA Kombi? Laufleistung unbekannt, 1100 Motor soll vor vier Jahren bei Minispeed in Tönisvorst gemacht worden sein. Keine Zusatzteile, paar Kleinteile liegen im Kofferraum rum (oller Kühler, Achsgelenke, Spurstangenköpfe und viele Schrauben). Mini hängt rechts runter - wahrscheinlich Gummifedern verbraucht. Sonst alles seriennah und sonnenverblichener Lack.

    Reeler Preis - oder nur nach ausgiebiger Betrachtung kaufbar? In D erst eine Besitzerin.

    Hab jetzt ein paar Angebote wegen SPI Brief bekommen - und stecke wirklich inner Zwickmühle was ich jetzt machen soll. Oldie kaufen und mit überschaubarem Aufwand straßentauglich machen (verbessertes Fahrwerk, neue Stoßdämpfer, Rahmenfestlegung vorn, Felgen (mit Radkappen!) strahlen und lacken etc.) oder doch lieber n geilen SPI aufbauen mit dem UMS Dingens neben dem üblichen Kram flotter machen?

    Das ist nicht nett Guido - jetzt freute ich mich schon auf frühes Pennen - und nun kommst du mit der umfangreichen Lektüre ;)
    Wie gesagt - mir fehlen Infos über Potenial von nem SPI. Dachte immer das ist nur die Grundvoraussetzung für Grüne Plakette. Hab mitbekommen wie ein Minikumpel seinen SPI nachträglich zu nem Vergaser Cooper umgebaut hat (mit NEUEM Brief ;)) und war daher immer sicher das ein Vergaser deutlich besser ist wie ne Einspritzerei.

    Werde jetzt mal lesen....

    Hab ich mir schon überlegt - aber was soll ich mit nem Käfig und Flankenschutz anfangen? Will n alltagstauglichen Mini haben und keine Ultrarenner für Wettbewerbe. Da lass ich mal lieber den wirklichen Liebhaber für so ne Spezifikation vor.

    Bisher hab ich immer recht klassisch Mehrleistung erreicht - und möchte diese Erfahrungen in das Projekt einfliessen lassen.
    Aber ich bin offen für Neuvorschläge, kann ja sein das ich nicht das Potenial von dem 1994er SPI Brief richtig sehe.

    Mir schwebt sogar ne wirkliche Heckklappe und umlegbare Rücksitze vor - grad so wie auf dem Foto http://www.mini-team-bodensee.de/images/reutlingen20056.jpg aber dafür brauch in einen guten Blechartisten der sein Handwerk gut versteht.

    Entweder ein SPI Brief (voraussetzung ich bekomme ne grüne Feinstaubplakette) oder ein Brief der für H-Zulassung reif ist.

    So ein paar nette Eintragungen wie Doppelvergaser, HiLos, Sturz/Spur einstellbar, Rahmen fixiert, RC 40, offene Luffis, Krümmer und Ansaug verbessert wären fein - aber wenns nicht möglich ist dann eben nicht. Frag mich dann wie die H-Zulassung erfolgen kann.
    Wenn das originale Typenschild dabei ist :D wär das wirklich supertoll.

    Bitte PNs mit Angeboten (und Preisvorstellung!) an mich.

    Hatte jetzt ne längere Diskussion mit meinem Schrauberkumpel:

    jetzt wird mit einer Neukarosse ein Mini aufgebaut. Da kann sich bei guter Arbeit später fast kein Rost einnisten und ich weiss weiseinfach wie alles verbaut worden ist.
    Sollte mir klar werden obs ein SPI oder ein feiner Oldtimer Mini werden soll. Was ich im Forum gelesen hab: Karosse ist Ersatzteil und kann problemlos zugelassen werden.

    Brauch jetzt n Brief (möglichst) mit den nötigen Eintragungen: Doppelvergaser, offene Luftfilter, Maniflow Krümmer/Ansaug, RC 40 Sportauspuff, HiLos, einstellbare Zugstreben, fixierter Rahmen vorn, Ölkühler, Sturz/Spurverbesserung, Motor überarbeitet (Kolben, Nockenwelle, Kopf) und was sonst noch gut und schön ist: Faltschiebedach.
    Kein Plan wie ich zu so nem Brief kommen kann - mal Schrottler abfragen ob sie mir olle Briefe verkaufen. Oder in England nach ner ID suchen - aber dann stehen noch immer die nötigen Eintragungen fürn TÜV bevor :eek:

    Wird zwar ne Weile dauern bis ich (endlich) einen guten Mini fahren darf, aber das überleb ich.

    Was sagen die Experten zu nem Neuaufbau von nem SPI? Wirtschaftlich gesehen reiner Schwachsinn - aber ich hab ne grüne Plakette die mich nach Ulm reinfahren läßt OHNE Angst vor Punkten/Strafen.

    Kumpel ist Mercedes Schrauber und wäre gottfroh wenn er ne nagelneue Flossenkarossen kaufen könnte - dort rostets noch schlimmer wie beim Mini. Deshalb Entscheidung PRO Neukarosse.
    Ist faszinierend mit eigener Kraft ein Auto komplett neu entstehen zu lassen - ich freu mich drauf! ;)

    Mir ist klar das mein Kostenrahmen gesprengt wird - verteilt sich über mehrere Monate und so kanns leichter geschultert werden. Schätze ich brauch knapp ein Jahr - für nächsten Sommer hol ich mir ein Cabrio (Golf, Metro, Fiesta oder so) und fahre die Kiste übern Sommer und spare Steuern vom Dienstwagen. Gibt ja genug billige Cabrios - vielleicht schon jetzt kaufen?

    zwar ganz nett lackiert, glänzt wunderprächtig - aber total morsch und verfault! Schweller, Bodenbereich Innenkotflügel, Stehwände, Frontmaske unter Scheinwerfer, Heckabschlußblech, Kofferraumboden, alle äußeren Falze sind mehr oder minder verspachtelt und wurden hinterher wirklich gut gelackt. Eigenartige Form der Restaurierung - blechtechnisch K.O.

    Dabei scheint die Wartungsgeschichte zu stimmen, abgesehen von den völllig ausgeschlagenen hinteren Schwingen und wackligen Vorrädern. Wahrscheinlich mit 13" gefahren worden, Verbreiterungen wären passend. Alle Glasdichtungen sind neu - und schon wieder rissig:eek:

    Verkäufer wollte den Preis etwas senken - aber ich will den Mini nicht haben! Arbeitsaufwand bis er wirklich gut dasteht ist enorm, Bleche sind nicht mal eben ausgetauscht.
    Lederausstattung kommt von nem späten MPI, Türpappen sind Eigenbau und sämtliche Bedienhebel vom Zubehör. Überteuerte Restaurierungsgrundlage - nee nee :headshk:

    Werd jetzt mal in mich gehen und entscheiden ob ich selber ne Karosse hole und zusammenpuzzle oder doch zu einer der Werkstätten wegen nem rostarmen Mini suche.
    Vielleicht ergibt sich was in England oder Südfrankreich, dort soll ja kein Salz gestreut werden.

    Wieder Zeit und Geld für n Reinfall verbraten - Schade.

    Vielen Dank für die websites - werde die Augen offenhalten :D

    Starte jetzt nach Waldshut und werde berichten was ich dort angeboten bekommen hab. Erwarte nix und lasse mich nur durch harte Blechteile überzeugen.

    Fotos von Anbietern sind oft grottenschlecht: unscharf, verwackelt, düster und nur mit viel Phantasie genauer erkennbar. Oder es werden die besten Bilder ...jahrzehntelangvorbei... verwendet die übertriebene Erwartungen beim Interessenten auslösen.
    Mal gucken sag ich mir jetzt und düse los.

    Danke für den Tipp - beim Koselka war ich schon etliche male. Und irgendwie traue ich seinen Angeboten nicht wirklich - immer ist irgendein Haken dran. Und wirklich günstig (mit den noch dazu nötigen Arbeiten...) sind die Minis dann wirklich nicht mehr.
    Recht oft sind 13" im Angebot - mit entsprechend ausgelutschtem Fahrwerk. Oder dann zwar optisch gute Fahrzeuge, aber im Detail mit schweren Mängeln. Gucke weiterhin von Zeit zu Zeit dort vorbei, aber bisher hab ich noch nichts gefunden.

    Gruß vom Bussen Harry