Beiträge von bulborum

    Bilder folgen bald, fahr heute abend nimmer in die Halle. Der Verursacher ist ein Landwirt der fürn Maschinenring Trecker steuert, gelernter Fleischer halt....
    Hat mir vorher erklärt das Beulen rausgezogen werden, bisserl Spachtel drüber und dann sei alles wieder gut - er würde es so machen da Minis ja keine gescheiden Autos sind - Verursacher ist zu fett um im Mini Platz nehmen zu können :eek:
    und zu allem Überfluß ist er mit der Schwester vom Halleneigner verheiratet, also darf ich den Ball recht flach halten. :scream:

    Hab immerhin ne normale Rechnung vom Verkäufer des Minis, kann meine Arbeit nachweisen und Ankauf von den Teilen. Da bin ich auf der sicheren Seite.

    Ich hab die Karosse ohne Motor für 2 800 Euro gekauft, etliches reingesteckt und ne ausführliche MS Fett behandlung angedeihen lassen. Jetzt ist der SPI Kabelbaum drinnen, nötige Änderungen sind durchgeführt und die Karosse war auch bei näherer Betrachtung rostfrei.

    Der Verursacher rechnet mit nem Schaden in Höhe von ca. 600 bis 800 Euro, er glaubt das bei Minis Blech sehr günstig zu richten sei.

    Werde dann mal einen Sachverständigen zu Rate ziehen, und dann über Anschaffung einer neuen, rostfreien Karosse nachdenken.

    Lackierung ist natürlich auch nötig, hab ich wohl bisserl versteckt geschrieben

    Zitat

    mit schwarzer Unilackierung (Rabenschwarz laut Rover)

    Jetzt schon wieder ne Karosse zu suchen find ich mal sowas von blöd, bin total entnervt und hoffe das der Schaden trotz allem irgendwie richtbar ist.

    So'n Scheixxendreck aber auch :madgo::scream::madgo:

    Vor knapp zwei Stunden n Anruf bekommen das mein schöner, schwarzer Mayfair Mini vorne rechts übelst beschädigt wurde: :eek:

    Geniess Unterschlupf in ner landwirtschaftlich genutzten Halle, ein schwerer Anhänger ist vorne rechts auf meinen Mini draufgeknallt. :scream:
    Erste Augenscheinnahme: Frontmaske, Motorhaube, Kotflügel, Trapezbleche und rechte Türe stark beschädigt. Wahrscheinlich sogar die Stehwand im Motorraum, kann nicht richtig reingucken weil die Haube sich nicht gscheid öffnen lässt. Beifahrertüre klemmt ebenfalls, deutlich nach hinten geschoben.

    Der Schuldige steht fest, er will privat für den Schaden aufkommen. Und da mein Mini ja noch nicht fahrbereit ist - meint er das der Schaden recht klein sei.

    Wer kann im Raum Riedlingen, Biberach, Reutlingen, Sigmaringen einen Mini wieder gut herrichten? Wer hat Erfahrung mit Blechrestaurierung? Soll alles wieder so wie vorher gerichtet werden, mit schwarzer Unilackierung (Rabenschwarz laut Rover).

    Ich kann nur schrauben, für Blech fehlt mir Erfahrung und ich hab kein Bock auf Blechklopfarbeiten - lohnt sich ne 88er Karosse überhaupt erneut herzurichten? Hab kein Plan wie ich jetzt weiter vorgehen soll, wollte eigentlich in den nächsten Wochen einen vernünftigen SPI Motor einbauen, Mini nach und nach fertig stellen und im Mai/Juni zum Tüv vorfahren. Wird ned klappen - mist aber auch :madgo:

    Problem wird die bisher noch nicht durchgeführte Erstzulassung sein/werden. Daher ist keine H-Zulassung möglich (bezieht sich immer auf den Tag der ersten Zulassung) und als normaler Kit-Car muss die Sachen den derzeit gültigen Abgasnormen entsprechen - nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. :eek:

    Oder der Käufer hat ein besonders guten Draht zu einem entsprechend gelaunten und gewillten Tüv Gutachter - es sollen ja durchaus Unmöglichkeiten möglich geworden sein :rolleyes::D

    Früher, in meiner wilden Zeit hätte ich die Kiste gekauft, einen Motor reingemacht und wäre dann mit Kennzeichen von einem regulär zugelassenen Mini auf den Straßen unterwegs gewesen - aber da steht die Staatsmacht dagegen und ich mag keinen Ärger haben.

    Hab mich an den Händler gewandt und unter klarer Nennung vom Vorhaben (schnellerer) SPI den speziellen Verteiler empfohlen bekommen. Passt nicht bei Vergaser oder auf MPI Motoren.
    War für mich Grund genug das Teil zu ordern.

    Werde im Lauf der kommenden Woche mit den allbekannten Ersatzteilehändlern wegen neu aufgebautem Motor vorsprechen, lass mich überraschen was angeboten wird. :D

    Wichtig wäre mir die Feineinstellung vom Kupplungsantrieb, hab dort schon merhfach (bei von anderen aufgebauten Motoren) massive Schäden erhalten. Die ganzen Innereien sollten ordentlich drinnen sein, ich will mich nur ungern mit dem Motorenbau an sich auseinander setzen müssen. Dafür fehlts an ausreichend Wissen wies in Realität gemacht werden muss. Allein vom Durchlesen einer Anleitung wird aus niemandem ein guter Motorenerbauer.

    Zitat

    Aldon SPI Verteiler ?

    Laut Verkäufer (in GB) sei der von mir erworbene Aldon Verteiler dafür bestens geeignet. Ich hab selber keinen Plan was den Verteiler auszeichnet, laut VK wird er von einigen SPI Fahrern mit großer Zufriedenheit genutzt.

    Gerade den zweiten Motor sich ans Bein zu binden - davor schrecke ich ein wenig zurück. AT Motoren von Händlern - sind die wirklich gut? Ich hab mir immer gedacht das sind einfach überholte Motoren die zwar ordentlich gemacht - aber sicher nicht im Hochleistungsbereich anzusiedeln sind.

    Werde mal Angebote einholen wegen Tauschmotor, guter Tipp :thumpsup:

    Muss ich dann Getriebe/Kupplung abmachen? Oder gibbet komplette Antriebseinheiten? Und was mach ich dann mit meinen bereits gekauften Teilen - einlagern, warten auf bessere Zeiten oder in der Bucht versenken? Weil: glaub kaum das ein Händler nicht bei ihm gekaufte Teile in einen Aufbaumotor einbauen will/wird.

    Mir persönlich ist die AT Idee sehr symphatisch, mal meinen Bankstand dazu befragen ;)

    Zeit hab ich noch genug - wollte im Sommer (Mai/Juni) den Mayfair zulassen. Aber da ich ja vom Vergaser zum SPI umbaue - wirds wohl gescheiter sein einen Serienmotor für die Abnahme Umbau zu verwenden.

    Da ich mich kenne: "nur" mal eben schnell den Kopf runtermachen - dort noch was entdeckt, hier nochn bisserl verbessern etc.pp. *schwupps* hab ich ne komplette Motorüberholung anner Backe.

    Ölundichtigkeiten müssen beseitigt werden, wird wohl Simmering zum Übergang Kupplung sein. Die Arbeit hab ich bisher noch nie gemacht, da brauch ich wohl Hilfe von nem versierten Schrauber.

    Was darf/muss ein guter SPI Motor mit niedriger Laufleistung (unter 50tkm) kosten? Quasi noch n Motor kaufen nur für Eintragung - und später einen gut gemachten Motor (denke da an MED, Minispares etc.) einbauen und dann erneut die Eintragungsprozedur wegen Optimierungen angehen. Zwar deutlich kostenintensiver - aber sicherer um überhaupt erstmal einen fahrbereiten Mini zu haben.
    Gibts eigentlich in D Firmen die solide Mini Motoren aufbauen können? Früher bin ich immer nach GB gepilgert und wurde oft genug enttäuscht weil eben doch irgendwas nicht gepaßt hat :scream:

    Für mein Mayfair Projekt hab ich jetzt vom Tüv Menschen den Tipp bekommen ich soll erstmal zur Abnahme Umrüstung von Vergasere zu SPI den ganz normalen SPI Motor ohne große Veränderungen einbauen. Vielleicht RC 40, K&N dranmachen - aber noch keinen anderen Zylinderkopf, HHKHW und andere Innereien.

    Mein Spendermotor SPI (wohl 53PS Version) ist unbekannter Laufleistung, hat deutlich erkennbar Ölverlust im Kupplungsbereich (tropft dort raus wo Kupplungsgehäuse zu Getriebe rübergeht) und zeigt deutliche Ablagerungen im Brennraum.

    Lohnt es sich den Motor zumindest optisch aufzubereiten damit Vollgutachten möglich ist? Oder doch lieber einen gut gemachten Motor kaufen und damit die Abnahme durchführen?

    Meine Wunschvorstellung ist ein vernünftig gemacht Antrieb um 80 PS rum, knackigerer Antritt von unten heraus, weitgehend vollgasfest und für längere Touren geeignet. Keine Höchstleistung wie für Rennerle nötig sind.

    Habe mir dazu bereits verschiedene Sachen gekauft: RC 40 Seitenausgang ab Kat, LCB für Katversion, optimiertes Lufi Gehäuse mit K&N Einsatz, neuer Kat, Aldon Verteiler für SPI (laut VK bestens geeignet), Kent Cam 266er mit neuen Stößelbechern und Stangen erleichtert, Ölpumpe mit verbesserter Leistung/Ansaugrohr, gebrauchte 3.44 EÜ in schlechtem Gehäuse aber guter Inhalt und einen von Minitec gemachten Kopf mir unbekannter Ausbaustufe (Kopf war laut VK nur wenige km montiert, Mini ist dann wegen Unfall zerlegt worden). Kopf ist geplant und augenscheinlich in gutem Zustand.

    Außerdem iss noch nagelneuer Alukühler, Ölkühler MiniSpares, Schläuche und der üblicher Krempel (Lima, Anlasser, Filtergehäuse) vorhanden.

    Wie weiter vorgehen? Mein 88er Mayfair hat jetzt beide Hilfsrahmen sauber eingebaut bekommen, Bremsen funktionieren (alle Leitungen, Beläge etc. neu), Verkabelung verlegt und Elektrik weitgehend mit Funktion (noch ohne eingebautem Motor!). Einzig Blinkfrequenz ist noch zu langsam, brauch wohl weiteres Relais dafür.

    Plane dieses WE den Motor/Getriebeblock sehr sauber zu reinigen, Aluteile mit Bürste bearbeiten und dann Gußeisen mit Motorlack zu streichen. Oder doch besser auseinandernehmen und aufbauen?

    Sorry wenn ich Dich verbessere: das sind keine Recaros, die kommen aus einem Kadett Club Caravan und wurden wohl 1993/94 original von Opel ausgeliefert. Kisten waren damals weiss oder dunkelgraumetallic, rosteten wie die Hölle und sind für recht wenig Geld auf jedem gut sortierten Schrottplatz zu finden. War eine besondere "Limited" Edition, wohl Opel Jahrgangsjubiläum. Genaueres dazu kann jeder Opelfan sagen.

    Form ist ähnlich Recaro, sind aber nur die normalen Sportsitze aussem Opel. Originale Recaros haben einen deutlich besseren Seitenhalt, sind sorgfältiger verarbeitet und insgesamt "knackiger" vom Sitzgefühl her - wohl ein wenig schmäler aufgebaut.

    Bisher hab ich mir immer alte Kabelbäume aus Schlachtkarren aufgehoben - und dann bei Bedarf genau die richtige Farbe für Reparatur, Erweiterung etc. entnommen.
    Geht ganz gut und gerade im Innenraum sind oft elendig lange Stücke verlegt die sehr erhalten sind - ideal für Reparaturen :thumpsup:

    Mal beim Verschrotter nachfragen - oder von den geschlachteten Minis die Kabel verwenden. :D

    Gerade wegen der nötigen Blechklopferkenntnissen kann es u.U. viel zu schwierig sein einen Mini wieder auf die Straße zurück zu bringen können. Immer gut sind originale Teile, die sind einfach besser und benötigen weniger Arbeit bis sie passen.

    So hats mir ein Spezi vermittelt der bereits viele qm Blech umgeformt und an rostigen Stellen eingeschweißt hat. Er persönlich arbeitet ungern am Mini, viel zu viele Rundungen, Bleche schlechtester Qualität und nicht unbedingt restaurierfreundliche Konstruktionen :eek:

    Bewundere jeden der Schweißen und Bleche umformen kann. Ich kanns nicht.

    Da ich mit Narretei nix am Hut hab - wird heute nachmittag geschliffen, entfettet und später mit Metal Ready gewerkelt - sollte ja genügend trocknen um am nächsten Tag die Farbe drauf zu bekommen.

    Finde das Zeug recht gut, nur die Verarbeitung langwierig und anspruchsvoll. Aber vonner Wirkung war ich schon früher überzeugt - mit POR 15 gestrichene Hilfsrahmen bleiben auch im Winterbetrieb rostfrei :thumpsup:

    Lange Bremsleitung (von vorne nach hinten) muß noch trocken werden, überstreiche Kunifer mit olivgrünem Lack, schaut später aus wie ne ganz normale Bremsleitung. Bin mir nicht sicher ob Tüvler bei Abnahme wegen Kunifer mosert - und die grünen Leitungen schauen recht original aus.

    .....auf auf ans Werk :D

    Habe gestern ein ganz klein wenig geschliffen - und drunter war das Metall gesund. Und die Halteklemmen werden nicht geschraubt - die sind am Bodenblech festgepunktet und werden nur umgebogen.

    Werde das Starterkabel wieder abmachen, allen Rost abschleifen und mit dem POR 15 Zeug streichen. Farbe ist ja egal - am Unterboden kommt später MS Fett drüber.
    Original haben die Halteklemmen einen dünnen Gummischlauch drüber (wohl zum Schutz der Leitungen) - wieder hinmachen oder wegen möglicher Wassersammeltätigkeit weg lassen?

    Beim Einbau vom Anlasserkabel (unten am Boden) habe ich ganz leichten Rostansatz unter den Halteklammern entdeckt. Auch Bremsleitungshalteklemmen sind etwas gebräunt (rostig).
    Nix großes oder gar bröseliges - reichts aus wenn ich nach fertiger Montage etwas MS Fett drauf geb?

    Oder muss das anders saniert werden?

    Hab bisher im Haus meine gesamte Elektrik selber angeschlossen, später natürlich von nem Fachmann kontrollieren lassen und der mußte ned motzen - Autoelektrik find ich nur in orginalem Zustand wirklich gut.

    Habe mir extra einen dreifach Lucaskupplungsstecker besorgt um die Leitung zu den Fussraumleuchten so orginal wie möglich verlegen zu können. Kabel kommt in ein Bugierrohr und wird hinterm Armaturenbrette sauber verlegt. Tüllen für Durchführung der Kabel zur Türe habe ich auch, passen sehr gut. Die Türleuchten werden extra mit ner zusätzlichen Sicherung abgesichert - und natürlich vernünftig drangemacht.

    Mein Schrauberkumpel hat mir geraten lieber vorher jemanden zu fragen der sich mit den Minielektriken gut auskennt, er hatte schon mal n Kabelbrand nach Einbau von zusätzlichen Fernleuchten - daher ist er übervorsichtig....

    Wird morgen eingebaut, jetzt mach ich Feierabend und werde Minichen ruhen lassen. Immerhin ist der SPI Kabelbaum ordentlich eingebaut und zwei zusätzliche Lautsprecherleitungen (von Oehlbach!) sind ebenfalls unsichtbar verlegt (nach hinten für Lautsprecher).

    Danke soweit.

    Will gerne in meinen 1988 Mayfair Fussraum und Einstiegsleuchten (an den Türen) nachrüsten.
    Versorgung über das violett-weiße Kabel das auch die Innenraumleuchte versorgt.
    Wie muss ich jetzt vorgehen um pro Leuchte eine Soffitte mit 5W (Fussraum aber gerne 10W Soffitte) ohne Überlastung vom Bordnetz versorgen zu können?

    Habe mir vom Schrottplatz nette Innenraumleuchten besorgt, die lassen sich schön unauffällig anschrauben.
    In die Türen würde ich gerne rot/weiß leuchtende Streuscheiben mit im Innenraum der Türe liegenden Rückgehäuse einbauen. Oder ist die Idee zum Scheitern verurteilt weil Türrahmen nicht gesägt/gebohrt werden dürfen? Vielleicht besser die Türpappe für seitliche Türbeleuchtung verwenden?
    Mein Ziel ist es beim parkierten Mini den Einstiegsbereich wesentlich besser auszuleuchten und zugleich etwaige Radfahrer, Autofahrer mit dem kleinen roten Warnlicht aufmerksam auf die geöffnete Tür zu machen.

    Bisher habe ich eine 46 Ah Batterie (Bosch Silverline) vorgesehen, reicht das aus? Im Mini wird nur ein ganz normales Radio (älteres Cassettengerät von 1990 von Blaupunkt mit vier LS) eingebaut. Sonst keine weiteren Änderungen an Elektrik, vielleicht noch Zusatz Scheinwerfer für Nebel und Fernlicht. Aber die muss ich erst kaufen, bisher noch nix gefunden.

    Des Rätsels Lösung:

    Der Mayfair wurde im Oktober geboren, sprich er hat den sonst üblichen SPI Bremsaufbau.
    Druckregel ist wohl zusammen mit dem überarbeiteten hinteren Rahmen dazu gekommen, hab das Teil jetzt rausgeschmissen und ein nagelneues T-Stück verbaut. Halt so wie beim Schlacht SPI angeordnet :cool:
    Bremsservo ist der selbe wie im SPI, nur ist meiner optisch schöner :D

    Werde wohl heute die Bremsanlage entlüften können, ein paar der Leitungen habe ich mehrfach anfertigen müssen um die richtige Länge zu haben, scheint so das Rover beim Minibau extrem sparsam mit Bremsleitungen verbaut hat. So langsam habs ich raus wie das geht mit Bördeln, biegen und anpassen von Leitungen. :thumpsup:

    Derzeit eifrig beschäftigt die Bremsanlage zusammen zu bauen:

    Habe auf Empfehlung von einem Teilehändler KAD Bremssättel gekauft. Und Stahlflex Bremsschläuche, fast neuer Bremsservo (war laut Vorbesitzer nur ca. 3000km eingebaut), hinten das normale Zeug: neue Alu Trommeln, Beläge und Bremszylinder.

    Im alten Mini war hinten ein Druckregler (oder Minderer :confused:) verbaut. Benötige ich das für Bremsanlage SPI ebenfalls?

    Wird in einen 1988er Mayfair verbaut, umgerüstet mit SPI Technik. Leistung vom Motor soll dezent überarbeitet werden, Ziel sind ca. 80 PS (oder auch mehr :D) die bitteschön noch alltagstauglich sein dürfen.

    *hach* Die erste Seite mit .fr ist genau in der Art wie die Seite sein soll - offenbar hat die gesuchte Seite Fotos mit ähnlicher Qualität (Darstellung) wird aber fortlaufend, nahezu täglich mit neuen Einträgen versorgt. So ne Art dauerhafter Blog der wohl schon einige 1000 Seiten umfassen soll.

    Mein Tippgeber hat sich die Adresse nicht aufgeschrieben, olles Läppi beim letzten mal betrachten der Seite kurz darauf abgestürzt (auffen Boden gefallen :madgo:)

    Daher weiss ich nix weiter zur Seite.

    Schönen Dank für Hinweise :thumpsup::thumpsup: