Für mein Mayfair Projekt hab ich jetzt vom Tüv Menschen den Tipp bekommen ich soll erstmal zur Abnahme Umrüstung von Vergasere zu SPI den ganz normalen SPI Motor ohne große Veränderungen einbauen. Vielleicht RC 40, K&N dranmachen - aber noch keinen anderen Zylinderkopf, HHKHW und andere Innereien.
Mein Spendermotor SPI (wohl 53PS Version) ist unbekannter Laufleistung, hat deutlich erkennbar Ölverlust im Kupplungsbereich (tropft dort raus wo Kupplungsgehäuse zu Getriebe rübergeht) und zeigt deutliche Ablagerungen im Brennraum.
Lohnt es sich den Motor zumindest optisch aufzubereiten damit Vollgutachten möglich ist? Oder doch lieber einen gut gemachten Motor kaufen und damit die Abnahme durchführen?
Meine Wunschvorstellung ist ein vernünftig gemacht Antrieb um 80 PS rum, knackigerer Antritt von unten heraus, weitgehend vollgasfest und für längere Touren geeignet. Keine Höchstleistung wie für Rennerle nötig sind.
Habe mir dazu bereits verschiedene Sachen gekauft: RC 40 Seitenausgang ab Kat, LCB für Katversion, optimiertes Lufi Gehäuse mit K&N Einsatz, neuer Kat, Aldon Verteiler für SPI (laut VK bestens geeignet), Kent Cam 266er mit neuen Stößelbechern und Stangen erleichtert, Ölpumpe mit verbesserter Leistung/Ansaugrohr, gebrauchte 3.44 EÜ in schlechtem Gehäuse aber guter Inhalt und einen von Minitec gemachten Kopf mir unbekannter Ausbaustufe (Kopf war laut VK nur wenige km montiert, Mini ist dann wegen Unfall zerlegt worden). Kopf ist geplant und augenscheinlich in gutem Zustand.
Außerdem iss noch nagelneuer Alukühler, Ölkühler MiniSpares, Schläuche und der üblicher Krempel (Lima, Anlasser, Filtergehäuse) vorhanden.
Wie weiter vorgehen? Mein 88er Mayfair hat jetzt beide Hilfsrahmen sauber eingebaut bekommen, Bremsen funktionieren (alle Leitungen, Beläge etc. neu), Verkabelung verlegt und Elektrik weitgehend mit Funktion (noch ohne eingebautem Motor!). Einzig Blinkfrequenz ist noch zu langsam, brauch wohl weiteres Relais dafür.
Plane dieses WE den Motor/Getriebeblock sehr sauber zu reinigen, Aluteile mit Bürste bearbeiten und dann Gußeisen mit Motorlack zu streichen. Oder doch besser auseinandernehmen und aufbauen?