Beiträge von bulborum

    Ganz bescheidene Frage: Ist das Lichtmodul noch erhältlich oder muß ichs über den Link von MisterDotCom bestellen? Und paßt sowas auch in einen SPI Kabelbaum rein?

    Licht beim Heimkommen find ich gut, erleichtert Ab- und Garagentor verschließen. Und Tagfahrlicht hab ich zwar noch nie genutzt, soll aber recht sinnvoll sein. Vorallem wenn Urlaub in Schweden und Finnland geplant ist :thumpsup:

    1. ralle1967 (evtl.2)
    2. Mini Belgium
    3. Mini_Nils
    4. Mini-Guido
    5. helee29
    6. mikycrazy (evtl.2)
    7. sachleo
    8. JumboHH
    9. bulborum (eventl. 2)

    Dann warte ich auf die Fertigung, hab schon selber probiert ob ich das Mercedes Modul nicht für die Verzögerung einsetzen kann - leider war mein Modul im ArXXXX :scream: Selber schuld wer Sachen vom Schrottler holt ohne genaue Prüfung :rolleyes:

    Obwohl ich noch keinen Mini hab - bin ich an einem Modul interessiert. Früher gabs die Teile bei Conrad - sehr bedauerlich das sowas nicht mehr angeboten wird.

    Kann ich so ein Modul auch in andere Wagentypen einbauen? Ist das ganz speziell nur für den Mini ausgelegt? Will ja meine Beleuchtung um Fußraum hinten und vorne erweiteren, Türen und Kofferraum neben Motorraum sollen ebenfalls beleuchtet werden.
    Primär benötige ich das Modul für den Innenraum. Wäre fein wenns Realität werden wird :thumpsup:

    Wenn ich ne g'scheide Karosse hätte die auf einer Hälfte gut genug für sowas ist - warum nicht? Find die Idee klasse und bin schon ins Überlegen gekommen ob ich meine Minikarosse von 1988 nicht so für die Ewigkeit konserviere.
    Und dann die Beleuchtung mit kleinen LEDs schimmern lassen, stell ich mir richtig gut vor :thumpsup:

    ....muss mal bei der Versicherung nachfragen ob ich die Karosse ned behalten darf wenn die für den Schaden gezahlt haben.... ;)

    Nur ist irgendwie meine Küche zu klein für so ne Idee - aber das Wohn/Arbeitszimmer ist noch teilweise undekoriert - Front- und Heckscheibe sind wohl draußen, dafür eben die Gummidichtung drankleben - Idee ist wirklich gut!

    Gut für Dich wenn Du den Bogen rausbekommen hast - aber ich frag mich einfach warum Du die doch nicht gerade unpraktische Heckklappe mit den Doppeltüren getauscht hast.

    Das soll kein Vorwurf sein, ich frag mich nur warum so ne Konversion gemacht wird. Hab vor einigen Wochen einen IMA Kombi angeschaut - und wenn der bischen besser vom Blechzustand wäre - würde ich ihn kaufen. Und das gerade weil er hinten die meiner Ansicht nach sehr praktische Heckklappe hat die nach oben öffnet. Da kann ich gut einladen und muss keine störenden Türchen umlaufen.

    Wie gesagt - absolut kein Vorwurf gegen Dich und Deine Handlungsweise - mich interessieren die Gründe für den Umbau.

    Wünsch Dir gutes Gelingen und später n dichten Heckklappenverschluß :D

    Dürfen da eigentlich auch Menschen kommen die ohne Mini anreisen müssen? Ich wollte mich schon anmelden - aber mir ists einfach unmöglich bis zum IMM einen fahrbereiten Mini aufzubauen. Wird vielleicht 2011 oder 2012 soweit sein - würde halt mit ner ganz normalen Karre (Dienstauto) hinfahren.

    :confused::confused::eek:

    Klar - meine Karosse war eine von einem sehr geschickten Blechklopfer aufgebaute Hülle. Schön lackiert, lediglich mit Hilfsrahmen und ner Standard Innenausstattung. Ohne Motor und Getriebe, viele Kleinteile haben auch gefehlt. Sprich ich habe für ne weitgehend leere Hülle 2800 Euro hingelegt. Mag viel erscheinen - für michs wars der große Gewinn da ich nix mit Blech zu tun haben mag. Ich kanns einfach nicht hinbiegen...;)

    Vom SpenderSPI bleibt ziemlich viel Rost, paar schwer verdauliche Brocken und ein Brief mit Typenschild über. Der Rest fehlte entweder oder ist ganz einfach verrottet. Hinterer Hilfsrahmen? Beim Ausbau so deutlich zerbröselt, da war nix zu retten. Hintere Schwingen? Schön, die waren gut gelackt - aber mit ausgeschlagenem Innenleben und zu allem Überfluß auch noch mit gewöhnungsbedürftiger Farbe (rot gelackt) - frag mich wer so n Buntspecht fahren mag. Am Schlacht SPI waren Hilfsrahmen, Anbauteile und sonstiger Kleinkram in unterschiedlichsten Farben lackiert, grad so als ob ein Bennetton Polo vor mir stehen würde. Sogar Kühlergrill war lackiert - alles ziemlich gewöhnungsbedürftig.
    Motor ist unbekannter Laufleistung, soll laut VK um 65tkm runter haben, aber er wußte es auch nicht genau.... Gehe von ner nötigen Überholung aus. Die ganzen lackierten Teile hab ich erstmal eingelagert, vielleicht kann ich was verkaufen oder brauchs für den neuen Mini.

    Noch steht das Gutachten von meinem (von mir beauftragten) Gutacher aus, erst wenn das da ist wird der Anwalt eine entsprechende Summe von der WGV einfordern.

    Rohkarossen in gutem, rostfreiem (*uups armen*) Zustand stehen nicht an jeder Ecke rum, und vorallem sollte die Karosse fürn SPI geeignet sein. So gut wie alle SPIs sind mehr oder minder rollender Schrott, die wenigen restaurierten Exemplare bleiben in der Regel in festen Händen. Oder es wird ne sehr hohe Summe gefordert - ich bin nicht in der Lage mal eben schnell ne fünfstellige Summe nur für einen Mini hinzublättern. Fa. Mengers macht schöne Autos - aber die Preise :scream:

    Werde abwarten was die Versicherung anbietet, dann ne Blechhülle bestellen und in der Wartezeit eben die nötigen Teile überholen lassen. Auf ne dauerhafte Baustelle (ständige Muckelbude) hab ich kein Bock, ich will endlich wieder einen vernünftigen Mini fahren der SPASS macht.

    bulborum:
    Du meinst also das deine Karosse bevor der Kipper in sie gerauscht ist über 10.000€ wert war?
    Du hast gute 2 für das ganze Auto gezahlt und das sich eine Restauration finanziell nicht lohnt sollte hinlänglich bekannt sein ausser du hast was ganz besonderes (>40 Jahre, Original Cooper, o.Ä)

    Der Gutacher hat seine 3500 für `nen 1000er von 88 nicht aus dem Hut gezaubert.

    Ich hab nie behauptet das meine Karosse mit Unfall vorher 10000 Euros wert war. Sag nur das ich für'n Neuaufbau bis ich wieder bis zum bisherigen Zustand vor Unfall komme darf ich gut und gerne 10000 Euros hinlegen.
    Sicher, dann hab ich ne nagelneue Karosse und keinen Rost am Mini dran. Aber ich hab vorher für die gerichtete Karosse 2800 hingelegt und noch recht viel für das Drumrum ausgegeben. Schlacht SPI hat auch noch Kohle gekostet, etliche Tausende für Neuteile rausgehauen, einiges davon ist beim Unfall beschädigt worden - oder magst Du ne verbeulte Stoßstange am Mini dran haben? :headshk:
    Ich hab jetzt nicht nur die Zahlung vonner Versicherung im Kopf, auch die nötigen Kosten um zum alten Zustand zu gelangen wollen finanziert sein. Und Du kannst mir nicht erzählen das Lacken, Hohlraumschutz und das ganze Kleinzeugs so gut wie nix kostet. Unterm Strich zahl ich erheblich drauf, allein die geleistete Arbeit wurde vom Gutachter inkeinster Weise honoriert. Ist selbermachen denn komplett wertlos geworden?

    Ich habs mittlerweile aufgegeben dieses Jahr noch n Mini fahren zu wollen, werde jetzt ne nagelneue Rohkarosse beschaffen und dann Stück für Stück aufbauen. Dann kommt gleich ein sehr gut gemachter Motor rein, ordentliche Innenausstattung, paar Extras und der Mini mit Tüv versehen wird mir keine Probleme bei Kontrollen bereiten.
    Hab sogar schon überlegt von nem Miniveredler n Wagen zu kaufen, aber dafür müßte ich Kredit aufnehmen und das allein für ein Fortbewegungsmittel? Bisher noch nie gemacht und das will ich weiter so halten. Werde ne ganze Weile für den Aufbau brauchen, alles nach und nach in wirklich guter Qualität zusammenfummeln - DAS ist ne große Aufgabe.

    Nur was ich überhaupt nicht leiden kann ist wenn die Versicherung sich nicht ordentlich um den vom VN gemachten Schaden kümmern will! Und da steht mein Anwalt Gewehr bei Fuß. :D

    Der erste Gutachter (der vonner Versicherung) ist fertig und hat den Wert vom Mini vor Unfall auf sage und schreibe 1100 Euro geschätzt, nach Unfall nur noch Entsorgungskosten da völlig wertlos. :scream:
    Habs Gutachten in Kopie erhalten, leider ohne gut erkennbare Fotos und dort wird dem Blech zwar ein sehr guter Vorzustand zugestanden, aber da eben ohne Antrieb und noch nicht zusammengebaut schlicht und einfach "nahezu wertlos".
    Der Gutachter meint in seinem Resümee das es ohne große Probleme möglich sei für recht wenig Geld eine gute, fast rostfreie Karosse zu bekommen. Für die bereits geleisteten Arbeiten Hohlraumschutz, Umbau Kabelbaum, Einbau Hilfsrahmen und Anbau Lenkung, Achsen etc. hat er pauschal 900 Euro angesetzt (meine aufgeschriebenen Stunden haben ihn offenbar nicht interessiert, er kommt zu wesentlich weniger Stunden) und kommt zum Endergebnis das ich wohl 2000 Euro erhalten kann. Rohkarosse wird mit 120 Euro Entsorgungskosten zu gerechnet - das ich für die Karosse mit Brief 2800 Euro gezahlt habe wird geflissentlich übersehen, er schätzt den Marktwert von einem 1988er Mini mit TÜV und Zulassung auf knapp 3500 Euro - nur darf er mir dann zeigen wo ich einen fast rostfreien Mini für so wenig Geld bekommen kann. Für den Gutachter ist der Mini ein wirtschaftlicher Totalschaden, die Mühe einer genauen Schadensbeseitigungskalkulation hat er sich nicht gemacht - empfiehlt wie geschrieben Entsorgung.

    Am Montag hab ich Termin beim Anwalt, werde mit ihm zusammen beraten wie wir weiter vorgehen sollen.

    Wegen neuer Rohkarosse hab ich mich erkundigt, knapp über 7000 Euro werden fällig zzgl. Transport und das ganze Drumrum für Lackierung, Fertigstellung etc. - bis ich die Karosserie wieder auf Hilfsrahmen setzen kann werden unterm Strich sicher deutlich über 10000 Euro fällig sein - und dann hab ich noch keinen Hohlraumschutz, der Kabelbaum muss noch reingefummelt werden usw.

    Warte ab was der andere (minifreundliche) Gutachter sagt, wird noch interessant werden ;)

    Nebelrücklicht hat in der Regel 21 Watt Birnchens - sollte auf der linken Seite sein und läßt sich sehr gut ins Rücklicht integrieren: anstelle vom Rückfahrscheinwerfer die Verkabelung vom Nebelrücklicht dranmachen (aber bitte so das kein Kurzer entstehen kann!) und dann je nach persönlichem Wunsch die Rücklichtgläser einfärben. Oder eben ne rote Glühbirne verwenden.

    Wenn Du mit Logik den Umbau machst - ist Lucas einfacher wie fummelige andere Anbieter - kommt halt ganz drauf an wie sorgfältig Du drangehst. Du scheinst ja ein glückliches Händen zu haben :thumpsup::D

    Sicher haben Minifreunde immer viele Vorbilder in der Vergangenheit gefunden was Veränderungen anbelangt: ich denk an Radford, Wood&Pickett, Marcos und wer da sonst noch aktiv war - gerade solche Umbauten konnten sich in den 1960/70s nur ganz wenige Menschen leisten - und sind heute umso mehr gesucht! :thumpsup:

    Im Vergleich dazu: die gewöhnungsbedürftigen Modelle von VW wie Fridolin, K70, Santana werden mittlerweile recht hoch eingeschätzt und dort wollen die Fans ihre Karren möglichst original aufbauen - und haben doch im vergleich gesehen "nur" ein besonderes Derivat mit bekanntermaßen zuverlässig erscheinender Großserientechnik.

    Stellenweise wollen alle Umbauer überperfekt sein, allein wenn ich bei nem Treffen mitbekomme wie Showcars solange geputzt werden das zuletzt sogar die Auspuffinnenhalteklammer mehr wie vorher im Regal vom Händler glänzt - dann find ich die ganze Sache völlig daneben.
    Jedoch: geschickt umgesetzte vermeintlich völlig abgehobene, verrückte Ideen solide realisiert, anständiger Lack und feine Details - da gerate ich als Fan in Schwärmen und versuche Ideen für meine Vorhaben mitzunehmen. ;)

    Mir würde auch ein gut gemachter GTO (Coupé) Umbau vom Mini sehr gut gefallen - hab mal vor Jahren so ne Kiste angeboten bekommen und nur wegen des total mürben Blechs nicht genommen - heute ärgere ich mich noch immer über meine Ablehnung... :scream:

    Glaub ich werde übern zweiten Bildungsweg lernen dürfen wie ich mit Blech und nem Schweißgerät umzugehen habe - ohne diese Fertigkeiten sind jede Umbaumaßnahmen zum Scheitern verurteilt. LEIDER :madgo:

    Nun, Minis werden durchaus noch im Alltag gefahren, und dann kommen völlig extreme Umbauten nur bedingt gut an. Sei's weil die Tauglichkeit für "jeden-tags-karren" fehlt oder aufgrund bestimmter Vorgaben kein Betrieb im gewünschten Stadtbereich möglich ist (Grüne Plakette sag ich mal ;))

    Ich hab schon seit langer Zeit den Wunsch einen Mini mit Mercedes Scheinwerfern umzurüsten, hinten ne Heckklappe einzubauen und verschiedene andere Umbauten durchführen zu wollen - allein es fehlt ein fähiger Mann der mir solche Sachen realisieren kann. Sammle schon seit geraumer Zeit Teile dafür und bin bereit dafür durchaus viel Geld auszugeben. Und ich gehe davon aus das ein paar Benzscheinwerfer sicher kein Problem beim Tüv darstellen - eher schon der Wunsch nach nem potenten Motor und den ganzen "üblichen" Goodies (Lufi, LCB, RC 40, Omega etc. :D) die mittlerweile im EU weiten Bürokratiewahnsinn für Kopfschütteln beim Gutachter sorgen weil halt so rein gar nix an Gutachten dafür vorhanden ist.

    Durch die Regulierwut ist sicher viel Enthusiasmus verloren gegangen, und ich glaub mal das eher noch weniger Menschen zukünftig bereit sein werden für ihren Lieblingswagen einen fast ewigen Bürokratiewahnsinn durchzustehen wollen.
    Ich find gut gemachte, handwerkliche solide Veränderungen sind ne Bereichung für die ohnehin schon bunte Miniszene - bei Treffen in England gerate ich mit schöner Regelmässigkeit völlig ins Träumen und "schwebe auf ner genialen Wolke" - zum Glück ist Geschmack völlig unterschiedlich und ich finde es ist ne Bereicherung für den Umgang wenn viele Menschen völlig unterschiedliche Ansichten zu Veränderungen haben.

    Oha - sprich hier soll jeder seine persönlichen Vorstellungen vom ganz "privaten" Minitraum reinschreiben :D

    Dann will ich mal anfangen: möglichst rostarme (freie) Karosserie die mit ausreichend Chromzierrat geschmückt ist: Wellengrill, Wischerarme/blätter, verchromte Stoßstangen, Chromtürgriffe, Keder am Radlauf vorne bis zum Radlauf hinten mit dem "De Luxe" Chromkeder, verchromte Teile im Innenraum: Fensterkurbeln, Zuziehgriffe, Öffner, Gas/Brems/Kupplungspedal, Schalthebel, Toggleswitches mit Chromhebelchen, Holzarmaturenbrett mit Chromringinstrumenten, Innenspiegel. Außerdem wärs schön wenn die kleinen Stossfängerhörnchen dran wären - aber bitte ohne die komischen Bügel drumrum.
    Im Motorraum darfs gerne glänzen und blitzen aller Orten: Ventildeckel, Lima Halterung, Schlauchschellen, Haubenaufstellstange, sämtliche Schrauben in Edelstahl oder verchromt, Schläuche mit Edelstahlgeflecht überzogen, Halterung für Kühler und sonstiges Haltegedöhns bitte auch in verchromt :D - und alle Aluteile bitteschön Hochglanzpoliert.
    G'scheide Felgen im Ministil, die normalen Roverfelgen in Hochglanz oder verchromt (ich weiß, geht nicht in D), silbrigglänzende Bremssättel mit Stahlflexleitungen, verchromte Benzin und sonstige Leitungen, auch am Unterboden können und dürfen Chromelemente blitzen.

    Front mit Scheinwerfern vom 300 SEL (Mercedes heckflosse), integrierte Blinker und der satte Chromrand find ich einfach schön. Aber bitte nur mit den gewölbten Scheinwerfergläsern., die Amiversion gefällt mir gar nicht.
    Gerne mit Heckklappe und umlegbarer Rücksitzbank - Gipfel des Luxuses wären geteilte Sitze so wie sie in den 1980s aufgekommen sind.

    Innenausstattung mit möglichst viel hellem Wurzelholz, dunkelrotem Leder, Wollteppichen (ähnlich wie bei den ganz großen Engländern, eingefasst mit Lederstreifen) in passendem Dunkelrot, kein sichtbares Radio (versteckt im Handschuhfach und Hutablage Lautsprecher), Innenhimmel aus Leder, Faltschiebedach mit Sonnenlandstoff drauf, dunkelgraue Plexiglassonnenblenden (so halbtransparent) - Fußraumbeleuchtung vorne und hinten, verzögertes Ausschalten (sprich so 8 - 12 Sek nach Schließen der Türen gehen die Innenlampen langsam aus), beleuchteter Kofferraum, auf Wunsch anschaltbare Motorraumbeleuchtung, gute Innenraumdämmung, keine Kopfstützen, farblich passende Sicherheitsgurte, Liegesitze die sich bei Bedarf ganz flach machen können und mit der Rückbank eine Ebene bilden (um mal wenns pisst im Auto übernachten zu können), seriennahe Optik die aber ordentlich gemacht wurde, besserer Sitzkomfort für lange Menschen - sprich nach hinten weiter verstellbare Sitzschienen.
    Möglichst hinten keine Sicherheitsgurte - unpraktisch und nie genutzt.
    Instrumentenbeleuchtung mit wirklich hellen Birnchen, einheitlich dunkelgrau/fast schwarze Zifferblätter, Plexiglasnadeln die im Dunkeln leuchten können. Beleuchtete Schalter inner Mittelkonsole (auf Wurzelholzbrettchen) im klassischen Style.
    Handschuhfachbeleuchtung wär auch ned schlecht - ein ziemich komfortables Minilein.
    Ordentliche Motorisierung so um 80 bis 90 PS, soll alltagstauglich bleiben. Verbessertes Fahrwerk mit guter Kurvenwilligkeit, 12 oder 10 Zoll Bereifung - je nachdem was für Felgen einkaufbar sind. NIEMALS 13 Zoll Felgen, gefällt mir einfach nicht.

    Außenrum noch ein schöner dunkelgrauer Lack, nur Uni und ohne Metalliceffekte. Am liebsten wäre mir Arabergrau von Mercedes - aber das iss halt keine originale Minifarbe. Wichtig sind mir Kotflügelspiegel mit dem kleinen, zierlichen Ärmchen dran - und bitte genau mittig zur Radnabe drangeschraubt. Keine Spiegel an den Türen. Möglichst dunkle Scheiben, nicht schlecht wär so ne Scheibenfarbe wie sie bei Avantgarde Mercedessen drin sein. Natürlich gute Chromkeder den den Dichtungen, genau so wie ein Chromkeder an der Dachkante.
    Aber auf keinen Fall die Edelstahlabdeckschienen für die seitlichen Schweißnähte (vom A-Panel zum Dach und das selbe hinten) - ich mag die nur in Wagenfarbe lackierten Schienen viel besser.
    Am Heck bitte nur ein ganz kleines Kennzeichen, vielleicht so wie vom Inno Mini ein zweizeiliges Schildchen.

    Und das ganze bitteschön mit Grüner Plakette oder H-Zulassung - nee, sonst hab ich keine Wünsche mehr :D:D:D

    So - heute waren gleich zwei Gutachter beim Mini: einmal der von der Versicherung georderte Gutachter - sah sich nicht in der Lage einen alten Mini wirklich gut einzuschätzen was die nötigen Richtarbeiten erfordert. Hat zig Fotos gemacht und wird im Lauf der nächsten Tage seinen Bericht für die Versicherung abliefern.

    Termin lies sich nicht mehr absagen, Versicherung würde bei "so verwinkelten Sachen" eh immer einen eigenen Gutachter beauftragen, unabhängig davon ob der Geschädigte (sprich ich) einen eigenen Gutachter beauftragt hat.

    MEIN Gutachter war ebenfalls vor Ort, nach Rücksprache mit meinem Anwalt einen fähigen Mann gefunden der selber einen Mini fährt (Rover Mini Cabrio von 1994). Er ist ganz anders und wesentlich sorgfältiger an die Karosse herangegangen, hat sich vom guten Zustand überzeugen lassen und dann die nötigen Richtarbeiten zusammen mit mir am Notebook veranschlagt: er ist der Ansicht das meine Karosse ein Totalschaden sei, Richtarbeiten im Fachbetrieb würden mehr kosten wie ein komplett neues Ersatzteil Rohkarosse. Er hat sich extra die nötigen Daten im web bezüglich Verfügbarkeit der Teile/Preise besorgt, sein Gutachten wird als Lösung des Schadens Anschaffung einer neuen Karosse vorschlagen :)
    Wie das dann mit den dafür nötigen Arbeiten (Lacken, Aufbauen und Rostschutz) geschieht wird sich zeigen, auf alle Fälle werde ich bei Neukauf vom Blech finanziell schlechter gestellt sein. NUR - das ist Sache vom Anwalt und ich soll unbedingt die gesamte Abwicklung in seinen Händen lassen.

    Anwalt ist spezialisiert auf Verkehrssachen, gerade Unfälle und nötige Regulierung sind sein Alltagsgeschäft - glaub der Mann ist wirklich gut. :thumpsup:
    Gemäß seiner bisherigen Erfahrungen mit der WGV sei schlüßiges und energisches Handeln nötig, oft wird gerade bei älteren Autos davon ausgegangen das eh nix mehr gerichtet wird. Und wenn ich rein nach Gutachterkostenplan abrechnen will - erhalte ich den Mwst Anteil nicht ausbezahlt.
    Mit etwas Glück und gutem Verhandeln meint der Anwalt das ich zumindest fast so gut dastehe wie vor dem Unfall, darf für ihn noch ne Aufstellung meiner bisher geleisteten Stunden am Mini erstellen und soll mir Zeiten von den anderen Hallennutzern bestätigen lassen.

    Wird sich ne Weile hinziehen bis ich weitermachen kann, solange kümmere ich mich um den Antrieb und andere, nötige Sachen :D

    Moment: in den 1980s gabs zu sehr ähnlich roten Mercedessen ebenfalls hellbraunes Leder ab Werk. Wurde glaub ich mal "dattelfarbig" genannt und schaut heute mit Abstand gesehen recht gut aus.

    Klar ist das Rot sehr auffällig und durch den Metalliceffekt ungeheuer intensiv - ein wirklich krachiges Rot nenn ich das jetzt mal ;)
    Ich persönlich hätte dunkelgraues/schwarzes Leder genommen und dafür die Ziernähte mit dem selben Rot nähen lassen wie die Aussenfarbe. Oder sogar Keder in rot einarbeiten lassen.
    Den gesamten Innenraum sehr dunkel gehalten - wirkt ungeheur gut und läßt den Betrachter ein gewisses Geheimnis vom Mini äußerlich erahnen.

    Wenn das mein Mini wäre - ich würde den gesamten Innenraum schwarz einfärben lassen und mich an dem Motor erfreuen. :thumpsup:
    Reife Leistung das ganze Projekt, scheint wohldurchdacht und sehr sorgfältig aufgebaut zu werden. Sehr feine Sache :thumpsup: Was hast Du in Sachen Rostschutz unternommen?

    Aha - Du solltest Deinen Kleinen erstmal richtig zerlegen: Scheiben, Innenausstattung, Scheinwerfer usw. komplett ausbauen. Hilft viel beim Schrauben/Schweißen und Aufrichten - und verhindert Beschädigungen durch die Arbeiten an den noch guten Teilen.

    Oft gibts leider Rost unter den Scheibendichtungen - besser gleich nachgucken. Außerdem sind die alten Dichtungen so gut wie immer völlig hinüber, jeder Mini freut sich über neue Dichtungen die mit etwas Scheibendichtmasse versehen nach der Lackierung eingebaut werden. Und neue Chromkeder sehen später noch VIEL besser aus :D

    Nächster Tipp wäre den gesamten Unterboden innen und Aussen von Steinschlagschutz und Dämmatten zu befreien, auch darunter kann sich leider Rost verstecken.

    Würde an Deiner Stelle auch die beiden Hilfsrahmen abmachen, oft ist gerade im Heckbereich noch weiterer Rost (hervorgerufen durch wassersaugende Abstandshalter :scream:) unter dem Hilfsrahmen noch weiteres Unheil sichtbar.

    Motor raus und ordentlich sauber machen gehört zum ersten einer Restaurierung überhaupt, dabei kannst Du auch alle wichtigen Dichtungen wesentlich einfacher und besser erneuern (und es wäre der erste Mini überhaupt der nicht kleckern würde....)

    Was hast Du geplant mit dem Mini: normaler, seriennaher Zustand oder doch dezent aufmotzen im antriebsbereich und vielleicht auch die Optik verbessern? Wie hoch ist Dein Etat für den Renner?

    Zwischenstand:

    Jetzt hab ich mit der Haftpflichtversicherung vom Schädiger telefoniert, die schicken am Donnerstag/Freitag n Gutachter vorbei. Ich darf solange nix mehr dran machen, da ich grad viel zu tun habe fehlt mir die Zeit für Besuche beim Patienten. :headshk:

    Wie die Versicherung die Sache abwickeln wird - läßt sich noch nicht sagen. Mini ist nicht fahrbereit, befindet sich noch im Aufbau. Ob das alles abgedeckt wird von der WGV - erscheint mir nach dem Telefonat mehr als fraglich.
    Am Donnerstag hab ich bei nem Schadensersatzfachanwalt (der macht nur Schadensersatzforderungen) einen Termin und werde ihm die Angelegenheit übertragen.

    Muss gucken obs ich heute abend noch schaffe in die Halle zu kommen wegen Fotos.

    Bin ziemlich frustriert und hoffe das der Mini wieder aufgebaut werden kann. Weil es sonst sehr schwierig wird im Sommer mit nem guten Mini zu fahren können.
    Heute nachmittag einen Mini bei nem Händler in Konstanz angeschaut - ROST wohin das Auge blickt und die Karre kostet noch immer fast 3 300 Euros. Preis ist nicht verhandelbar, der Jungautodealer hat mir allen Ernstes erklärt das solche Minis extrem selten sind und daher extrem hoch gehandelt werden.... Ist ein ganz normaler British Open mit schrundigem Faltdach, morschen Schwellern, kariösen Türen und ner verspachtelten Front neben zahlreichen Kleinschäden an beiden Seitenflanken (Beulen von unvorsichtigen Parkplatzremplern beim Türenaufmachen).
    Immerhin mit Vollederausstattung in beige, scheint mir von den späten MPIs zu sein.
    Hab die Karre durch Zufall in nem Industriegebiet entdeckt - aber das ist noch wesentlich mehr Arbeit bis der Kleine wieder fahrtüchtig ist. Vorallem: er hat keinen Tüv und braucht vier neue Reifen auf den mächtigen 13 Zöllern.

    Klar zahle ich Stellplatz- und Werkstattnutzungsmiete. Sonst hätte ich kein Raum um am Mini arbeiten zu können.

    Mit Ball flach halten meine ich das es mir auch beruflich nicht zum Vorteil gereicht wenn ich jetzt großen Wind um die Sache mache. Diverse Landwirte sind meine Ansprechpartner im Job, normalerweise strebe ich ein gutes Verhältnis an und versuche immer zurückhaltend zu sein.
    Aber das geht hier nicht mehr, so wie in Harleyherberts Blog beschrieben ist der Schaden am Mini recht groß, werde einen Sachverständigen hinzu ziehen.
    Sicher wird der gute Mann feststellen das mein Mini keinesfalls fahrbereit ist, noch nicht mal fertig aufgebaut wurde - wie dann der Wert ermittelt wird ist fraglich. Immerhin kann ich meine Investitionen belegen, hatte vor Jahren einen Heckaufpraller (ich stand anner Ampel, Lanciafuzzi bremste nicht rechtzeitig - BUMM) und war damals sehr froh und erleichtert als die Versicherung vom Schädiger meine Belege für vorherige Investitionen mit in die Ausgleichszahlung hat einfliessen lassen.... Trotzdem war der Mini n Totalschaden und wurde verschrottet.

    Danke für den Tipp mit Karosseriebauer, werde dort nachfragen. Ist ja fast um die Ecke, vielleicht können die sogar den Mini abholen.

    Aber eins ist vorteilhaft: vorherige Restaurierung vom Blech ist sehr sorgfältig erfolgt, am Lack ist nix abgesplittert und zwischen den Schweißpunkten guckt dunkelrote Grundierung raus. :thumpsup: