Beiträge von bulborum

    Hier sind ja soviele Spezialisten unterwegs - eine viel für den einen oder anderen ungewöhnlich erscheinde Frage:

    Ich sollte schon seit über einem Jahr eine eigene Webseite ins www bringen. Habe mir dafür Hilfe von einer jungen Studentin organisiert, die hat ganz nette Vorschläge gemacht und ist dann wegen Studienplatzwechsel Kall auf Fall verzogen. Ich hab von ihr einen CD/DVD mit Daten bekommen, hab offenbar dafür nicht die nötige Software um das auch lesen zu können. Kontakt mit der Frau ist abgebrochen.
    Suche Software um selbst eine Webseite aufstellen zu können. Oder einen fachkundigen Helfer der mir sowas mal erklärt, ich hab keinen blassen Schimmer von der Sache. :rolleyes:

    Immerhin habe ich die Inhalte selbst geschrieben und als Word Dokumente abgespeichert, nötige Fotos vom Auftragsnehmer zur Illustration bekommen. Mein Ziel ist es meinen Kunden (Landwirte) ausreichend Informationen zu meiner Dienstleistung zu geben, erste Kontaktaufnahme per email oder Telefon ermöglichen und bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte vorzustellen.

    In einer Werbeagentur mal nachgefragt - die wollten gleich einen Komplettauftrag mit Erstellung von neuen Logos, Briefpapier usw. bekommen. Außerdem wollten die ihre Arbeitsleistungen nicht im Pauschalpreis anbieten, sie haben einen Preis von "mindestens 4000 Euro" :eek: ermittelt. Das ist mir viel zu teuer, dachte mir eine Lösung so um 1200 bis 1500 Euro wird doch sicher für eine Webseite völlig ausreichen.
    Will ja nix spinnertes, soll gute Fotos zeigen, Auskunft geben über meine Dienstleistungen und ins Lieferanteneigene (Handelsvertreter halt) Mutterwebseitendesign reinpassen. Sprich ich darf nicht so einfach bestehenden Logos verändern.

    Da ich nur wenig Ahnung von dem ganzen PC Gedöhns hab - brauch ich wohl jemanden der mir Erklärungen dazu liefern kann.

    Bitte um ernstgemeinte Vorschläge.

    Hab mir vorher von nem sehr netten Menschen die Rechnung auf französisch übersetzen lassen: Wagen wurde mit Einwilligung von Rover Schweiz aufgebaut und hat laut Fahrgestellnummer einen echten Turbo Antrieb bekommen. Rechnung beinhaltet eine Erklärung das Rover Schweiz dem Umbau zustimmt und einer normalen Zulassung nichts im Wege steht.
    Für Umbau wurde ein dreitüriger original MG Turbo 1989 hergenommen, quasi ne wirkliche Sonderanfertigung. So frei nach dem Motto: was der Kunde will - dat kriegt er halt ;)
    Es wurde der Hilfsrahmen vorne getauscht, der gesamte Antrieb inkl. Fahrwerk usw. ist vom Spender übernommen worden. Rechnungsbetrag entspricht ungefähr der Hälfe vom Kaufpreis eines dreitürigen MG Turbos....

    Werde jetzt erstmal bei der Zulassungsstelle nachfragen ob ich die Kiste in D zugelassen bekomme und dann werde ich mich entscheiden. Hab noch Zeit bis Mittwoch nächster Woche, dann weiss ich auch wegen Reifen und G-Kat Bescheid.
    Scheint ne interessante Sache zu sein - aber ich muss wirklich sicher sein den Wagen zugelassen zu bekommen. Hab mal nebenbei gehört das Fahrzeuge ohne nachweisbare Erstzulassung große Schwierigkeiten haben in D zugelassen zu werden.

    War nun gestern beim Metro: ein ganz nettes, interessantes Autochen :thumpsup:

    Rost habe ich so gut wie keinen bemerkt, am Unterboden ein paar kleinere Schabstellen die halt den üblichen Flugrostbefall haben. Fahrwerk in ganz passablem Zustand, deutlich weicher wie ein Mini. Ob das so sein muss - kann ich nicht sagen. Wagen steht gleichmäßig hoch und sackt nirgendwo ab.

    Räder sind mit Alufelgen, bissl arg exotische Größe 160/65 R315. Anfrage wegen Preis und Verfügbarkeit läuft beim Reifenhändler.

    Innenausstattung ist ganz ordentlich, Leder hat Farbabschabungen und einige offene Nähte. Elektrische Fenster funktionieren nicht, angeblich soll ne Sicherung kaputt sein - Anbieter wußte nicht mal wo der Sicherungskasten ist.
    Größter Nachteil wird ein fehlender Brief sein, Wagen war immer über diplomatische Vertretung von nem Schweizer zugelassen, bekomme lediglich eine Rechnung das der Wagen ausgemustert worden ist und ich einen "ehrlichen" Erwerb getätigt hab. Brief zum Fahrzeug existiert nicht (mehr) - kann mir jemand sagen wie der Wagen hier in D zugelassen werden kann?

    Fahrleistungen sind für einen Mini/Metro saugut, der plötzlich einsetzende Turbo gibt schon ordentlich vorwärtsdrang :D - ach ja, unten drunter iss sogar ne RC 40 Anlage drauf. Gabs laut Verkäufer extra für Metros und sei nun ultra selten geworden....

    Preis ist nicht verhandelbar, Fotos durfte ich nur mit einer Filmcamera machen da der Besitzer keine Bilder im Web vom Fahrzeug sehen mag. Extreme Sicherheitsvorkehrungen um überhaupt aufs Grundstück reinkommen - ziemlich besorgter Mensch sag ich mal.... Film wurde heute morgen zum Entwickeln gebracht, werde die Abzüge scannen und dann vorzeigen.

    Laut Anbieter ist der Wagen ein Sonderaufbau von einem normalen 5TürMetro der mit dem Turboantrieb 1989 umgerüstet worden ist. Hat mir von einer Rover Werkstätte im Großraum Genf einen entsprechenden Arbeitsauftrag bzw. Rechnung von 1989 gezeigt - aber halt auf französisch. Ob das nun wirklich die Turboumrüstung zeigt - ????
    Äußerlich sind viele Chromleistchen an der Flanke dran, Scheibendichtungen haben auch n Chrominlett. Keine Schriftzüge die auf den Turbo hinweisen, nur ein Austin und Metro Buchstabendingens an der Heckklappe dran.

    Bin mir nicht sicher ob ich den Wagen kaufen soll, vorallem wegen nötiger Umrüstung mit G-Kat weil ich sonst keine grüne Plakette krieg.

    Nachdem mein Mini ja noch ne Weile dauern wird bis ich ein fahrbereites Exemplar vor der Tür stehen hab - guck ich heute nachmittag einen Austin Metro 5-türig an.

    Wo überall können die Teile rosten? Klar - Türunterkanten und Schweller, äußerlich sichtbare Roststellen sowieso - aber wo speziell liegt der Detailteufel?

    Hab ein 1989er MG Metro Turbo, Ex Tessin, jetzt im Züricher Großraum, Ledersitze, Schiebedach (so ne spezielle Glaslucke), ZV, Colorglas, elektrische Fensterheber und enorm viel Packraum. Wagen sei "rostfrei" und mit Dinol ab Kaufdatum behandelt angeboten bekommen. Ist ganz in schwarz mit schwarzer Innenausstattung - optisch die Fotos vom Anbieter ein Leckerbissen.

    Fragt sich nur ob ich dafür n G-Kat bekomme und wie das mit Zulassung von nem Ex Schweizer Diplomatenfahrzeug hier in Deutschland funktioniert. Nehm an ich darf Zoll und Einfuhrsteuern bezahlen und dann Vollgutachten zur Zulassung machen.

    Und noch ne Frage: was darf ein echt guter MG Metro Turbo normalerweise kosten? Laufleistung soll knapp 50tkm betragen, zweite Hand in Schweiz und angeblich rostfreier Zustand. Verkäufer ruft wegen Turbo ("ultraselten und extrem rar") 4500 Franken auf. Isses das Teil wert wenn wirklich rostfrei?

    Fotos folgen nach Besichtigung, kann die Fotos von Email nicht speichern, spezieller Schutz den ich nicht umgehen kann.

    Netter Mini - so fein in Schwarz :thumpsup: Wenn ich persönlich durchaus zu Chromstoßstangen neige - aber das ist ja immer Geschmackssache.

    ....die Bäume im Hintergrund müssen aber GANZ dringend geschnitten werden, da solltest Du mal mit nem Fachmann Kontakt aufnehmen falls es Deine Baumwiese ist. :D:D;)

    Verbrauch von 7l Öl auf 100km nenn ich jetzt mal abartig viel - ich hab mir immer Sorgen gemacht wenn ich mehr wie 1l Öl auf 1000km verbraucht hab - oder hab ich jetzt was falsch verstanen? Sprich den normalen Benzinverbrauch - der wäre doch astrein niedrig! :thumpsup:

    DANKE für die Tipps - mal gucken wie die Auktion ausgeht ;) Die Türen scheinen ja Kernschrott zu sein - aber mit den Innereien läßt sich was machen :thumpsup:
    Und noch ne Frage: lassen sich feststehende Dreiecksfenster umrüsten zu austellbaren Fensterchen? So nette Chromhebelchen hab ich rumliegen, sind wohl von nem Triumph oder MG oder Rover - das kann ich nicht mehr sagen. Ausstelllfenster find ich generell gut, ersetzen fast ne Klimaanlage :rolleyes: Und zusammen mit nem Faltschiebedach wird das ein gutes Lüftungsergebnis zeigen:D

    Was ist denn wichtig bei den Inno-Türen? Die Halteleiste für das Dreiecksfenster? Gummidichtungen sowieso - ich bin nächste Woche in der Schweiz und guck dort mal auf den Schrottplätzen. Neue Türen krieg ich ja mit der Rohkarosse, da brauch ich eben einen geschickten Blechner der mir die Sachen umändert und sorgfältig einbaut. Passen die Dreiecksfenster dann wieder mit Spiegeln auf den Kotflügeln? Ich hab in der englischen Bucht ein Satz Desmo Wing-back Mirrors "NOS" gekauft, die sollen unbedingt an den Mini dran. :thumpsup:
    Und wegen elektrischem Antrieb hat mir jemand verraten das die Fensterheber von einem Metro passen sollen - ich kenn keinen Metro. Nur auf Fotos gesehen, ist wohl ultraselten. Beim nächsten Englandurlaub mal gucken ob ich dort was auftreiben kann, Tante Google zeigt mir das im Mini aus ZH wohl Schalter vom Metro drin sind. Vielleicht auch die Mechanik???

    Innenverkleidungen lassen sich anfertigen, möchte bei elektrischen Fensterhebern keinesfalls ein Loch in der Verkleidung drin haben.

    Wie schon im Titel gesagt: such einen Satz kompletter Türen (also mit Dichtungen, Scheiben und dem ganzen Drumrum) aus nem Innocenti mit den ausstellbaren Dreiecksfenstern.
    Suche nur wirklich gute Türen, mit durchrosteten kann ich nur wenig anfange. Farbe ist völlig egal, Türen werden in eine neue Rohkarosse eingepasst.

    Bevorzugt in Süddeutschland - biete im Ausgleich Taler, Mäuse, Kohle, Euros. Kein Plan was so Türen kosten dürfen/sollen - bitte um Angebot mit Preisvorstellung.

    Hab ich auch erkannt: Getriebe muss wohl zerlegt werden um ne genaue Beurteilung machen. Werde dann meine drei Getriebe die so rumfahren in eine Werkstatt für Beurteilung bringen.
    Oder ich versuche mich an dem optisch schlechtesten Getriebe, auch auf die Gefahr hin es nicht mehr bentutzbar zusammenzufummeln können...

    War und ist für mich noch immer ein "Angstgegner" - seit vorgestern weiche ich die Kupplung vom SPI Motor mit Rostlöser ein, dat Dingens will trotz gutem Hazetabzieher nicht ab :eek: Kupplung selber liegt nagelneu im Regal, da kanns egal sein was mit der alten passiert. Will jetzt einfach mal das Innere vom Getriebe selber angucken.

    Und welche Endübersetzung ist nun sinnvoll für n SPI Motor? Fahre viel auf Landstraßen, natürlich auch in der Stadt vor Ampeln und so - sollte auch auf der Autobahn Kraft haben für Beschleunigung.

    Beispiel: ein 1100er Mini Special hat sich gefühlt besser schalten und beschleunigen lassen wie ein angeblich stärkerer 1300er Mini mit nem ausgelutschten Getriebe das angeblich ne besser Endübersetzung (laut Verkäufer vom Mini) eingebaut hatte.

    Hab mir grad ein paar Fotos von Innocenti Minis (Tante Google sei dank ;)) angeschaut - sieht richtig gut aus!

    Und was kostet ein Satz guter bis sehr guter Türen? Passen die ohne große Anpassarbeiten in eine SPI Karosse rein? Und was hat der schweizer Minifahrer gemacht für elektrische Fenster? Die Innenverkleidungen sind ohne Loch für Fensterkurbel, unten den den Türtaschen sind Heberschalter eingebaut.

    Ist natürlich schade wenn dafür ein guter Mini aus Afrika oder Australien entbeint wird, aber wenn der Rest vom Mini arg rostig war - hat nicht jeder die Möglichkeit einen Mini vom Rosttod zu retten :rolleyes:
    Ich habe vorher noch nie einen Mini mit Dreiecksfenstern gesehen, wenn auch den Kühlergrill und Lampenringe schon öfters an ganz normalen Minis.

    Gestern abend war ich beim Essen und hab auf dem Parkplatz einen sehr interessanten Mini gesehen:

    Türen waren mit Dreieckfenstern ausgestattet! :thumpsup: Sah mal richtig gut aus, und das an einem neuwertigen Mini mit Airbag :D Mini war mit schweizer Zulassung (ZH) und stand auf einem Parkplatz in Biberach. Hab ein wenig im Restaurant nachgefragt wem denn der Mini gehört, leider hat sich niemand offenbart.

    Ich frag mich welcher Karosseriebauer oder Zulieferer dieses Upgrade anbietet, Fenster waren erkennbar mit elektrischer Betätigung. Innen Volleder ausstattung mit Schiebedach, normale 12" Reifen unter monströsen 13" Verbreiterungen - ein optisch gut gemachter Mini in dunkelblau Metallik.

    Gibts dafür eine Adresse wo ich solche Türen mit Innenleben herbekommen kann? Hätte ich auch gerne an meinem Mini....

    Nee - Fotos konnte ich leider keine machen, wie üblich liegt die Kamera immer in nicht greifbarer Entfernung wenn sie mal wirklich dringend benötigt wird....

    Ach wirklich? Das kleine, dünne Rohr? Ich weiß ja das ein gewisser Gegendruck wegen Füllung vom Motor da sein muß - bisher hab ich immer angenommen die Dinger sind Leistungskiller.
    So stehts im Vizard Buch, warum wird dort der Cooper Freeflow und RC 40 so hoch gelobt?
    Ich hab die Auspuffs nur zur Überführung vom Kauf dran gehabt, unmittelbar nach Ankunft zuhause hab ich das Gedöhns runtergemacht und besagte Auspuffanlage druntergeschraubt. Natürlich mit verbesserter Ansaugbrücke, HIF 38er Vergaser, K&N, besserem Zylinderkopf und noch weitere Goodies. Hab ja seinerzeit nicht wegen Langsamfahren den Lappen verloren - sondern weil ich so gut wie immer Minis deutlich schneller gemacht hab. :D

    Muß morgen mal Photos von den Dingern machen, die liegen im Wintergarten und versperren den Durchgang :scream:
    Und es liegt schon ne ganze Weile zurück das ich n Mini mit 1000er Motor optimiert habe - der 1.3er war immer interessanter. :thumpsup:

    Beim Aufräumen hab ich zwei fast neuwertige Standard Auspuffanlagen für 1000er Motoren gefunden - wegwerfen oder braucht die Leistungskiller vielleicht noch jemand für'n Tüv?
    Versand ist nicht möglich ewig lang und unhandlich - ich bitte um Vorschläge :rolleyes:

    Danke Faxe für die aufschlußreichen Fotos - ich werde heute abend mal ins Getriebe reingucken ;)

    Nur noch eine Frage: sind die Getriebe für 1000er und 1300er Maschinen baugleich oder gibts da irgendwelche Unterschiede?
    Falls ja - wie sind die zu erkennen?

    Das mit dem Zwischenrad hab ich schon mehrfach stehenbleibend bemerkt :scream: wird wohl sinnvoll sein wenn jemand das Getriebe einbaut der auch was davon versteht. Oder ich darf mal bei nem Spezi während er die Arbeit macht über die Schulter schauen.

    Bis jetzt war für mich ein Getriebe immer so n grober Eisenklotz der halt zu funktionieren hat. Wie schaut ein Synchronring in gutem Zustand aus? Im Limorakatalog sind nur Zeichnungen drin - nicht immer (und gerade in so nem Fall) hilfreich.

    Welche der so vielen Endübersetzungen ist denn empfehlenswert für anständige Beschleunigung von unten heraus, sollte aber auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht abschwächeln. Bin mit meinen Vergasern mal locker 130 bis 150km/h über die Autobahn gedüst. Sicher: nicht dauerhaft Speed gemacht - aber auf Wunsch soll ordentlich was dahinter stehen mit "Bumms".

    Kontakt mit Prostreet hab ich aufgenommen, mal schauen was er mir anbieten kann.

    Die Getriebe die ihren Dienst versagt haben wurden aussem Mini rausgeworfen - und weil nicht reparierbar erst ewig in der Werkstatt rumgeschoben - irgendwann stand ein Umzug auffem Plan und dann hat sich ein Sinti um die Entsorgung gekümmert - ich war im Zugzwang. :mad:
    Das war 1999 und da hab ich noch nix von einem Miniforum im www gewußt noch geahnt.

    Und wie oft hab ich mühsam einen schönen, guten und leistungsstarken Motor aufgebaut, zig Sachen besorgt und mit dem Motorenbauer rumgestresst weil er die Geschichte möglichst flott vom Tisch haben wollte - ne spezielle Miniwerkstatt hab ich erst einmal aufgesucht. Das war 1990 und ich war total baff das dort die Kühlergrills mit Alunieten festgetackert worden sind - das wars dann für mich! :eek: Bin ab und zu wegen AU und Tüv zu ner normalen, freien Werkstatt gefahren und hab sonst so gut wie alles selber geschraubt.
    Erst mit verstärktem Zugang zum web hab ich erkannt das hier mehr Hilfe angeboten wird wie ne 08/15 Werkstatt jemals leisten kann.

    In meiner Region Riedlingen/Ulm/Biberach gibts nur wenige Werkstätten - und den vertrau ich nur bedingt. Wenn ich vom zum Verkauf stehenden Angebot auf deren Arbeitsleistung schließen soll - dann haben die (meiner Ansicht nach!) kein Vertrauen verdient. Und nach München oder in den Stuttgarter Raum mit ner beschädigten Karre zu fahren? Die Herren vom ADAC liefern Minilein bei ATU oder sonst ner Werkstatt ab - und dann ist schluß mit Transport.
    In Oberschwaben fährt sich leichter ein Benz oder irgendwelche Edelblechkarren aus Italien wie ein Engländer.

    Mein Ziel ist es mit dem SPI Mini ein wirklich gut gemachtes Getriebe drinnen zu haben, mit meiner Wunschübersetzung und solide, dauerhaft aufgebaut. Hab kein Bock nach wenigen 1000km alles wieder rausrupfen dürfen nur damit das das Schaltwerk erneuert wird.

    Ob ein Versand möglich ist - frag ich morgen bei der Post nach. Iss ja recht schwer, vielleicht das 31,5kg Paket. Nur fragt sich dann wie das Teil auffem Transportweg behandelt wird....

    Nun das neu aussehende Getriebe vom Mannheimer Markt ist alleinig, werde dort schauen und dann die Endübersetzung bestimmen.
    Und auf was muß ich bei ner direkten Probe am Getriebe achten? Ich hab bisher mit Getriebe nur sehr wenig zu tun gehabt - und die Dinger mit den defekten Getrieben hab ich halt zum Schrottler gebracht - ich kenn niemanden der sowas reparieren kann.
    Wahrscheinlich hab ich auf der Veterama Edelschrott gekauft - mir hat die Versicherung vom Verkäufer ausgereicht es würde sich um "bestes Getriebe" handeln völlig ausgereicht. Woher soll ich denn wissen wie ich ein Getriebe prüfen kann - selbst im Haynes steht dazu nicht viel.

    Welcher Betrieb kann Getriebe reparieren/begutachten oder überholen? Hab mal bei einer Getriebefirma bei Stuttgart angefragt, die wollten aber von nem Minigetriebe nix wissen.... haben nur den Kopf geschüttelt. Andere Betriebe in der Umgebung wollten auch nichts an Mini getrieben arbeiten - war bei mir schon früher immer ein Schwachpunkt und ich hab manchmal einen wirklich gut gemachten Motor aus dem Mini rausgeworfen "nur" weil das Getriebe kaputt war - mir hats noch niemand gezeigt worauf ich zu achten hab. Und ein passendes Ersatzgetriebe hab ich früher so gut wie nie gefunden - gab ja auf Schrottplätzen fast nie Minis. Oder dann falscher Typ (frühe Minilein mit ner ganz anderen Schalthebelmechanik)

    Da ich ja noch ne Weile warten darf bis ich an die Rohkarosse komme - will ich jetzt die ganzen nötigen Teile zusammentragen.
    Früher hatte ich von Zeit zu Zeit enorme Probleme mit dem Getriebe: entweder hakelig und sehr schlecht schaltbar, tlws. ohne Wahlmöglichkeit vonnen Gängen nach hoher Laufleistung -> Getriebe über 100tkm waren in der Regel Schrott.

    Hab Antrieb SPI rumliegen mit unbekannter Laufleistung und angeflanschtem Getriebe. Jetzt schön sauber gemacht, hat Undichtigkeiten am Eingang Wählhebel und beide Antriebswellen. Außerdem Tachoantrieb und seitlicher Deckel unterhalb Wasserpumpe.
    Hab bisher nur Getriebe gewechselt, noch nie innen irgendwas gemacht.

    Soll ich das alte Getriebe selbst überholen? Geht das mit üblicher Werkstattausrüstung? Oder brauch ich für einen ca. 90PS SPI Motor gar ein verbessertes Getriebe?
    Und - kann ich von einem 1000er Motor stammendes Getriebe auch am SPI 1300er Fahren? Ein laut Verkäufer "bestes Getriebe" vom 1000er hab ich letztes Jahr in Mannheim gekauft und dafür schlappe 250 Euro hingelegt. Scahut richtig gut und sauber aus, äußeres Gehäuse wirkt glasperlengestrahlt und macht optisch einen sehr guten Eindruck. Kupplungsgehäuse hab ich nur vom SPI Antrieb, das müßte dann auch überarbeitet werden.

    Wie kann ich ohne Getriebeaufkleber erkennen welche Endübersetzung verbaut worden ist?

    Dann mal ein Beispiel von vielen die ich erleben durfte: ältere Menschen, die ihr Leben lang nichts mit Computern zu tun hatten an einen Apple gesetzt und nur kurz erklärt was eine Maus ist und wie das in groben Zügen funktioniert. Ganz wichtig dabei der Zusatz, einfach ausprobieren und schauen was passiert, ihr könnt nichts kaputt machen. Nach ein paar Stunden herumspielen waren alle Basisfunktionen verstanden und meist waren die Leute im Spieltrieb schon wesentlich weiter in die Materie aingedrungen als sie es selbst erwartet hätten.

    Alles ganz gut und sicherlich richtig - ich hatte damals keine Zeit mich mit dem System Apple genauer zu befassen, ich war in Zeitdruck ein paar bestimmte Photos einem Kunden zu übermitteln. Und ich bin kläglich gescheitert! :mad:

    Rein optisch hätte ich schon längst einen Apple auffem Schreibtisch stehen - allerdings nur einen weiteren Rechner der nicht nutzbar mit meiner berufsbedingten Software ist. Sämtliche Programme sind für Linux/Windows Standard geschrieben worden, und mit Hilfe vom Techniker bestens lauffähig. Privat brauch ich viel für Fotos, web und Archivierung - hab keine Lust erneut PHotoshop CS 4 zu kaufen, wird einfach deutlich zu teuer ein Umstieg. Und da ich mit dem Ding beim Kumpel nicht klargekommen bin - scheine ich wohl zu doof für die Applewelt zu sein.
    Ich bleib bei Windows und stelle mir vielleicht mal einen älteren Applerechner so rein als "Objekt" ins Zimmer und freu mich an der Gestaltung. :thumpsup:

    Die Meinungen gehen stark auseinander, scheint wohl so üblich zu sein bei anspruchsvollen Themata.

    Ich habe für meine Firma ausschließlich Windows Teile zu nutzen, Software für spezielle Planungen, Anwendungen etc. läuft nicht auf Apple. Mit nötigem Technikeinsatz, einem fähigen Servicemenschen zur Seite funktionierts ganz gut - ab und zu gibts mal Probleme mit 'nem Laptop weil wieder irgendwas nicht stimmt - aber auch das läßt sich zuverlässig beheben.

    Habe zum letzten Weihnachten von einem Zulieferer ein I-Phone geschenkt bekommen (so ne Art Weihnachtsgratifikation :D) und bin mit dem Ding nahezu verzweifelt. :madgo: Ganz normal telefonieren - ja wie geht das denn.... Zwischen den ganzen völlig unnötigen Zusätzen erwarte ich vom mobilen Telefon eigentlich eine einwandfreie Telefonierfunktion: Names/Adresspeicher, SMS Funktion, einbuchen per Bluetooth ins Autonetz (Freisprechdingens) und ne möglichst lange Akkustandzeit. Mehr will ich gar nicht haben, hab noch nie mehr von nem Telefon genutzt.
    Fotografieren? Ach wirklich? Dafür hab ich ne g'scheide Digicam zur Hand!
    Spielen oder Musik hören? Ja gehts noch - habts ihr nix zu tun? Unnötig wie ein Kropf, brauch ich wirklich nicht.

    Preispolitik von Apple nenn ich mal Abzockverhalten in Reinstkultur: außer von Apple angeboteten Programmen läuft darauf nix - ich nenn sowas Monopolartige Alleinstellung.

    I-Phone liegt bei mir inner Schublade und bleibt dort bis ich irgendwann mal das Ding entsorge.

    Apple Rechner sehen wirklich klasse aus, die Dinger sind wunderschön und haben wesentlich mehr Klasse wie ein ganz normaler Windows Rechner. Aber die Bedienung von den Dingern ist mehr als gewöhnungsbedürftig, habe mehrfach versucht bei Freunden ganz normal ins Web zu gehen - ich habs nicht hinbekommen.... Vielleicht bin ich zu doof für die Software - die Logik und Bedienbarkeit erschließt sich mir als normalem Windows Nutzer einfach nicht. Rechner war im Sommer 2009 brandneu gekauft und ist der ganze Stolz vom Besitzer - nur ich kanns nicht kapieren warum Menschen dafür bereit sind erheblich mehr Geld auszugeben wie für n vernünftigen Windowsrechner.

    Sinn und Nützlichkeit von Touchscreen PCs hat sich mir noch nicht erschlossen, für Fahrkarten/Maschinenbedienung Automaten eine sehr feine Sache. Da kann ich auch mit dreckigen Pfoten die Sachen genauer einstellen - aber für n Heimrechner brauch ich doch sowas überhaupt nicht. Vorallem werden die Displays mit der Zeit richtig eklig dreckig, von der Virenlaste im Herbst (Erkältungszeit) will ich jetzt gar nicht schreiben - ich find die Dinger völlig überflüssig für den privaten Anwender.
    ...und ich habe für meine Kunden verschiedene Touchscreens im Angebot (Melkanlagen).

    Kurze Zwischenfrage:

    Die ganzen Tabellen sind recht nett - aber wie habt Ihr nur die Werte so genau ermitteln können? Ich blick da nicht durch: Dokumentation einer Rolling-Road-Session - was nicht sein kann da ja eindeutig vom Fahrbetrieb geschrieben worden ist.
    Oder habt Ihr im Mini so ner Art Logfiledingens drinnen auf dem die ganzen Werte aufgezeichnet werden? :confused:

    Ich hab immer die Motoren mit den gläsernen Zündkerzen eingestellt und bin auch ganz gut damit klar gekommen. Aber das hier scheint ne völlig neue Dimension zu sein.
    Und wie wird die beste Einstellung erreicht anhand der Werte? Gibts dafür Anhaltspunkte oder "normale" Standardvorgaben die jeder Schrauber eigentlich im Hinterkopf haben sollte?

    Bin nur noch fasziniert und zolle den Machern gehörigen Respekt!