Zweite Pleueldeckel von rechts und rechter Hauptlagerdeckel auf dem von dir gezeigten Bild haben Druckspuren auf der Lauffläche der Lagerschalen!
Das ist ungewöhnlich für einen „frisch“ gemachten Motor!
Bis später…
Zweite Pleueldeckel von rechts und rechter Hauptlagerdeckel auf dem von dir gezeigten Bild haben Druckspuren auf der Lauffläche der Lagerschalen!
Das ist ungewöhnlich für einen „frisch“ gemachten Motor!
Bis später…
@"Die WErkstatt"
und was soll Werner mit den gebrauchten Kolben? Er hat doch selbst 4 Stück.
Bis später....
Da hat "miniwilli" recht.
Bis später....
73,4mm ist der Omega Kolben im Durchmesser.
Bis später...
lass dir auf jeden Fall von einem gebrauchten Gangrad erst Bilder schicken!
Bis später...
Faxe
....okay, VDO nicht vertrauen und daher Smith einbauen:
Alter Schwede, du traust dich was ...
Bis später...
Faxe
Ich hab hier weder einen Stabi an der Hinterachse empfohlen noch hab ich gesagt, dass sowas keiner braucht.
Im Rennen beim Kampf der Zwerge in der BCT Div.7 fahre ich an der Hinterachse ein Rohr als Stabilisator, zur Zeit 30mm Durchmesser.
Bei meinem daily driver Mini Van ist kein Stabilisator verbaut, an meinem 970er Cooper S auch nicht.
Im Mini7Racing Club speziell bei den Mini Miglias (1293cc mit einem 45er Weber) gibt es 40mm dicke Rohr-Stabis aber Sperrdifferentiale sind verboten, dennoch haben diese Miglias bessere Rundenzeiten als ihre 8 Kanal und 16V bestücken Mitstreiter aus der Libre-Klasse....alle auf den gleichen 160/490/10 Dunlop Slicks unterwegs.
Zurück zu meinem Williams
Eierlegendewollmilchsau..der wird mit standart Reifen und mit Semi-Slicks, auf der Strasse und auf der Rennstrecke bewegt, hat ein coil- over Fahrwerk und dazu auch noch eine solide Fahrwerkseinstellung nach meinen Wünschen bei der Fa. Gaspers in Marienheide bekommen. Der Satbilisator ist 18mm "dick" und welches Material verwendet wurde weiß ich nicht mehr.
Ich will damit sagen, daß die Dinge, wie immer, in einem gesamt Paket zu sehen sind.
Erfahrung zählt......
Bis später...
Faxe
Wasserpumpe könnte ich liefern.....
Bis später...
Faxe
vielen Dank, das hilft meinem Freund
Wir haben hier vor kurzem selbst einen Kopf mit 34mm E-Ventilen gemacht (abgedrehte TAM1059), neue Sitzfläche geschliffen und den Ventil-Teller schön bearbeitet).
Dadurch lässt sich das Ventil höher in den Brennraum setzen, indem man den originalen 33er Sitz neu/breiter schneidet und den Kanal-Übergang zum Sitz hin anpasst. Schöner Nebeneffekt, der Steg zwischen Auslass- und Einlass- Ventil bleibt sehr breit.
War damit zwar noch nicht auf dem Prüfstand, aber Popometer sagt: Läuft!!
Aber wem erzähl ich das.... hätte ich ja dann offensichtlich schon damals kaufen können...
Aber das ist auch eine gute Lösung für sehr stark "verbrauchte" Kopfe, in denen sich auch das Einlassventil im Ventilsitz so langsam den Weg Richtung Kanal gräbt.
Bis später...
Faxe
Sehr gut Udo, hab ich lagernd.
Hab ich ihm auch gerade per whatsapp geschrieben.
Bis später...
Faxe
Waren im BP6LF 34mm E-Ventile verbaut, und dann in Verbindung mit einer 1,5er Kipphebelwelle ?
Gab es da einen spürbaren Vorteil gegenüber den 33er E-Ventilen bei identischer Nockenwelle,
und letzte Frage, waren das abgedrehte 35er (TAM1059) oder qualitativ höherwertige zugekaufte 34er vom Hersteller (wer?) ?
Frage für einen Freund
Bis später...
Faxe
Nochmal zum Verständnis sowie es Berni-BMC schon schrieb:
Der Wert bei 1000 oder 1500 U/min ist hier zur Problemfindung eher vernachlässigbar. Wichtig ist der Zündzeitpunkt bei den entsprechenden Drehzahlen rund um die Temperatur Probleme. Also bei 3500 U/min bis 5000 U/min. Wobei spätestens ab 5000 U/min der Verteiler ausgeregelt haben sollte, also kein weiteres vorziehen der Zündung mehr über die Fliehkraftverstellung erfolgt.
Den Höchstwert von Berni-BMC (32°) würde ich auch eher nicht in einer Vergaser/Verteiler Konfiguration beim Mini überschreiten.
Also sinnvoller Weise eine einstellbare ZZP-Pistole/Lampe benutzen, da die Markierungen auf den std. Steuerdeckeln sonst dafür nicht reicht.
Bis später...
Faxe
Moin,
Ich bin kein Techniker und weiß nix über verwirbelungen und Strömungen im Kopf und will auch nix besserwissen, aber die Zylinderköpfe von janspeed die wir früher in unsere Minis einbauten ( und die auch John Cooper für seine S- conversion kits nutzte) waren definitiv poliert.
Aber vielleicht wussten die Firma janspeed und John Cooper es ja damals auch einfach noch nicht besser…
John Cooper war ja auch nicht Gott,
Aber war wohl schon nicht schlecht, der Mann!
Nicht die Kanäle waren bei den Janspeed Köpfen poliert, sondern die Brennräume.
Die Kanäle waren "nur" strömungstechnisch optimiert und geglättet.
Die Brennräume waren tatsächlich wie "poliert" damit weniger Verbrennungsrückstände anhaften konnten.
Bis später...
Faxe
Mal bei Faxe angefragt ?
Ich meine er hatte mir mal eines besorgt … ist aber ewig her
Nö, sorry, hab nix.
Faxe
....fährt zumindest auch Mini, der Alberto
Bis später...
Faxe
Radioschachtblende in Wurzelholzoptik?
Hätte mehrere lagernd.
LG
Faxe
1275er Kolben +20" Nüral (P21253-20) hab ich lagernd bei mir im Betrieb...
LG
Faxe
whatsapp 0163/6041226