Mit dem Überholsatz ist es ja meist auch nicht getan.
Drosselklappenwellen sollten neu gebuchst und sauber aufgerieben werden. Können die wenigsten zu Hause machen, kostet also auch noch mal Geld.
Mit dem Überholsatz ist es ja meist auch nicht getan.
Drosselklappenwellen sollten neu gebuchst und sauber aufgerieben werden. Können die wenigsten zu Hause machen, kostet also auch noch mal Geld.
Der mit dem Motor schreibt ja selbst, dass der Preis nicht ernst gemeint ist.
Mea culpa!
Das habe ich überlesen!
Immerhin ist der Kopf schon ab, also keine absolute Wundertüte!
Bei Neu aufpassen! Da gab es mal Probleme mit Nachbauten, die man nicht als solche erkennen konnte. Diese hatten dann Lunker durch die das Öl kam.
Ob das noch aktuell ist, kann ich allerdings sagen. Wir hatten das Problem vor ca. 3-4 Jahren. Eventuell mal Tante Google anschmeißen?
Kleiner Nachtrag zu den Minisport Bremsen:
Ich habe beim IMM mal die Gunst der Stunde genutzt und die Jungs direkt gefragt.
Fazit: Mechanisch und vom Finish her sind alle Bremsen komplett identisch!
Es geht tatsächlich nur um das Design und Branding! Die Jungs von Minisport sagten auch, dass die auf das Branding xxx würden und die „normale“ 7,9“ kaufen würden.
Laut den Verantwortlichen soll es in den nächsten Tagen mehr Infos geben. Die Resonanz war bisher wohl etwas…verhalten…
Ich denke, dass wir versuchen werden so dicht wie möglich Richtung der Club Plätze zu kommen. Da werden sich vermutlich die meisten hier aus dem Forum tummeln?
Wenn es eine Ansammlung von Forenmitgliedern gäbe, würde ich mich mit Family dazugesellen wollen. So ganz allein irgendwo das „Handtuch“ auszulegen ist eventuell etwas langweilig…
Die hintere Achse ist spurgebend. Wenn dort alles gerade ist, fährt sich die Fuhre besser. Wobei damit nicht unbedingt der Fahrachswinkel gemeint ist. Der lässt sich nämlich, je nach dem wie Krumm der Rahmen ist, nicht immer perfekt ausrichten.
Erst wenn hinten die Spur passt, kannst Du vorne einstellen. Im übrigen in Abhängigkeit vom besagten Fahrachswinkel. Ein bisschen dackeln darf ein Fahrzeug meiner Meinung nach. Große Hersteller haben da mitunter mächtige Toleranzen. Aber das hatten wir ja schon mal…
Wichtig ist, dass der Bediener den Messstand kennt und weiß was er tut. Da scheitert es leider ziemlich oft dran…
Problem ist der beim Mini konstruktionsbedingt eh schon positive Lenkrollhalbmesser. Kannst Du Dir ganz vereinfacht wie einen Hebel vorstellen, der an Deinen Rädern zieht. Je geringer, oder gar negativ die Einpresstiefe wird (tiefes Felgenbett), desto stärker wird dieser Effekt.
Spurplatten machen im Prinzip das Gleiche… Der Hebelarm verlängert sich.
Wie das bei 13“ ist, kann ich nicht sagen.
Bei 6x10“ Weller Felgen hat man bei jeder Spurrille das Gefühl es zieht jemand am Lenkrad…
Große Anlage = 8,4“?
Ich glaube das hatte ich Dich schon mal gefragt, oder?
Geht beim MPI ohne Kühler raus, logischerweise. Hatte ich bei meinem damals so gemacht. Diverse Brüche in den Fingern und im Handgelenk sind aber hilfreich, weil es verdammt eng zugeht!
Da müsste man sich einen Hakenschlüssel für fertigen, so wie das aussieht?
Ich besorge mir die Buchsen und versuche im eingebauten Zustand mein Glück…
Mit Schalthalsgetriebe ist der Tausch des Lenkgetriebes auch nicht so spaßig, insofern ist es den Versuch wert
Okay, werde ich versuchen.
Fühlt sich allerdings eher nach Spiel im hinteren Gelenk der Spurstange an.
Aber was das angeht habe ich noch keine Erfahrung gesammelt, insofern kann das auch täuschen…
Da mein Zitat: „absolut spielfreies“ gebraucht gekauftes Lenkgetriebe nach nur 5km rechts Spiel hat, kaufe ich jetzt was neues…
Frage wäre jetzt: Quick rack oder normal?
Fahre 90% Landstraße, davon locker 50% zusammen mit der Family. Lohnt sich das?
Das kenne ich irgendwo her...
Wenn Du eingeschliffen hast eventuell etwas schwieriger, aber gerade wenn man beide Seiten (also 4 Stück) macht, kann man durch Tauschen der Muttern/Bolzen/Bleche und Sitze durchaus recht nah an eine gute Einstellung kommen, ohne extrem viele shims zu benötigen…
Wenn man weiß wie der originale Stempel aussieht, kann man bei entsprechenden Autoglasern sogar diesen nachdrucken lassen.
Bei einer Restauration dieses Kragenweite sicherlich zumindest eine Überlegung wert!