Beiträge von Niclas92

    Das ist alles andere als trivial! Du musst das tatsächlich aufreiben, aber in Flucht durch BEIDE Buchsen, sonst klemmt die Drosselklappenwelle.

    Ich habe das mal bei einem HIF44 gemacht, hatte aber die Kollegen von der Motoreninstandsetzung und den entsprechenden Maschinenpark zur Verfügung stehen.

    Das Ergebnis war besser als vorher, aber auch nicht perfekt.

    Meinen letzten Vergaser habe ich weggegeben. Zwar nicht billig, aber das Ergebnis war es wert!

    Ich suche für mein Mk1 Projekt folgende Teile:


    - Quertraverse Motorraum, gerne auch nur die Ecken aus einem Schlachter. Mir geht es vor allem um die Aufnahmen vom Hilfsrahmen, die ich auf Gummi umrüsten muss (Alternativ ggf. auch einen twin bolt Rahmen zum Schlachten)

    - Bleche für Gurtbefestigung (C-Säule und Gewindeplatten)

    - Batteriekasten

    - Rahmenfestlegung komplett

    - Mk1 Haubenscharniere


    - Mk1 Türscharniere zum Aufarbeiten

    - Kabelbaum Mk1 vorne und hinten

    - Heizung früh/Van (die mit dem Motor vorne dran)

    - Del Tech 4,5x10 ET35 Minilites (passen meines Wissens über die 7,9“ Bremse)

    -Bremse 7,9“ innenbelüftet. Am liebsten KAD

    Mir fällt sicher noch mehr ein…

    Wer was hat, gerne per PN melden… Vielen Dank und einen guten Rutsch!

    Eine Erfahrung, die ich gemacht habe: Hylomar blau dünn mit einem Pinsel auf die Dichtflächen streichen.


    Alles, was zu viel ist, quillt an den Seiten raus und löst sich mitunter irgendwann. Diese Dichtungsreste setzen sich dann vor das Ansaugrohr und sorgt im schlimmsten Fall für eine Mangelschmierung.


    Um ehrlich zu sein, hatte ich das zwar im Mini selber noch nicht so, aber im beruflichen Kontext hatte ich 3 Motoren die zu 100% an diesem Fehler gestorben sind!

    Frage an diejenigen, die mit Schiebefenstertüren Erfahrung haben:

    Kann man das Profil auf dem das untere Scheibenprofil im Türrahmen sitzt tauschen, ohne dass man den Türrahmen selber öffnen muss?


    Ist bei mir etwas rostig und ich überlege noch mal Hand anzulegen. Wobei man die Stelle im Nachhinein auch nicht mehr sehen würde… (Ich weiß, Pfusch)

    Gemeint ist das markierte Teil…

    Fakt ist: selbst wenn du an einer roten Ampel regelgerecht stopst und es fährt dir von hinten jemand drauf ( klares Fremdverschulden ) hat jede Versicherung das Recht die Verkehrstauglichkeit der Fahrzeuge überprüfen zu lassen..

    Das ist so im Haftpflichtfall NICHT korrekt. Auch wenn die Versicherer das gerne so hätten!

    Fakt ist: Als Geschädigter hast die die freie Wahl des Sachverständigen. Wenn einmal begutachtet, darf der Versicherer nur dann noch mal begutachten, wenn berechtigte Zweifel an der Richtigkeit des Gutachtens bestehen! Wenn man sich aber, und darauf bauen die Versicherer, von vornherein in die Hände eines Sachverständigen begibt, der vom Versicherer gestellt wurde, kann man seinerseits ebenfalls nicht einfach noch ein Gutachten erstellen lassen, bzw. Muss dann die Sachverständigenkosten selber tragen!

    Gibt es reichlich Beispiele zu. Mir bekannt ist ein Fall, bei dem der Versicherer das Auto einfach unter dem Carport ds Geschädigten hat besichtigen lassen. Ohne Zustimmung natürlich. Kam nicht ganz so gut an…

    Im Übrigen muss jeder Sachverständige eine Aussage zur Verkehrssicherheit in seinem Gutachten treffen!

    Ganz anders ist die Lage bei Kasko. Da gilt Vertragsrecht. Steht drin, dass es zu jedem Unfall ein Lama gibt, dann kannst Du schon mal nach einem Stall suchen… :biggrin:

    Das alles übrigens ohne Gewähr! Rechtssicherheit schafft der Anwalt.

    Ausfederanschlag um 10mm verkürzt? Das war dann kontraproduktiv, weil das Fahrwerk dann weiter ausfedern kann als normal.

    Da hab ich mich blöd ausgedrückt. Habe 10mm untergelegt, sodass sich der nutzbare Weg für den Querlenker verkürzt.

    Korundschleifer habe ich auch noch haufenweise rumfliegen. Mal sehen, was ich da mache…

    Über die Tiefe habe ich noch nicht nachgedacht… Soll ja eigentlich klassisch werden. Vom Fahrverhalten bin ich mit dem Gas a just in der Elfe so zufrieden, dass ich diese vermutlich auch erstmal im Mk1 fahren möchte. Dann geht es halt noch so tief…

    Ja, heute Morgen war ich abgelenkt. Ist natürlich das innere Rad, das die Haftung verliert… :facepalm:

    Guten Morgen Diddi,

    der Tripoid sitzt genau mittig im Topf. Da habe ich - vermutlich zu viel - Wert drauf gelegt… :rotfl:

    Ich werde mit meinem Luftfräser versuchen die Kanten ein bisschen zu bearbeiten. Ich habe noch einen Fräser mit dem ich auch Hardox bearbeiten kann. Vielleicht klappt das ja.

    Den Ausfederweg habe ich unterm Anschlag vom Querlenker um 10mm verkürzt.

    Müsste ich mal messen, was das dann am Rad für einen Unterschied macht.

    Was kann im schlimmsten Fall passieren? In einer Kurve mit Bodenwelle könnte das äußere Rad an Bodenhaftung verlieren, weil der Querlenker am Anschlag aufliegt und das Rad nicht weit genug ausfedern kann… Stellt sich mir die Frage ob das im Alltag überhaupt vorkommt…

    Auf alle Fälle vielen Dank für den Hinweis! Deswegen mache ich das hier öffentlich. Hier ist einfach sehr viel Wissen vorhanden! :smile:

    So, nachdem ich mich hier lange nicht mehr gemeldet habe, gibt es ein kleines Update.

    Viele werden es sich ja anhand meiner Verkaufsanzeige schon gedacht haben: Bereits letztes Jahr ist ein MK1 Projekt mit D16z5 bei mir eingezogen. Eigentlich wollte ich damit jetzt schon fast fertig sein, aber dann kam mal wieder das Haus dazwischen.

    Jetzt nach beim Besuch bei Anwälten, viel Zeit und Geld muss ich in die ehemalige Messi-Wohnung noch den Fußboden schmeißen und dann habe ich endlich Zeit für den Mini! Ein Verkauf des Projekts ist auf alle Fälle wieder vom Tisch. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an meine Frau, die mir in dieser Hinsicht ein bisschen den Kopf gewaschen hat (Auch wenn sie es hier wohl nie lesen wird…).

    Aus „Fremdmotor mit wenig Leistung“ wird jetzt also „Fremdmotor mit etwas mehr Leistung“.

    Ziel bleibt ein alltagstauglicher Mk1 mit dem ich Treffen anfahre und im Sommer zur Arbeit fahre.

    Das Ganze ein bisschen als 997 Cooper Replica in OEW mit Dach in schwarz. Sprich: full skirt vorne, rheostat Heizung, alte Sonnenblenden und Innenspiegel und halt der ganze alte Kram von vor ´64.

    Ein Traum wären noch irgendwie LP883 bzw. Replicas unterzubringen, aber das scheint mit der Bremse kaum möglich.

    Da ich leider sehr viel Zeit – und um ehrlich zu sein auch Budget – durch das Haus verloren habe, wird die Karosserie vermutlich in Eigenregie lackiert. Das Auto wird viel Patina haben und weit ab von perfekt sein. Wenn der Mini für meine Frau fertig ist, werde ich noch mal eine MK1 Karosse aufbauen, dann in leicht und mit weniger Kompromissen.

    So viel zur Theorie, jetzt zur Praxis:

    Der Rahmen stammt vom Oli, so wie der Rest des Umbaus. Ich weiß nicht so ganz viel über den Umbau, es scheint mir aber, als wäre vieles unter Zeitdruck gemacht worden. Antriebswellen fehlten und viele Sachen haben nicht so ganz gepasst. Z.B. stieß der Krümmer am Rahmen an, der Schalthebel hätte am Sitz angestoßen und momentan kann ich noch keinen Wischermotor montieren, der Kupplungszug hat nicht genug Weg und was mich am Meisten stört: Es wurde ein ehemaliger Gummi-Rahmen in die MK1 Karosse gesteckt. Da überleg ich noch, ob ich die Quertraverse noch mal austrenne und eine späte einschweiße, damit ich wenigstens vernünftige Alu Donuts fahren kann…

    Was habe ich bisher gemacht?

    • Antriebswellen gebaut. Wie viele hier einfach den Tripodenstern auf die Welle vom Mini gepresst und dann verschweißt. Allerdings hängt mein Motor so hoch, dass im voll ausgefedertem Zustand die Welle innen an den ATW-Topf stößt. Da muss ich die bump stops unter dem Querlenker noch unterfüttern. Ist das normal?

    • Fächerkrümmer eingeschnitten und gebogen, sodass ich zum Block und Rahmen jeweils ca. 10mm Luft habe. Jetzt noch ein neues Gewinde für die Lambdasonde einpassen und dann formieren und durchschweißen. Den Rest der Abgasanlage passe ich danach an. Edelstahl neigt ja doch ein bisschen zu Schweißverzug :D Jetzt passt sogar der Grill recht gut vorne rein…


    • Stehenden Bremskraftverstärker vom Rover Metro (Danke an Randy für den Tipp!!!) in die Feuerwand eingepasst und das Gestänge entsprechend angepasst. Beim Mk1 passt der BKV vom Mini nicht, da die Hauben Scharniere ja weiter innen liegen…

    • Schaltgestänge weiter in Richtung Mitte versetzt. So bekomme ich sogar noch den Startknopf im Tunnel unter…

    • Kabelbaum angepasst, bzw. da ich den Kabelbaum unbeschriftet in einem Karton bekommen habe und keine Lust auf tagelanges „rausmessen“ hatte, hat Achim das netterweise zu einem unschlagbaren Preis für mich gemacht. Hier auch noch mal ein großes Danke!
    • Teile gekauft… :D

    Agenda:

    • Als nächstes möchte in den Kühler noch mal tauschen. Momentan ist einer vom R19 drin. An sich hat OIi da einen gut passenden Kühler ausgesucht, nur hätte ich gerne einen Deckel direkt im Kühler. Ich erhoffe mir dann den Ausgleichsbehälter sparen zu können. Momentan liebäugle ich mit einem Alu Kühler vom Autobianchi A112. Oder hat jemand eine bessere Idee? Honda passt definitiv nicht!

    • Step 2 wäre das Blech auf Vordermann bringen. Der Batteriekasten muss noch ersetzt werden und hier und da muss ich noch mal etwas nacharbeiten. Ansonsten ist nahezu kein Rost vorhanden. Schön geschweißt ist er aber auch nicht! Den Tunnel muss ich noch mal nachbessern, da wollte der Vorbesitzer den Startknopf nach links verlegen. Das slam panel möchte ich noch mal tauschen und die Frontmaske im Bereich des Ausschnitts wieder etwas herstellen. Dort wurde für mein Empfinden etwas zu viel Blech weggenommen. Ansonsten kommen noch die Halter für 3Punkt Gurte hinten rein und Isofix vom Ford.
    • Lackieren ist für Anfang des nächsten Jahres geplant. Möchte ich wie gesagt selber machen, da mir die Karosserie für eine Lackierung vom Profi einfach nicht gut genug ist. Wenn ich das ganze Geschiebe zum freundlichen Polen gebe, bekomme ich die Karosse zwar für um die 2000€ lackiert, muss aber ca. ein Jahr warten. Also auch keine echte Option.
    • Das Getriebe möchte ich doppelt sparsam umbauen. Es kommt ein langer 5. Gang rein (0,750 habe ich schon liegen) und ich versuche noch eine 3,25 EÜ zu finden… Schwierig…
    • Dann kommt der vermutlich schwierigste Teil: Alles komplettieren und sicherlich feststellen, dass dieses und jenes doch noch mal angepasst werden muss… Davor fürchte ich mich tatsächlich am Meisten, weil das sicherlich sehr auf die Motivation geht…

    Ich hoffe ab Mitte/Ende Dezember hier Regelmäßig Updates posten zu können. Man darf gespannt sein!

    Man sehe mir die Unordnung nach… Ich war in der Werkstatt leider immer als die Schla..e bekannt. Kann ich irgendwie auch nicht abschalten… :soupson: :madgo:

    Für Tipps, Hinweise, Kritik bin ich immer offen und dankbar! Haut ruhig alles raus!

    Bremse wir 7,5“ mit guten Klötzen…

    Manche Dinge sollte man einfach machen und nicht großartig im Forum besprechen… :wink:

    Vermutlich in einem Forum für alte Minis eher unwahrscheinlich, aber ich weiß von einem Fall der Soko Autoposer aus Kassel, bei dem über Instagram recherchiert wurde, dass (noch?) nicht alles legal war. Das Fahrzeug wurde kurz nach einem Post bei Instagram bei einem der üblichen Treffpunkte kontrolliert .Nach Aussage des Fahrers haben sich die Polizisten dann auf den Post bei Instagram bezogen… :wink: Die Vermutung liegt nahe, dass das Fahrzeug gezielt gesucht wurde…