Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    Ricofly du arme Sau! Kann Ihm mal jemand helfen !!! :D

    Was war denn das jetzt für'n Beitrag?!

    Zitat

    das benzinpumpenrelai.Ich kann es aber nur nicht finden,wo sitzt dieses?

    Das sitzt mit 3 anderen Relais im "Relaismodul" - dieser schwarze Kasten zwischen Scheibenwischermotor und LuFi Gehäuse. Das Relais wird aber unter hoher Wahrscheinlichkeit nicht kaputt sein.

    Zitat

    Ist die benzinpumpe nochmals durch eine Sicherung gesichert?

    Ja. Das ist eine der fliegenden Sicherungen rechts überm LuFi-Gehäuse. Und zwar mit der kabelfarbe braun/grau (laut Schaltplan - die Elektriker Lehrlinge bei Rover sind manchmal farbenblind ;) ). Oooder Dein "Aufprallschalter" hat ausgelöst - beim rückwärts Einparken vielleicht... ;)

    Die Sicherungsstärke kann ich Dir aber nicht ausm Kopf sagen...aber ich denke sowieso, dass da nur ein Wackler drin ist.

    MfG
    Hannes

    Du weißt schon, dass Du Dir da grade selbst widersprochen hast, oder?

    Zitat

    Dadurch wird klar, warum eine Kurzstabantenne keinen guten Empfang bringen kann --> sie bekommt zuwenig "Welle" ab.

    Ist klar...halten wir mal das Wort "zuwenig" fest.

    Zitat

    und ähnlicher Schrott verwenden eingebaute Verstärker, um das Empfangsdefizit auszugleichen.

    Bis hier hin richtig.

    Zitat

    Dieser Verstärker kann aber nicht verstärken, was nicht empfangen wurde. Also Murks.

    Falsch. Du hast ja oben selbst gesagt, dass bei weniger Antennenlänge auch weniger Signalstärke (eine Antenne ist ja ein Dipol) aufgenommen werden kann. "Signalstärke", die ja direkt mit der Antennenlänge zusammenhängt, hat aber erstmal nichts mit "Signalqualität" zu tun. Und genau hier setzen die Zusatzverstärker zwischen Kurzantenne und Demodulator (=Radio) ein. Diese Zusatzverstärker haben einen gewissen Verzerrungsgrad (jedes elektronische Bauteil gibt den Eingang nicht 100% an den Ausgang weiter), dieser ist bei manchen hoch, bei manchen niedrig. Je höher der Verzerrungsgrad im Verstärker ist, desto weniger gut ist die Signalqualität, was sich auf das Hören selbst niederschlägt -> es rauscht, gibt Aussetzer, etc.

    Es ist aber auch richtig, dass lange Antennen eine größere Signalstärke zeigen und dadurch bei einem theoretisch gleichen Verzerrungsgrad in einem elektronischen Signalaufbereiter (Zwischenverstärker) nicht so sehr spürbar, da hörbar ist.

    Egal...auf jeden Fall ist die Kurzantenne vom Conrad nicht wirklich zu empfehlen. Evtl. haben andere mit anderen Produkten bessere Erfahrungen gemacht.

    Und im Anhang noch meine optischen Beiträge zum Thema Kurzstabantenne.

    MfG
    Hannes

    Jupp...sind sogar nur 4-5km von ihm aus. Und er hatte Zeit. ;)

    Zitat

    damit er weiß, mit wem er meckern muß.

    Komm Du mir nach Hause!! ;)

    Neenee...ist ja völlig in Ordnung, dass man sich hier gegenseitig hilft. DAS macht ja unter anderem das Besitzen/ Fahren eines Minis aus...der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft, die ich im Übrigen auch schon oft erleben durfte!

    MfG
    Hannes

    Ich suche einen Ölfiltersockel für einen SPI Motor. Grund hierfür ist ein Leck der Ölleitung vom Block in den Sockel. Beim Versuch die Leitung zu wechseln ist mir aufgefallen, dass das Gewinde für die Ölleitung im Sockel total im Anus ist. Wahrscheinlich hat, beim Vorbesitzer, mal wieder eine Roverwerkstadt grobe Sachbeschädigung begangen...

    Ich hoffe, jemand kann mir mit einem fairen Preis helfen, sodass ich nicht 78€ für das Neuteil ausgeben muss.

    Dankeschön!!

    Mit freundlichen Mini-Grüßen
    Hannes

    Hallo...

    genau - dieses Ding im Kotflügel sieht echt beschränkt aus und stört (mich zumindest) ungemein beim Blicke-schweifen ;)

    Deshalb habe ich mir die Kurzstabantenne vom Conrad geholt und diese ca. 15-20cm von der hinteren Dachkante eingesetzt, sodass sie etwas nach hinten abgewinkelt ist (die Antenne selbst schaut nämlich lotrecht aus dem Bohrungsloch raus). Das aussehen ist auf jeden Fall besser, als die Kotflügel Variante und wie ich finde auch besser, als die MPI Version, wo die Antenne in der Nähe der vorderen Dachkante montiert ist.

    Vom Aufwand her muss man das hintere, rechte (in Fahrtrichtung gesehen) Fenster ausbauen, um dann den an der seite geklebten Himmel vorsichtig zu lösen. Dann die beiden letzten beiden Fixierstangen raushebeln und das Kabel dann zur Antenne führen. Nach vorne geführt wird es parallel zum Wischwasserschlauch hinter so einer "Führungslippe" - wenn man es sieht, was man, was ich meine. Dann noch durch die rechte A-Säule (ist etwas fummelig) und dann ist man schon fast am Radio. Dauert vielleicht ne halbe Stunde.

    So...jetzt aber zur Kurzantenne vom großen C: kauf' sie Dir nicht!! Damit hat man keinen guten Empfang! Vielleicht habe ich auch nur den Masse-Anschluss an die Karosserie nicht richtig fest gemacht, aber bei mir krieg ich keinen guten Empfang...

    MfG
    Hannes

    Zitat

    Die 10A Sicherung brannte immer durch,
    ne 15A eingebaut seitdem keine Probleme

    ...genau...und wenn die 15A Sicherung anfängt immer durchzubrennen, kommt halt ne 20A rein...ohje ohje...lass das bloß keinen Elektriker lesen!

    Es hat schon Gründe, warum man bestimmte Sachen mit 10 und nicht mit 5A mehr absichert!

    Wenn ich Du wäre, würde ich schnellstens nach dem Fehler suchen, warum die Sicherung immer rausgesprungen ist.

    MfG
    Hannes

    Zitat

    Beginne schon einmal zu sparen (Summe vermutlich > 500€)

    Mach dem Jungen doch nicht solche Angst!

    In welchen Situationen rutscht Dir denn der Gang raus? Im Schubbetrieb? Bzw. vom Schub in den "Gas" Betrieb?

    Das mit dem raushüpfen ist aber relativ normal...passiert mir ständig, wenn ich ne Straße runterfahre und kein Gas gebe - und weil ich das weiß, nehme den Gang raus und rolle im Leerlauf runter, denn bei mir klingt das raushüpfen mit unter ziemlich übel...so als ob die Zähne der Zahnräder einmal kurz und heftig gegeneinander prallen...

    Beobachte es mal...und versuche herauszufinden, bei welchen Situationen genau er rausspringt. Meistens kann man solche Situationen dann einfach umgehen.

    Das ist genau dasselbe wie die Art zu Schalten mehr oder weniger spanabhebend sein kann...wenn zB. der Sync-Ring vom 2ten Gang nicht mehr richtig arbeiten will, dann kann man halt nicht mehr so schnell runterschalten...bzw. muss es lernen, mit Zwischengas zu schalten.

    MfG
    Hannes

    Wie sehen denn die Schläuche, oder vielmehr die Gummistecker der Schläuche aus? Verwittert, porös und so?

    Wenn ja, direkt alles inkl. Spritfalle tauschen - kostet 15€ (plus minus). Dann ersparst Du Dir, dass er Dir demnächst in einer brenzligen Situation aus geht.

    Evtl. tauschst Du auch gleich Verteilerkappe/ Verteilerfinger - je nach dem, wie innen die Kontakte aussehen. Bei mir etwa, war noch die erste Kappe + Finger drin - da sag ich bloß "dummer Vorbesitzer", der nur zu Rover gegangen ist.

    Und: Wenn bei Dir irgendwann die Temperatur des Kühlerwassers anfängt unnormal stark zu schwanken (zB. nach einer halben Stunde Fahrt mal runter geht kurz über blau), dann direkt den Tempsensor auf der Unterseite der Ansaugbrücke tauschen. Bzw. erst Fehlerwertspeicher auslesen - schauen, ob's der Tempgeber ist, Tempgeber wechseln, Fehlerwertspeicher löschen.

    Das mit dem Fehlerwertspeicher löschen würde ich Dir sowieso sehr ans Herz legen, denn zur Zeit hat Deiner wahrscheinlich nen Eimer voll Fehler hinterlegt. War bei mir so, weil die Rover-Freaks beim Vorbesitzer mal hier mal da nen Sensorstecker abgezogen haben. Sinn macht dieses Löschen dann, wenn Du mal Stress mit der Elektronik (also mit den Soensoren) hast. Dann kann man schneller lokalisieren, wo es Ärger gibt.

    Wenn Du ihn grad neu hast, dann auch direkt überall die Schmiernippel mit Fett versorgen, Öl + Filter wechseln - man weiß ja nie, wie sich der Vorbesitzer drum gekümmert hat.

    Das sind erstmal nur kleine Tips, die leider aus eigener Erfahrung gemacht werden mussten und viel Ärger machen können, wenn sie mitten im Großstadtverkehr passieren, aber im Endeffekt keine Kosten darstellen.

    Aber ansonsten viel Spaß damit.

    MfG
    Hannes

    PS: Hast Du irgendein Sondermodell? Evtl. "Mini 35"?

    Zitat

    da danach der Motor neu eingestellt werden muss

    Richtig...aber nur bei Vergasern - bei Einspritzern regelt das die ECU selbst.

    Der Gelbe Schlauch dürfte vom Thermac Schalter auf der Unterseite des LuFi-Kastens zu dem Warmluftventil im "Rüssel" des Luftfilterkastens (also das originale Ding) gehen.

    Zitat

    schwarze liegt einfach nur so rum

    Wie jetzt?? Ist der nur an einer Seite angeschlossen und an der anderen offen?? Wenn ja, dann hast Du Deine Ursache schon gefunden gefunden!

    Da gibts einen Langen Schlauch von der ECU (Steuergerät) zur Spritfalle (kleines Schachtelchen, das etwas länger als eine Streichholzschachtel ist) und von dort geht ein kurzes Stück Schlauch rechts rüber zur Ansaugbrücke. Bei montiertem K&N kommst Du da ohne weiteres mit der Hand hin - bei dem originalen LuFi-Kasten nicht.

    MfG
    Hannes

    PS: Berichte mal weiter...

    Die Bezeichnung "SPI" unbedingt mit hinschreiben - denn sonst wird noch, wie hier schon gesehen, nach "Einspritzer oder Vergaser" gefragt - 92er 1300er Minis gibt es als Vergaser & Einspritzer (in UK gabs Vergaser auch noch bis 93)

    Dein Problem mit den Drehzahlen klingt echt nach Unterdruckschläuchen - schau nochmal genau hin - selbst feine Risse können solche Auswirkungen haben.

    Um den U-Druckschlauch vom LuFi zur Brücke fehlermäßig ausschließen zu können, kannst Du den schlauch mal bei warmem Motor diesen Schlauch abnehmen (an der Brücke) und stattdessen den Finger drauf halten und mal ein bisschen am Gas spielen. Die Drehzahl sollte dann ziemlich flott/ normal wieder auf einen ruhigen Leerlauf fallen und dort bleiben. Wenn nicht, fällt der Verdacht erstmal auf die anderen Schläuche zur Spritfalle/ ECU.
    So habe ich meinen porösen U-Druchschlauch enttarnt.

    Zweite Möglichkeit wäre einer der folgenden Sensoren, da Du mal gesagt hattest, der Verbrauch sei ziemlich hoch. Normal sind so um die 7L/100km plus Minus 1-2 Liter je nach Fahrstil.
    Temperatursensor in der Ansaugbrücke, oder Lambdasensor.
    Wenn zB der Tempgeber einen falschen, zu kalten Wert liefert, überfettet die ECU Deinen Motor ständig. Gleiches bei defektem Lambda-Sensor.

    Was sagt denn Deine Temperaturanzeige? Liefert die normale Werte - so im Bereich auf dem Mittelbalken? Oder schwankt die Anzeige sehr (unabhängig der Fahrweise)?

    Evtl. mal zu einer Werkstatt mit Testbook gehen und den Fehlerwertspeicher auslesen lassen.

    Mal eine Frage an die "richtigen" Experten: Kann man in so einem Fall das Drosselklappenpoti, Schrittmotor und OT-Geber ausschließen?
    Für mein Verständnis würde ich sagen, dass der OT-Geber & Schrittmotor nichts mit dem hohen Verbrauch zu tun haben kann, da OT-Geber nur für den korrekten Zündzeitpunkt und der Schrittmotor nur als Aktor für die Verstellung des Leerlaufs zuständig ist. Richtig? [für eine Aufklärung wäre ich zwecks des eigenen Verständnisses des Regelkreises sehr dankbar!!]

    MfG
    Hannes

    Zitat

    bin voll begeistert von dem Auto


    Schön zu hören!!

    Zitat

    Standgas


    Du meinst den Leerlauf, oder?

    Zitat

    Übrigens wenn ich den Original Luftfiler rauf mach läuft er ganz normal

    Dann mach' halt den originalen wieder drauf - mir wär's wichtiger ein zuverlässiges Auto zu haben, anstatt kernigen Sound. (beides geht natürlich auch)
    Hast Du bei Montage des offenen K&Ns den Unterdruckschlauch, der vom Originalluftfilterkasten zur Brücke geht, dicht gemacht? Dh. zB ne Schraube rein?

    Ansonsten liegt's vielleicht an rissigen Underdruckschläuchen zur ECU.

    MfG
    Hannes

    Hallo auch...dieses Thema kenne ich doch irgendwoher? (Nachbarforum? Wo im übrigen nicht auf das "wie" und "wo", sondern nur auf das "warum" und andere sehr streitbare Punkte eingegangen wird - ein Grund, weshalb ich denke, mit technischen Fragen, etc. hier besser aufgehoben zu sein - Lob an die sehr kompetente und umgängliche Community hier!)

    Aber zurück zum Thema - ich habe meinen Löscher auch an der gleichen Stelle, wie Kinesis, allerdings mit einem ordinären Blechhaltegestänge plus Schaumgummi zwischen Löscher und Blechhalter - sonst klappert das bei mir so doof.

    Der Vorteil dieser Variante ist, wie ich finde, dass man schneller herankommt - nur ein schneller Griff hinter den Beifahrersitz. An die Version von kürbis hatte ich damals auch gedacht, nur wäre es für mich dort zu kompliziert zwischen die Beine an den Löscher zu greifen und ihn raus zu ziehen (ein Schelm, wer jetzt zweideutig denkt ;) ).

    Manche von euch haben ihn doch auch unter der Rücksitzbank - kann da bitte mal einer ein Foto zur Verfügung stellen? Mich würde dabei die Einbauposition interessieren.
    Danke.

    MfG
    Hannes

    Ich glaub nicht, dass es an deren Testbook liegt...vielmehr glaube ich, es ist eine andere Ursache..

    Was Du noch nicht kontrolliert hast, sind die Unterdruckschläuche.

    Nach dem kurzweiligen Anspringen läuft der Motor ziemlich unruhig und ist mehrmals davor, quälend auszugehen...Gasannahme ist praktisch unmöglich....kann das sein?

    Dieses Problem des Ausgehens kenne ich - einmal hinter die Einspritzbrücke gepackt und schwubs schon einen Unterdruckschlauch mitsamt zerbröseltem Gummistecker in den Händen gehabt.

    Rover...die haben doch keine Ahnung, sonst hätten die danach auch geschaut. Diese Teile kosten nämlich insgesamt nur so 15 Euro (sind 3 Schläuche und eine Spritfalle).

    MfG
    Hannes


    PS: Falls Du nähere Infos dazu brauchst, such hier im Forum mal nach "Unterdruckschlauch"

    PPS: Kannst Du bei Gelegenheit mal sagen, was die Dir schon alles an Geld abgeknöpft haben? Ich wette, die haben Dir schon ein neues Steuergerät für mehrere Hundert Euro angeboten...

    Hier sind ja jetzt ziemlich viele Hinweise gesagt worden.

    Zitat

    Habe die letzten 300 km gefahren, als wäre ich ne Oma. Und schlagartig hat sich der verbrauch auf 7,1L gesenkt

    Dann fahr' mal wie ne Uroma..denn da ist noch mehr drin...
    Demletzt habe ich meinen SPI dazu überreden können, 6,39l auf 100km zu trinken. Dabei fahre ich eigentlich nicht, wie ne (Ur)Oma, sondern eher wie ein 20jähriger, dem die aktuellen Spritpreise absolut missfallen. ;) Dh. ich bin kein Drängler, aber auch keine Landstraßenbremse. Zu dem Zustandekommen meines Verbrauchs kann ich sagen, dass ich etwa 30% Stadt und 70% Landstraße fahre. Alles in allem mit vielen Ampeln, aber mit der Zeit weiß man, wann welche Ampel umschaltet und kann dementsprechend rollen lassen.

    Ich darf an dieser Stelle noch eine kleine, als neutral zu bewertende Frage in den Raum stellen:
    Wenn man imposant klingende Wörter in seine Beiträge einbringt, sollte man versuchen, diese auch zu erklären.

    Warum können das manche nicht?


    MfG
    Hannes

    Zitat

    oder in einer durchgebrannten separaten fliegenden Sicherung im Motorraum


    Genau...bei mir ist diese fliegende Sicherung auch dort zu finden - in der Nähe des Relais-Moduls. Die Kabelfarbe ist violett. Dieses Kabel geht dann zu einem Relais, was sich links unter dem Scheibenwischermotor befindet. Meines Wissens kriegt dieses Relais das "Signal" zum Anziehen - also Durchschalten, von der normalen Fernlichtleitung.

    Vielleicht ist einfach nur ein Relais kaputt.

    MfG
    Hannes

    PS: Bei mir hat es damals auch an dieser fliegenden Sicherung im violetten Kabel gelegen.

    Zitat

    4750 U/Min Dauergeschwindgkeit aber verträgt ein MINI problemlos

    Bei so einer genauen Angabe werde ich natürlich neugierig: Woran machst Du diese Zahl fest? Erfahrungswerte? Connections zu Ingenieuren?

    MfG
    Hannes, der nach wie vor keine 130 fährt - man will den Leuten ja Zeit geben um gesehen zu werden ;)

    Zitat

    Ist ein Verbrauch von ca. 9 Liter bei 80% Autobahn mit einer Durchschnittsgeschw. von 130 km/h normal?

    Ja...laut Prospekt braucht meiner bei 120km/h 8,4l auf 100km. Also bei 130 passt das dann in etwa. Probier mal 100-110 zu fahren und der Verbrauch geht schlagartig auf unter 7 Liter runter!

    Schrittmotor. Kannst Du denn sehen, dass sich der Stift vom Schrittmotor bewegt, er also den Leerlauf reguliert? Oder ist er absolut tot?

    Zitat

    Leerlaufregelkreisprüfung am TestBook durchführen (lassen)


    So seh' ich das auch!

    MfG
    Hannes


    PS: Ich würde den Mini aufgrund von Verschleiß bei längeren Strecken nicht auf 130 halten - ich kann mich täuschen, aber für solche Dauerbelastungen ist das Auto nicht ausgelegt (wie sehen das die anderen?). Ich mein, kurzzeitig habe ich ihn auch schon auf 150 gehabt (sehr zur Verwunderung des immer kleiner werdenden Corsas hinter mir :eek: ), aber sowas muss mit so einem Auto absolut nicht sein. Für hohe Geschwindigkeiten gibt's andere Autos.

    PPS: Füll bei Gelegenheit mal Dein Profil aus, damit andere nicht bei jedem Thread fragen müssen, was für einen Mini Du hast (Vergaser, SPI...usw).

    Zitat

    Hat das vielleicht mit den Unterdruckschläuchen zu tun

    Sieht ganz danach aus. Kann aber auch andere Ursachen haben, zB. defekter Schrittmotor.

    Zitat

    und wenn ja, wie kann ich das am Besten (am Einfachsten) beheben???

    Neue kaufen und wechseln. ;) Diese Teile kosten alles in allem ca. 15 €.

    Nach der Sache mit Underdruckschläuchen/ hoher Leerlaufdrehzahl wird hier öfters gefragt...

    MfG
    Hannes