Schöööön...noch ein Silbersteinchen-Fahrer... 
Die Stecker für die Einspritzung, Tempgeber, OT-Geber und so weiter sind eigentlich wasserdicht - deshalb wird dort keine Korrosion ansetzen, wie man das etwa bei den tollen, fliegenden Sicherungen gewohnt ist.
Obwohl Du schon einiges an Fehlerquellen ausgeschlossen hast, möchte ich trotzdem nochmal was dazu sagen:
- Unterdruckschläuche..sind sie defekt (muss nicht unbedingt von außen sichtbar sein), dann kann es solche Symptome hervorrufen - hatte ich im Winter auch mal...extrem unruhiger Lauf, kaum Gasannahme, sporadisch auftretende Lehrlaufdrehzahl von 1500+ UPM, etc. Rüttel mal an allen (3) U-Schläuchen. Ist einer davon porös, wirst Du ihn danach in den Händen halten - vom bloßen hingucken kann man nicht sehen, ob diese Schläuche heil sind!
- Temperaturgeber..ist er defekt, kann es auch genau diese Symptome hervorrufen, mit dem Unterschied, dass der noch kalte Motor besser läuft, als der warme. Was sagt denn Deine Tempanzeige im Instrumentenbrett?
- Defekt der Lambdasonde..über Sie läuft in Kombination mit den anderen Sensoren die Gemischzubereitung...also fett bis mager. Ein zwingender Defekt muss an der L-Sonde selbst nicht vorhanden sein - es kann genauso gut ein Relais rechts oben neben dem Crash-Schalter (da sind zwei - welches für die L-Sonde ist, weiß ich nicht) defekt sein. Diese Sonden gehen aber ziemlich selten kaputt - zumindest, wenn man diverse Mini-Foren durchforstet.
- wie sehen denn die Zündkerzen aus? Rehbraun, verrußt, nass?
- wie sah denn der Spritverbrauch vor Deinem Problem aus?
Also dann schau noch mal genauer nach diesen Punkten...wär ja gelacht, wenn wir Deinen Silverstone nicht mehr zum Laufen bringen würden!! 
Zitat
Soll heissen beim Versuch die Krümmermutter wieder anzufädeln, ist diese in die Tiefen des Motorraums verschwunden und blieb trotz umfangreicher Suchmassnahmen im und unter dem Auto verschwunden.
Weitersuchen!! Das ist genau dasselbe, wie wenn man nach einer Bastelstunde auf einmal einen zölligen Maulschlüssel zuwenig im Werkzeugkoffer hat.
Stell Dir mal vor, die Schraube verkantet sich im Kupplunsnehmerzylinder...und schwubbs kannst Du nicht mehr Kuppeln..und verbiegst wahrscheinlich noch was.
Mir ist es aus Blödheit im Winter mal passiert, dass ich am Vorabend nach dem Kühlerwasser geschaut habe (hatte zu dem Zeitpunkt ein kleines Leck). Also den Kühlerdeckel auf den LuFi Kasten gelegt - Wasserstand für OK befunden - Motorhaube zu - zufrieden ins Haus gelaufen...nächsten Morgen ganz normal gefahren - gewundert, dass die Temperatur relativ schnell stieg - wieder zurück von Arbeit gekommen - Kühlerwasser geschaut..und diesmal brauchte ich noch nicht mal den Kühlerdeckel abschrauben!!
Naja...der Kühlerdeckel war zum Glück zwischen Ventildeckel und Lufi eingeklemmt...aber der Wasserstand war immernoch top!
Blödheit hoch drei!! 
MfG
Hannes
PS: Für mich sind augenscheinlich Punkt 1 & 2 ganz heiße "Favoriten" für Dein Problem!