...Probleme...wo keine sind...
Beiträge von CrappyThumb
-
-
..um mal hier in Tradition fortzufahren...es ist zwar kein echter Film...aber im Titelfoto gibt's einen Mini mit Bullenfänger zu sehen..
-
Bricht denn die Spannung zusammen? Wenn Du schon weißt, daß sie normal 12V anzeigt, was zeigt sie an, wenn Du starten willst? Würde die Batteriespannung dann auf 8 V zusammenbreechen, würde das auf eine defekte Batterie hindeuten. Bleibt sie bei 12 V würde das auf Kontaktschwierigkeiten hindeuten.;)
Naja...die Art und Weise von Startermotoren sagt eigentlich aus, dass sie im Einschaltmoment praktische einen Kurzschluss für die Batterie darstellen. D.h. die Batteriespannung im Startvorgang kann auch schon auf unter 6V gehen, je nach dem, wie voll und wie kalt die Batterie ist.
Aber egal..man muss ja das Mysterium zwischen Plus und Minus aufrecht erhalten, gelle? -
Anlasserrelais im Relaiskasten defekt?
-
Jungs... ich dachte das hätte ich schon letztes Jahr gepostet
Mh...ich hab auch so eine...zumindest mit so einem Spann-Mechanismuss. Gelinde gesagt: Murks.
Solang Du noch Umtauschrecht hast - kauf was richtiges... :thumpsup:
-
Oh man...Diebstahl ist echt das Letzte.
Darf man fragen in welchem Stadtteil und wann es passiert ist?
-
Wenn alle Bremsen neu sind, dann kann es schon sein, dass das Bremspedal die ersten paar Dutzend Kilometer noch etwas weich ist - das hatte ich nach Wechseln der Bremsklötze der Hinterachse auch - und da hatte ich das Hydrauliksystem nicht geöffnet!
Wenn nach ein paar Mal Pumpen keine Bläschen mehr rauskommen, dann ist da auch keine Luft mehr drin.
-
Keine Ahnung, ob oder wieviele Leute hier den Spiegel lesen, aber hier gibt's einen Artikel über den Mini und eine Allgäu-Orient-Rallye.
-
Der SPi kann da eigentlich nicht dagegen regeln, macht nur der MPi mit Twin Spark.
Erklär mal für mich als Technik-Laie, warum der SPI da nichts regeln können soll.
-
Hallo zusammen,
ich suche 13-Zoll-Felgen (nicht breiter als 7"), bzw. Kompletträder, da mir vor einiger Zeit welche geklaut wurden und ich endlich mal wieder mit Nicht-Winterrädern durch den Sommer fahren will.
Was ich nicht suche sind ranzige Schrabbelviecher, die man erst noch aufwändig bearbeiten muss, sondern lieber "dranmachen-und-losfahren"-Räder. Wenn jemand noch Dunlop SP2000 auf den Felgen hat, dann mindert das direkt schonmal meine Zahlwilligkeit
Danke & Gruß
Hannes -
ATmega8 ist gar nicht so verkehrt...ansonsten gäbs da noch einige µCs aus der ATtiny Reihe. Wobei der ATmega8 ziemlich günstig ist...
Was Du definitiv brauchen wirst, ist ein Netzteil mit Strombegrenzung. So schützt man Schaltungsteile, wo man nicht weiß, was sie tun...
-
Mh...ich hatte gedacht, dass die LEDs weißes Licht erzeugen...aber ich glaube, da habe ich mich verlesen. Würde ja auch keinen Sinn machen, dass der Lenkstockschalter ständig aus den Ritzen leuchtet.
Also...wahrscheinlich sind es in der Tat IR LEDs...die haben dann eine Durchlassspannung von wahrshceinlich 1.6-2V. Sehen kannst Du das IR-"Licht" mit jeder beliebigen Digitalkamera. (Probier's mal mit einer Fernbedienung aus).
-
...mhh...interessant...
Wahrscheinlich läuft es so, wie von dir beschrieben...das quasi alle LEDs im Normalfall "Sicht" auf den Lichtsensor haben und wenn Du den Hebel betätigst, dann halt eine LED verdeckt wird. Dadurch, dass bei Verdecken einer LED trotzdem noch 3 weitere "Sicht" auf den Sensor haben, muss man zwangsweise die LEDs der Reihe nacheinander kurz anmachen.
Weiße LEDs haben meistens so 3 bis 3.5V Durchlassspannung. Was das für ein Sensor ist...mh...Fotodiode? Fototransistor?
Die üblichen Spannungen sind eigentlich 3.3V, 5V, 12V...aber ohne zu wissen, was das für ein Sensor ist, kann man nicht einfach sagen, dass da x Volt drauf gehören.
-
-
...das wird der Tag sein, an dem die Glühbirne wieder eingeführt wird..oder Teelichter...ach nee...die "erzeugen" ja CO2 und Ruß.
-
Thomas stellt dir eine zu einem Rechteck zerhackte Gleichspannung vor.Also 50% Highpegel Logisch 1 (Volllast) und 50% Lowpegel Logisch 0 (nix spannung) oder optisch:
_____-------______------- Mit einem solchem Signal kannst du eine Dimmung in Abhängigkeit von der Frequenz und der Trägheit der LED von 50% erzielen. Das nennt man dann Pulsweitenmodulation oder fachlich richtig PulsBreitenmodulation.
also jenachdem wie du die Pulsbreite des signals gestaltest kannst du die Led entweder blinken lassen oder bei hoher frequenz Normal betreiben.
technisch übernimmt das ein microcontroller und bissel Leistungselektronik
Zum Verständnis:
1111100000=50%
1110000000=30%
1000000000=10% Lichtleistung.
Jedoch: 1010101010101010 bei hoher Frequenz = optisch 100% theoretisch aber 50% Leistung.Wenn du eine herkömmlich Glühbirne nimmst und diese mit Pwm-Signalen steuerst bekommst du mit dem Auge miit wie das ganze Funktioniert aufgrund der enormen Trägheit des Glühdrahtes.
Also bedeutet der Vorteil der PWM wenn du über einen Zeitraum X einen Verbraucher mit hoher Frequenz mit oben letztlich genannter 1 0 Kombination mit PWM steuerst also nicht volle 100% auf einmal (111111111111) du theoretisch nur 50% energie über dem Zeitraum X verbrauchen würdest.
ich hoffe ich hab das nicht zu fachchinesisch erklärt.
more Information at wikipedia oder so.
Könntest Du erklären, in welche Frequenzbereiche man gehen muss, damit 01010101 heller aussieht als 00001111...?
Vielleicht kannst Du ja auch das logarithmische Signalempfinden des menschlichen Auges irgendwo mit unterbringen.
Mal abseits von allem: So ökonomisch sind die sogenannten Energiesparlampen - seien es LED- oder Gasentladungslampen - nicht. Warum? Da schaut man sich die Herstellungsprozesse von LEDs an, der Elektronik, den Leuchtstoffröhren. Aber gut...das interessiert ja keinen Ökoschlumpf....Hauptsache der Elektrikzähler dreht langsamer...ach ja..und viele Energiesparlampen versauen elektrisch gesehen den 50Hz Sinus des Stromnetzes...but who cares...das wird erst dann interessant, wenn öfters mal empfindlichere Geräte, wie HD Fernseher, HD Receiver "komische" Macken bekommen und zufällig einen Reset auslösen und wie von Geisterhand einfach aus gehen. Brave New World we're living in...
-
[..] Viel falsch machen kann man eigentlich nicht außer irgendwo anders dran kommen. [..]
Und wenn doch, dann fliegt halt die Sicherung vom Ladegerät.
-
Zu den Codes:
http://kentec.net/pdf/eska/EskaSMD.pdf
P -> 3.0A
Meistens sind diese kleinen SMD Sicherungen nicht träge sondern eher schnell auslösend - sogar erstaunlich flink. Vor allem, weil diese kleine Bauform keine "echten" trägen Sicherungswerte zulässt.
Ansonsten..schauen, wo die Leiterbahnen hingehen und ggf. an anderer Stelle als an der ehemaligen Sicherung eine neue Sicherung auflöten.
-
...wofür möchtest Du denn Hilfe bekommen - zur Auswahl stehen:
- Satzbau,
- Grammatik,
- Bilden logisch aufeinander aufbauender Gedankengänge. :thumpsup:Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiß, was eine "bmc cda Box" ist.
Bei Motoren ist es generell eine Gratwanderung, bei unbelastetem Motor und quasi Null Unterdruck die Spritmenge und den Zündzeitpunkt korrekt zu steuern. Dabei hat man mehrere Größen, mit denen man jonglieren muss:
- Menge des Sprits (abhängig von Drehzahl, Temperatur, Geschwindigkeit der Unterdruckänderung, Geschwindigkeit der Drehzahländerung),
- Zündzeitpunkt (abhängig von den gleichen Werten wie oben).Dass das Ganze bei kaltem Motor und dazu noch ohne Resonanzunterstützung eines Ansaugschnorchels mal Probleme geben kann, ist völlig normal - zumindest beim Mini.
-
..und funktionieren tut sowas mit einem Peltierelement, was durch Einprägung eines elektrischen Stromes auf der einen Seite heiß und auf der anderen Kühl wird. Problem dabei, wenn man die Hitze nicht vernünftig wegschafft (zB aktiv mit einem Lüfter), dann bringt das Peltierelement gar nichts - zumindest nicht für mehr als wenige Minuten.
Da (kleine) Peltierelemente generell viel Strom brauchen (da reichen die 0,5 - 1 A aus der USB Buchse definitiv nicht aus), glaube ich, dass diese Anordnung im Bild - man kann auch den Kühlkörper im Gehäuse unter der Dose erkennen - absolute Geldverschwendung ist.
Generell: Es gibt Kühlboxen, die via 12V KFZ Stecker mit genau dem gleichen Prinzip betrieben werden - dann aber richtig mit viel Strom und Lüftern.