... tja, und ich hab´diese Löcher im Zuge meiner neuen Bodenbleche doch gleich mal zugeschweißt
Beiträge von Claas
-
-
So mach´ich es:
1. 2K EP-Grundierung
2. 2K-PUR Lack (Einschicht)
3. Permafilm (s. Fluidfilm) für UB und Radhäuser -
auch von mir nochmal DANKESCHEEEEEN! :thumpsup:
-
-
Suuuuper! Vielen Dank für die Mühen... doch ich bekomme die Datei nicht abgespielt. Scheint ein WMV3 Codec zu sein. CodecPacks diverser Art installiert. Quicktime, MediaPlayer, VLC usw. - kein Player will die Datei abspielen. Nutze Win7 mit jeweils aktuellen Playern.
Ne Idee?
Gruß
C
-
Habe vor kurzer Zeit auch diese Muttern mit Knotenblech entdeckt und folglich entfernt... schau dir mal diesen Thread an...
-
Baujahr:93
Modell / Sondermodell: 1.3 Spi / unbekannt
Laufleistung km: 99000 und ein paar Zerquetschte (laut Tacho)
TÜV / AU: nein
Motor / PS: 1.3 Spi / 53 PS
Farbe: Schwarz
Beschreibung: Verkaufe den Wagen im Auftrag einer Freundin. Der Wagen kann sicherlich mit Zeit und Liebe neu aufgebaut werden - ist aber einiges zu machen. Fahrzeug ist bedingt fahrbereit - Abholung mit Hänger wäre besser. Probefahrt auf Hof möglich.
Beurteilung am besten vor Ort!!! Hier mal ein paar Rahmendaten:Motor macht einen guten Eindruck, springt sofort an. Bei kleiner Testfahrt keine Auffälligkeiten entdeckt. Bosi Auspuff. Kat.
Karosserie benötigt Schweissarbeiten: Schweller, Frontmaske, Bodenbleche vorn müssen definitiv gemacht werden. Türen soweit ok. Motorhaube ok. Heckklappe stark angerostet. Faltdach ist hinüber. Scheiben (Color/grün) sind ok. Felgen gut. Stoßstangen gut.
Innenausstattung in Teilleder Beige. Sitze vorn ok, hinten leichte Schäden am Leder. Verkleidungen ok. Kein Holz.
Hilfsrahmen hinten hinüber, vorn ok. Verschleissteile müssen garantiert alle neu usw.
Brief vorhanden.
Mache die Tage bessere Fotos. Anfrage per Mail.Mängel / Rost: ja (s. oben)
Standort PLZ: 22047 Hamburg
Preisvorstellung: Gegen Gebot bei Besichtigung. Werden wohl nur ein paar Hunderter sein
Kontaktinfos: Claas vector@gmx.org oder 0151/28218405
Bilder:
http://s1.directupload.net/file/d/2315/8v5lwtdo_jpg.htm
http://s10.directupload.net/file/d/2315/h3xhyp8g_jpg.htm
http://s10.directupload.net/file/d/2315/3bb38rp7_jpg.htm
http://s13.directupload.net/file/d/2315/5ouhika4_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2315/ve4by5jk_jpg.htm
http://s13.directupload.net/file/d/2315/hfb83fxg_jpg.htm -
Hier mal ein schöner Beitrag vom ZDF... unglaublich, oder?
-
... bestimmt auch beim Mini eintragungsfähig!
-
ich muß meine frage nochmal aber anders stellen.weiß jemand ob der lack meines mini bj.90 normaler lack mit klarlack ist,oder ob es sich um einen epoxietlack handelt?
-wenn ja müßte ich ja den ganzen lack runterschleifen damit ich ihn frisch lackieren kann.
freue mich auf eure antworten!
Gruß schleieDu findest ganz schnell heraus ob es ein 1-Schicht oder 2-Schicht-Lack (also farbgebender Basislack + Klarlack) ist. Bei Metallic definitv. Bei Uni nimmst du etwas Polierpaste oder Lackreiniger. Das Zeug auf nen Lappen und an einer Stelle leicht polieren. Wird der Lappen farbig, ist es ein 1-Schicht-Lack. Bei zusätzlicher Klarlackschicht verfärbt sich der Lappen nicht... es sei denn du reibst den Klarlack runter bis zum Basislack
Logisch, oder?
Dein Mini sollte wahrscheinlich einen 2K-Einschicht auf Acrybasis auffem Blech tragen... sehr, sehr wahrscheinlich, wenn´s der Werkslack ist.
Ansonsten reicht es bei einer Neulackierung aus, den alten Lack anzuschleifen und folglich mit dem Neulackaufbau zu beginnen. Ich mach das auch so, schicke aber immer nochmal eine dünne Schicht EP-Grundierfüller als Isolationsschicht hinterher (ob Spachtel oder nicht) und darauf dann den neuen Lack...
Wasserlacke: Die kamen zu Beginn der 90er auf. Erst bei den Automobilherstellern, dann Jahre später auch in der Reparatur. Heute sind Wasserlacke deutlich auf dem Vormarsch wegen Umwelt und so... Werden von den Lackierern aber oft verflucht, weil sie schwerer zu verarbeiten sind... bla bla bla
-
Geräusche zu definieren finde ich immer etwas schwierig... üder dieses Medium.
Beschreib mal genauer: Wo scheint das Knacken her zukommen? Laut/leise? usw.
Erstmal würde ich den Kleinen aufbocken und evtl. mit Helfer schauen was da nicht niet und nagelfest sein könnte.
Ein Knacken, wie ich mir das grad vorstelle, kenne ich nur vom Flansch ab Krümmer zum Hosenrohr, wenn du diesen überhaupt hast... ist aber lastabhängig und das soll bei dir ja wohl nicht der Fall sein... Hmm, schau erstmal und melde dich wieder.
-
... evtl. noch jemand mit Erfahrung oder weiterem Kommentar?
-
... jaja, hatte mir schon gedacht, dass die keine statische Funktion haben. Die Dinger waren eh nur mit einem Schweißpunkt angeheftet und wackelten da fröhlich im Schweller rum. Heute ausgebohrt und nu is da alles "sauber".
thx
-
Bin grad beim Schweller am tüddeln und im Bereich der A-Säule auf dieses Knotenblech gestoßen. Meine Suchergebnisse hier im Forum ergeben keine eindeutige Antwort. Daher frage ich nochmal zur Sicherheit: Kann ich das entfernen?
Ergibt für mich wenig Sinn das Blechlein. Ist doch nur ein Rostnest, oder?Das Bild habe ich aus einem Topic des "Minifahrer a.D." geklaut, hoffe das ist ok ? Falls ok, DANKE dafür!
Gruß
C
-
Moinsen!
Habe meinem HS4 eine neue Drosselklappe inkl. Welle und neuer Lagerung gegönnt - bei Adam Vergaserservice in HH.
Mir ist bei der Abholung das "fehlende" kleine Loch in der Drosselklappe (Anti-Stall-Hole) aufgefallen. Adam sagt, das Loch wäre nur beim Mini vorhanden. Neue Drosselklappen sind ALLE ohne Loch... Ich sollte es probieren, falls es nicht funzt, bohrt er mir ein Loch.
Ich hab´keine Lust auf zusätzliches Ein-Ausbauen. Wie sind eure Erfahrungen?
Brauche ich dieses Loch oder kann ich das mittels Leerlaufschraube kompensieren?Gruß
C
-
Wie schaut´s mit der Radioaddeckung aus? Die würd´ich nehmen.
Gruß
C
-
Also da rumprobieren würd´ich nicht. Für mich klarer Versicherungsfall. Und... erst mal die Kohle für das Lackieren zurückhalten, dann hat der Lacker ´nen Anreiz die Geschichte mit seiner Versicherung zu klären
-
Es gibt trotzdem einen Sollwert für diese Schwimmer...
Hast ja Recht
Die Distanz sollte zwischen 3.2 und 4.8mm liegen (s. Grafik). Mein Vollplastikschwimmer befindet sich bei mir "automatisch" innerhalb dieser Toleranzen, ohne irgendwas einstellen zu müssen.
-
... habe ich dir schon beschrieben... aber gut, die Schwimmer OHNE Lasche sind NICHT einstellbar.
Hatte damals auch überlegt, ob man die Schwimmereinstelllung durch die Eindrehtiefe des Ventils einstellen soll/kann. Meine Ventile sind aber immer ganz eingedreht und... läuft!
-
Huhu,
habe hier mal was dokumentiert:
http://picasaweb.google.com/112317012595278694201/Bastlkram#
Vielleicht hilft Euch das weiter :).
LG, ide
Super, das hilft ihm bestimmt :thumpsup: