Beiträge von inno74

    Soweit ich weiss, wurden in 1971 die ersten Mini mit Sicherheitsgurten ausgestattet und ab Februar 1974 alle Modelle serienmäßig (mein 850´er von 1971 hatte 3-Punkt-Statik-Gurte).

    hallo onkel,

    der Motor des 1300 GT war zu A-Serie wohl eine beliebte Tuningmaßnahme für den Mini (deshalb haben auch so wenige GT´s überlebt). Habe schon in mehreren alten Büchern gelesen, daß zu diesem Umbau geraten wird. Aber wie gesagt, nur alte Minis zu A-Serie Zeiten. Ich weiß nicht, wie der Motor mit deinem 92ér kommuniziert (denke er würde besser in meinen Inno passen).

    Gold seal = Ersatzblock, z.B. für 1300 Inno:

    8G199EGold seal, with Duplex 1300GT Innocenti Mini, 11 stud cyl head
    38G559EGold seal, with Simplex, 12H719/832 1300GT Innocenti Mini, 11 stud cyl head
    GSE1109EGold seal 1300GT Innocenti Mini, 11 stud cyl head
    BHM1209EGold seal, replaced all Innocenti 12H610/635/719/832 1300GT Innocenti Mini, 11 stud cyl head

    350,00 € scheint nicht zuviel (falls die Karosserie doch zu morsch ist, lohnt sich auch noch das schlachten)

    Zitat

    Original geschrieben von Bluemini
    Der Wagen hat noch italienische Originalpapiere, aber auch einen deutschen Brief.

    ? ist im deutschen Brief eine Regelung für die Diebstahlsicherung eingetragen ? (sehe nämlich gerade auf den Bildern das Zündschloß im mittleren Bedienfeld). Könnte sonst Ärger beim Tüv geben!

    Soweit ich informiert bin, gilt eine 12-monatige Gewährleistung für Gebrauchtfahrzeuge und der Händler muß nachweisen, daß der Mangel beim Verkauf noch nicht bestanden hat.

    wichtig: Gewährleistung beinhaltet das Recht des Händlers auf Nachbesserung, eine sofortige Rückgabe muß er nicht akzeptieren.

    Haftungsausschluß gibt es nur für Bauteile, die explizit im Vertrag genannt werden. Ein pauschaler Ausschluß einer Sachmängelhaftung ist zumindest nicht zulässig. Im Zweifelsfall hilft hier der ADAC mit einer Beratung oder auch die Kreishandwerkerschaft (wenn es sich um einen Innungsbetrieb handelt).

    Hilft dir nicht viel weiter, aber es scheint doch mehrere LBB-No. zu geben.

    z.B:
    998 A-plus block with centre lokating groove on maincap 1985 on.
    Dished pistons with press fit gudgeon pin (lead free)
    LBB10175

    Die Motornummer LBB 10092 habe ich bislang in keiner Auflistung gesehen (weder bei minimania, noch in der Encyclopædia).

    Die einzige LBB-No für 1000er die ich kenne ist LBB10089 (100er ab 1988, bleifrei)

    No!

    Sitze auschließlich mit Velours bezogen und Seitenverkleidungen in Kunstleder (echtes Leder ist hier nie original)

    Fahrgestellnummer beim 1001 muß mit B38/... anfangen
    Motornummer sollte 99H/.../H lauten

    Ansonsten wie innouwe schon sagte, der Preis ist im oberen Bereich (für sehr gute Fahrzeuge im oberen 2-er Bereich werden lt. Classik-Data z.Z. ca. 5.000,00 € gezahlt), für Hydrolastic-Fahrzeuge würde ich persönlich wegen der Sammelwürdigkeit einen Aufschlag berechtigt finden.

    Matz
    Bei längeren Autobahnfahrten empfehle ich Gehörschutzstöpsel

    Also ich brauche keine.


    Zum Fahrverhalten:
    bin vor ca. 10 Jahren mal einen neueren Mini probegefahren (glaub es war ein 1300 Vergaser) und dachte ich werde seekrank. Im Vergleich zu meinem Inno fühlte sich das Fahrverhalten absolut schwammig an.