Beiträge von Mad1980

    Bin auch endlich vom Vor-Ort-Support zurück und:
    Gratulation!

    Da ich ihn nur fahren gesehen habe und nie wirklich vermisst, wusste ich, dass das mit den 100 Runden diesmal klappt ;)

    Hier gibts auch noch ein paar Impressionen:
    http://20832.com/eventdetails.p…0523_r&lang=deu
    http://20832.com/eventdetails.p…0523_r&lang=deu
    http://20832.com/eventdetails.p…0523_r&lang=deu
    http://20832.com/eventdetails.p…0523_r&lang=deu
    http://20832.com/eventdetails.p…0521_r&lang=deu

    Hat jemand ein Foto gesichtet, wie der Mini auf der Strecke angeschoben wurde?

    Hab da im Ringradio was gehört...

    Grüssle


    Mad

    Ich hatte zwei davon, wo sind die eigentlich abgeblieben? muß da mal jemanden bestimmten fragen ob die verbraucht wurden sind.

    Vorsicht, nicht das der Feind irgendwann mitliest :rolleyes:

    Vor dem Zelt unserer Jungsters wurde ein Luftballon mit Inhalt gefunden, ein Schelm, wer böses dabei denkt... :D

    Zitat von miniratz


    Hier gibts doch genug, die rumspinnen, lasst doch mal was von Euern Idiotien raus.
    Ich möcht ja erstmal was hören, bevor ich mit meinen Ideen rauskomm;) :p . Es sollte ja genügend Spinnpotential hier vorherrschen:D .

    Da explizit nach Idiotien gefragt wurde, wie wärs mit nem Boxermotor :rolleyes:

    Hab zwar nach ein bischen Googlen keine Abmessungen von einem Boxer gefunden, aber allgemein gelten diese als kurz, kompakt und Leistung kriegt man aus so nem Boxer ja auch raus, sh. Subaru.

    Der einzige Nachteil, das z.B. die Subaru-Boxer eher durstig sind dürfte im Mini wohl nicht so gravierend sein, schliesslich ist das Gewicht geringer.

    Grüssle


    Mad

    Also das die Strafen bei Heizöl gering sind mag ich ja noch glauben, wenns allerdings dann daran geht, dass das Heizöl nachbesteuert werden muss, dann wirds teuer.


    @OP:
    Wenn Dich emotional nichts an den Corsa bindet würde ich ganz klar zum nächsten Auto tendieren, hab dieses Jahr meiner Mutter erst nen Peugeot 205 besorgt, der hervorragend seinen Dienst verrichtet, Kosten bis zum TÜV waren ~120 EUR, TÜV-Gebühren mit eingerechnet.

    Gut, man kann bei so einem Deal auch reinfallen, aber da man für nen altes Auto beim Schrotter mittlerweile wieder Geld für Altautos bekommt, ist das Risiko eigentlich überschaubar.

    BTW:
    Wenn mir die Anmerkung erlaubt sei, einige Deiner beim TÜV aufgetretenen Defekte hätte man aber auch schon im Vorhinein erkennen und beseitigen könne, wie z.B. die nicht funktionierenden Rückfahrscheinwerfer und die Feststellbremse.

    Im Mini habe ich die starren Schroth und in einem anderen Auto hab ich die ASM-Autocontrol mit den externen Klick-Relais die den Gurt sperren.

    Obwohl die ASM komfortabler sind, würde ich im Mini immer wieder die starren Gurte wählen, erstens muss man da nichts anschliessen und Kabel verlegen, man hat keine klickenden Relaisboxen (gut, die Neueren haben das eh nicht mehr), aber was mich am meisten davon abhält ist die Tatsache, dass die Rollen bei mir beide kaputt gegangen sind und darauf hab ich dann, wohl verständlich, keinen Bock mehr.

    Ursprünglich wollte ich in die Zuleitung zu den elektrischen Relais noch einen Schalter einbauen, damit ich den Gurt dann sperren kann und somit einen starren habe, oder einen starren Gurt simulieren kann, aber dazu bin ich dann auch nicht mehr gekommen.

    Eins hab ich noch vergessen, die starren wiegen auch noch weniger als die Gurte mit Rolle ;)

    Grüssle


    Martin

    Kleine Info noch:
    Dadurch, dass Dein Fahrzeug jetzt endgültig stillgelegt wird, wird auch das Kennzeichen sofort frei, es sei denn man reserviert sich dieses.

    Solltest Du also Dein Kennzeichen behalten wollen und hast nicht reserviert, würde ich Dir vorschlagen, das noch nachzuholen.

    Grüssle


    Martin

    Zitat von 1252er

    Wie weiter oben schon erwaehnt: in "Minis heiser machen"
    steht alles drin.

    Hmm, darf ich fragen, welche Auflage Du hast?
    In meinem Bücherschrank steht die 3. erweiterte drin und ich hab, bis auf die wagen Größenangaben noch nichts gefunden, werde aber wohl wenn ich wieder daheim bin nochmals genauer suchen.

    Zitat von 1252er


    Und wegen der 10% wurde ich sicher nicht 600 zusaetzliche Euros ausgeben.
    Wenn du viel Kohle fuer sowas ausgeben willst kannst du dir einen Kurzhuber auf basis des 1300ers bauen. Aber das macht niemand, guck dir die Englischen Motoren an, die gehen alle eher auf 73,5mm*84mm = 1425 und das Ding dreht dann trotzdem bis 7500.
    Das was beim Mini die Drehzahlen begrenzt ist die 3x Lagerung und diese ist beim kleinen Motor noch schlechter weil Lager schmaeller oder duenner.
    Also meine Empfehlung fuer viel Kohle: Satz gute 1300er Kolben und geschmiedete, voll modifizierte Kurbelwelle kaufen.
    Low budget: 1000er nitrieren und feinstwuchten lassen, Masse reduzieren (geht an der A/S kupplung super) und dann eben mit guten 0.20" Kolben und scharfer Nocke drehen bis das Pleuel abreist.

    Danke für die Meinung, es wird dann wohl was zwischen Low-Budget und High-Budget werden.

    Ich bin mir durchaus bewusst, dass ein 1300er das Maximum an Leistung ermöglicht, aber dies ist eigentlich nicht mein Ziel, einen Motor zu bauen, der mir in dem Auto Spaß macht reicht als Ziel aus, wieviel PS dann auf dem Papier stehen ist egal.

    Zur Kostenfrage ist zu sehen, dass ich halt nicht die Anschaffungskosten des Basismotors ausser acht lassen will, für nen 1300er Motor wird man annähernd 500 EUR ausgeben müssen, diese 500 EUR kann ich bei mir aber schon auf der Habenseite als Einsparung verbuchen, da bei der Verwendung des 1000ers als Basis die Motoren günstiger zu haben sind, bzw. schon vorhanden sind.
    Habe ich das Pech eines Motorenschadens, was wohl nie auszuschliessen ist, so müsste ich wiederrum den Mehrpreis des 1300ers aufwenden.

    Das aber wiederrum bedeutet nicht, das ich beim Tuning des 1000ers Kompromisse eingehen muss, oder zwangsläufig Low-Budget angesagt ist, denn Low-Budget würde es beim 1300er auch nicht werden.


    Um mal mit meinem Geschwafel aufzuhören und ein paar Fakten sprechen zu lassen, folgendes schwebt mir derzeit vor:

    - 1000er, Hubraumerhöhung, möglichst aufs Maximum
    - erleichterte Schwungmasse, Gewichtsangleichung Kurbeltrieb, feinwuchten
    - Scharfe Nockenwelle (welche genau noch offen)
    - 1300er Kopf, möglichst ohne Taschen im Block (hängt von 1. ab)

    und dann schauen wir mal was bei rumkommt.

    Der Kopf dürfte auch günstiger zu haben sein, als ein 1000er Tuningkopf, zwar könnte man den Kopf auch mit Standardkolben, oder Übermaßkolben verwenden, aber ehrlich gesagt habe ich bei dem Gedanken an Taschen im Block ein bischen Bauchschmerzen.

    Grüssle


    Martin

    Zitat von Asphalt

    David Vizard schreibt in seiner "Gelben Bibel" einigermaßen ausführlich über Hubraumvergrößerungen bei den kleinen Motoren. Als Lektüre sicher ganz interesant.

    Dann werd ich mal bei uns in der Minigang fragen ob das Buch nicht schonmal jemand hat.

    Zitat von Asphalt


    Wegen Kolben könntest du einmal diesen australischen Händler kontaktieren, der hat imho auch mehr als +.60 für 1000er im Sortiment (eventuell nicht im Shop online gelistet, einfach anschreiben). Über die Hypatec-Kolben wurde im Forum auch schon berichtet, schienen ganz ordentlich zu sein.
    Diese Form von Umbau ist in Australien scheinbar recht beliebt/üblich.

    Danke, Anfrage wurde prompt "über Nacht" beantwortet, lt. eigener Aussage hat er 998 + 100" im Programm, wobei ich glaube er meint eher 1.00", was dann einer Bohrung von ~67,1mm entsprechen würde.
    Ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.

    Zitat von Asphalt


    Von MAHLE wurde mir, falls du diesen Weg gehen willlst, folgende Firma für Einzelanfertigungen empfohlen:

    Zufälle gibts :)

    Die Fa. Wahl ist mir ebenfalls von Mahle, bzw. einem Bekannten der dort arbeitet, empfohlen worden, entweder mag das daran liegen, dass wir die gleiche Person kennen, oder die Mahle-Mitarbeiter empfehlen die Fa. Wahl so gerne, weil diese Ihre Rohlinge verwendet.

    Grüssle


    Martin

    Ich hab zwar keinen SPI, aber bei meinem Mini kann ich, wenn ich nicht gerade bei Dunkelheit tanke, durch den Einfüllstutzen den Benzinstand nachschauen.

    Rüssel ein Stück rausziehen und dann zugucken, nur die Dämpfe sollte man nicht unbedingt einatmen.

    Grüssle


    Martin

    Da keinen Antworten mehr nachkamen schliesse ich wohl daraus, dass noch keiner so verrückt war und das gemacht hat...

    Besteht wenigstens Interesse daran, was aus der Idee weiter wird?

    Dann werde ich zukünftig nochmal berichten, werde erstmal eine Bohrung von 68mm anpeilen.

    Grüssle


    Martin

    Ohje, jetzt muss ich weit ausholen...

    Einen konkreten Leistungswunsch gibt es nicht, wenn ich nach Leistung gehen müsste, dann würde wohl der 1300er Motor als Anschaffung auf der Liste stehen, aber so einfach ist es nicht.

    Ich will eigentlich nur nen Motor haben, der auf Drehzahl, statt Drehmoment ausgelegt ist, daher der 1000er als Basis, der Block muss eh gebohrt, bzw. mind. gehohnt werden, daher kann ich auch gleich Nägel mit Köpfen machen und mehr als das übliche Maß aufbohren lassen, ob ich jetzt neue Kolben für ~70 EUR das Stück (998er Übermaß) oder ne Einzelanfertigung für ~200 EUR das Stück kaufe und einbaue ist (mir) dann auch egal.


    Das Maß brauch ich eigentlich nur um aus der Theorie (sh. oben) Praxis werden zu lassen, wenn ich weis, wie weit ich gehen will (und das muss nicht unbedingt das Maximum sein, es markiert halt nur die Obergrenze), dann kann ich auch Anfangen mir Kolben berechnen zu lassen.

    Soviel zum Hintergrund ;)

    Grüssle


    Martin

    Zitat von williams mpi

    Es treten ganz andere Probleme auf, bevor man im Wasser oder Öl landet.

    Jetzt würde mich doch brennend interessieren, was für Probleme das sein könnten?

    Wenns die Beschaffungsproblematik bei den Kolben sein soll, so heisst meine Lösung "Einzelanfertigung", zwar nicht ganz billig, aber das ist der Mini ja so oder so nicht.


    FritzPille:
    Danke für den Hinweis, auf das naheliegenste kommt man wohl immer erst am Schluß:rolleyes:


    In meiner Auflage steht, dass der 1000er problemlos 68 oder 69mm vertragen würde, ist das so das Maximum?


    Grüssle (und Danke schonmal)


    Martin

    Hi,

    ich weis, am Einfachsten erhöht man den Hubraum beim 1000er, indem man Selbigen durch einen 1300er ersetzt, da dieser aber aus religiösen Gründen nicht in Betracht kommt, ne Frage an die Profis:

    Wisst Ihr zufällig, auf welchen Durchmesser man die 1000er Zylinder aufbohren kann, ohne auf einen Wasser- oder Ölkanal zu stoßen?

    Grüssle


    Martin

    Stefan:
    Habt Ihr keine Förderung (bzw. XXXkg frei-Erdgas) bekommen?


    Mein Problem mit Erdgasautos ist einfach, dass diese zumeist als Sparbrötchen ausgeführt sind, also eine vergleichsweise geringe Motorisierung gewählt wird und das passt einfach nicht zu mir :)

    Zwar gibt es lt. eines Kumpels bald den kleinen TSI ausm Golf mit Erdgas, der hätte dann 150PS, aber wer will schon Golf fahren. :rolleyes:

    Grüssle


    Martin