Af470 ist definitiv das Beste (und damit auch preiswerteste) für Alltagsgebrauch bis Rennsport.
Muss man da immernoch aufpassen, dass man eine wo "Made in England" eingepraegt ist bekommt, oder hat sich das mitlerweile erledigt?
Af470 ist definitiv das Beste (und damit auch preiswerteste) für Alltagsgebrauch bis Rennsport.
Muss man da immernoch aufpassen, dass man eine wo "Made in England" eingepraegt ist bekommt, oder hat sich das mitlerweile erledigt?
Hallo. Bin gerade dabei mir einen Ventildeckel zu bauen und da der Blechdeckel laut Suchfunktion wohl auch bei allen HHKHWs (hab selber noch keine) passt, hab ich den mal vermessen. Der sieht aber auch schon ein bisschen mitgenommen aus, deshalb bin ich mir bei meinen Messungen nicht so sicher ob der auch noch passt, wenn ich doch mal ne HHKHW verbauen will.
Wo lohnt es sich denn, ein bisschen mehr Luft einzuplanen, als es der Blechdeckel hat? Ich wuerde mal vermuten die "Ecken" ueber den aeusseren Federn und Einstellschrauben sind das Problem?
[YOUTUBE]
Ich wuerd das auch nicht ohne Fuehrung versuchen.
Ich hab mir aus ner alten Schwingenwelle ne Verlaengerung fuer ne "normale" verstellbare gebaut. Mit ner Drehbank, ner Messuhr und ein bisschen Bastellaune ist das meiner Meinung nach gut machbar, aber halt keine "Profiloesung". Bin damit aber erst ca 2000 km gefahren, hab also keine "Langzeiterfahrung" und jetzt kommt erstmal der Winter
Du koenntest auch probehalber auch mal ne neue Welle durch die alten Lager zu stecken (falls die noch drin sind). Ich hab beim Welle umbauen gemerkt, dass die maechtig eingelaufen war und hab mich dann gefragt ob das Lager ueberhaupt das Problem war
Nur jetzt mal im Ernst, eine Steuersubvention von wenigen Euro im Jahr ist bei den Gesamtkosten, die ein neues Auto verursacht, nun wirklich nicht mehr als ein Trostpflaster. Jedenfalls nichts, was eine nicht vorhandene Kauflust erstmal grundsätzlich erzeugen würde.
Eben genau das ist das Problem. Denen, die sich kein neueres Auto leisten koennen, knoepft man die Kohle ab und schenkt sie denen, die mehr als genug davon haben.
Warum genau bestraft man die, die eh kein Geld in die Autoindustrie pumpen koennen?
Warum soll die verwitwete Oma, die Krieg, Nachkriegsjahre und Wiederaufbau erlebt hat ihren Wocheneinkauf nach Hause tragen muessen? Warum muss man der Oma fuer ihren 2er Dieselgolf aehnlich viel KFZ-Steuer abknoefpen wie einem Porsche Caynenne Fahrer?
Gibts nicht "Unterlegbleche" die man zwischen Scharnier und Karosserie packt?
Ist die Dichtung am Kuehlerdeckel noch in Ordnung?
Weiß nicht...aber mein Mini hat zwischen Frontblech und Kotflügel eine Sicke.
Hat jetzt nicht viel mit Röntenblick zu tun...
Tja, meiner hat zwischen Frontblech und Kotfluegel keine Sicken, was sagt denn dein Roentgenblick, was hier mit der fehlenden Sicke passiert ist?
Hab hier nen Dual ca. 1976-78, bei dem wird das Nadelgewicht nicht in g angegeben sondern in mN, dass macht die Findung etwas interessanter.
Aber hab jetzt im Netzt ne Betriebsanleitung zum Gerät gefunden, jedoch wird dort auch kein genaues Nadelgewicht genannt, sondern nur erwähnt, dass ab 5mN die Betriebsfunktion einsetzt.
Ich komm auf 0,51g.
1000 mN = 1 N = 1 (kg*m)/s² und mit der mittleren Erdbeschleunigung von 9,81 m/s² gerechnet, also durch selbige dividiert ergibt sich dann 1N = 0,102 kg = 102g, entsprechend sind 1mN = 0,102g und 5mN = 0,51g
Das da heftig gespachtelt wurde sieht man schon so, von alleine verschwinden die Sicken nicht.
Scheinbar ist mein Roentgenblick kaputt
du hast dir das aber schon mal angeschaut und die kommentare gelesen, oder?
wenn der volvo nen motor drin hatte, fress ich nen besen.
Nein, ich hab mir die Kommentare nicht angeschaut.
Aber ich hab mir den Fahrgastraum vom Volvo angesehn und der war halt ein gutes Stueck kürzer als er sein sollte. Gut moeglich, dass da wirklich der Motor fehlte, aber dass macht hier auch kaum einen Unterschied, denn so ein Motorblock tut genau das Gegenteil eines Crashelements.
Wie wärs dann mit einem Mercedes 123, oder einem Volvo 240/245. Die sind selten und sicher. Wenns unbedingt ein Mini sein muss bau die Vordersitze aus. Setz Dich hinten rein. Lenkrad verlängern. Das gibt genug Knautschzone
Wies beim 123er aussieht, weiss ich nicht, aber zum Thema "Schwedenpanzer" gibts gabs mal einen Frontalcrashtest mit einem 940 gegen einen modernen Kleinwagen.
[YOUTUBE]
Jetzt kommt die frage auf aus dem Motorrad- Forum auf, gibt es Motorradreifen mit M&S Kennzeichnung?
Gibt es, und die Regelungen sind genau wie beim Auto, und damit auch aufm Mopped (und Roller) Pflicht.
Ne uebersicht gibts zB hier http://www.adac.de/infotestrat/mo…nterreifen.aspx
Interesanterweise ist die Reihenfolge im Haynes (59-69) bisschen anderst drin (2 und 3 sind die inneren an der Welle, und dann immer die "naechst innerste"). Also hauptsach von innen nach aussen?
für bauraumkritische Anwendungen als Range Extender mal wieder den Wankel rauskramen und ein bißchen modernisieren. Hier schlummert mMn. noch viel ungenutztes Potential.
Ein Wankel fuer sowas waer bestimmt nicht schlecht, aber da gibts noch mehr interesannte, andere Konzepte. Z.B. den Stelzer Motor bzw sowas aehnliches mit integriertem Lineargenerator, an dem das DLR rumforscht. Ist ein "Freikolbenlineargenerator"
Wissen diese Classic Data und wie sie alle heißen Freaks eigentlich auch, das die Preise für Minis explodieren?
Da wird soweit ich weiss grad ~7100 fuer Zustand 2 veranschlagt, wenns nix "exotisches" ist.
Evtl koennte so eine Art Kofferraumscharnier (heisst glaub "Koppelgetriebe") wies zB im Audi 80 oder E36 verbaut ist gehn. Zwischen Tank und Heckklappe sind ein paar cm Platz und evtl sind die Scharniere auch kurz genug, das sie nicht seitlich am Tank ueberstehen. Allerdings sind auch vermutlich die nicht unbedingt fuer diese "Flaschbelastung" ausgelegt.
Diese "altertümlichen" Blinkrelais sind sogenannte Hitzdraht oder Bi-Metall Relais. Der Strom, der durch die 3 Birnen (2x21W Blinker + 1x 5W Seitenblinker = 47W) heizt den "Bi-Metall-Schalter" auf bis der Kontakt öffnet, dann kühlt er wieder ab und schließt.Fließt nun weniger Strom, weil es Kontaktprobleme z.B. in den Birnenfassungen und auch sonst überall im Kabelbaum gibt, oder eine Birne defekt ist, dauert die Heizphase entsprechend länger und es blinkt langsamer
[...]
Bei den Bi-Metall Relais sieht das ganze anders aus. Fällt eine Birne aus, fließt weniger Strom = Blinkfrequenz wird langsamer.
Gruß, Diddi
Also das hab ich bisher auch immer gedacht, aber nach reichlich rumprobiern dann letztendlich festgestellt, dass es den drei oder vier, zweipoligen, runden Dingern, die ich hier hatte, echt egal ist, wie viel Strom da fliesst, bzw wie stark die Verbraucher sind.
Ich konnte da keinerlei Aenderung der Frequenz feststellen, egal ob mit einer, zwei oder vier Birnen, sogar 4 Birnen und zwei zusaetzlichen 10 Ohm (oder evtl 12 oderso) Widerstaenden (die auch fuehlbar warm wurden) haben nix an der Frequenz geaendert.
Alles anzeigenHallo!
Mal ne doofe Frage zu eurer Gesetzeslage:
Wenn ich einen Brief habe, wo gestempelt drinnensteht "vorübergehend stillgelegt und sollte binnen einem Jahr keine Überprüfung stattfinden->ausser Verkehr gesetzt.." Was muss man dann für eine Neuanmeldung machen?
Reicht da z.B. eine TÜV Überprüfung?
Danke vorab
VG
marco
Kommt ein bisschen aufs Auto an.
Normalerweise reicht eine Hauptuntersuchung. Ansonsten brauchts ein "Vollgutachten". Wann genau man das braucht kann man hier beim Tuev Sued nachlesen.
Also ich bin sowohl starren, alten und gummigelagerten neuen Rahmen gefahren und der mit starre Rahmen knallt und rumpelt deutlich weniger.
Da machen vorallem die Gummifederelemente (und die Fahrzeughoehe) was aus. Ist schon ein sehr grosser Unterschied von ausgelutschten Gummis (oder bis in die Anschlagummis runtergedrehten Autos) zu guten, die auch Weg zum Arbeiten haben.
Gut federnde Sitze helfen uebrigens auch
Zum gestiegenen Droehnen und Vibrieren vom festgelegten neuen Rahmen koennen andere sicher mehr sagen. Ich kann nur sagen, dass es mit starrem Rahmen und komplett rausgeflogener Daemmung deutlich mehr droehnt und die Vibrationen sehr viel besser an die Karosse weitergegeben werden.