Beiträge von minimichi

    Geglaubt wird in der Kirche.... :D:rolleyes::eek:

    Er springt an....ich habe diesen Fehler schon an einem Mini lokalisiert und der Motor lief wie ein Sack Nüsse :eek::thumpsup:

    Zylinderkopfdichtung wäre auch ein Tipp, aber bei den Kompressionswerten kann ich mir das nicht vorstellen. Was gefällt Dir an den Werten nicht?

    Das haben andere nicht geschafft, da gabs nur gebollere aus dem Auspuff ;)

    "Komisch" war da falsche Wort, "verdaechtig" waer passender gewesen.
    I hatte schon ne kaputte ZDK, wo der Kompressionswerte fuer sich genommen auch nicht unbedingt danach aussahen. Da haben dann aber auch mehrer Indizien fuer die ZDK gesprochen. Hier sinds fast 1 bar zwischen dem hoechsten und den niedrigsten und fuer sich genommen eigentlich ok, aber bei nem ewig rumgestandenen Motor und passend von einem laufenden zu einem nicht laufenden Zylinder bin ich da ein bisschen skeptisch und wuerde mich nicht darauf verlassen.

    Wenn man die Verteilewelle 180° verdreht, dann muesste doch jeder Zylinder immer dann Zuenden wenn die Ventile offen sind? Ich denke nicht, dass der Motor da ueberhaupt anspringen wuerde.

    Ich hatte es auch mal, dass ein Abziehen der Kerzestecker bei Zylinder 2 und 3 keine Aenderung gebracht haben, da war dann die Kopfdichtung zwischen den beiden Zylindern durch. Passt zwar nicht zu deinem Kompressionstest, aber die Werte find ich auch eher komisch.
    Ich wuerde mal den Kopf runtermachen, ist ja nicht so die riesen Arbeit und nach 11 Jahren Standzeit schadet es auch nicht, da mal drunter zu schauen.

    Ich benutz zum Strahlen und in ner kleinen Box zwei kleine Kompressoren mit je ~200l/min Ansaugleistung und 24l Kessel parallel. Man muss zwar immer mal wieder kurz warten, aber fuer den Hobbygebrauch ists ausreichen, find ich. Ist allerdings schon recht laut, aber laeuft ja auch nicht allzu oft.

    Hätte da noch etwas 3 Komponentiges herumstehen für eben solche Zwecke...

    Ich hab EP L + EHP161 eingeplant.


    Wie willst du das Ding denn bauen? Handlaminat etwa?
    Bau ein Presswerkzeug zum Naßpressen, dann funktioniert das nachher auch, und bei Bedarf lässt sich da sogar die gewünschte Nut realisieren.

    Ansonsten infiltrieren (RI), dann ist allerdings die Innengeometrie nicht so schön.

    Größtes Problem sehe ich eher in der Umsetzung einen Einfüllstutzens. Dazu hatte ich auch schon mal überlegt das Nachfüllen via Peilstaböffnung zu machen und für die Befüllung nach dem Ölwechsel einfach einen anderen Ventildeckel zu nehmen. Alternativ einen Art moderne Ölablaßschraube zu nehmen und ein entsprechendes Gewinde mit einlaminieren, das trägt dann auch nicht so stark auf wie der Originale Monster Ventildeckel. Die Verwendung eines belüfteten Ventildeckels könnte man auch mit einem Abgang wie bei den alten Ventildeckeln umgehen.

    dietmar

    Da das nur ne Hobbybastelei mit sehr beschraenkten, studentischen Mitteln ist, wird der erste Versuch in ne Aussenform reinlaminiert und dann ein Sandbeutel reingedrueckt. Wenn das garnicht funktioniert, werd ich wohl doch auf ne stabile Innenform.
    Vakuuminfiltrieren hab ich auch schon ueberlegt, wird meiner Meinung nach wegen den zu kleinen Abmessungen und zu komplizireten Geometrie zu unpraktisch fuer ne Aussenform und mit ner Innenform gibts ne Miese Sichtoberflaeche. Klar, ne RTM-Form fraesen waer das Beste, aber fuer nen Ventildeckel einfach zu teuer.

    Einfuelldeckel soll der dieser hier mit Bajonettverschnuss werden. Da kleb ich nen Aluring mit den beiden Zapfen an den CFK-Stutzen. Genau wie das Harzsystem grenzwertig was die Temperatur angeht, aber Versuch macht kluch.

    Alles weit weg vom Optimum, aber halt mit dem was ich so "zur Hand hab" machbar.

    schubi: Abmessungen muessten passen, das es verzerrt aussieht liegt normalerweise an der Darstellung vom CAD, werd aber auch noch mal ne Zeichnung 1:1 ausdrucken und auf nen Kopf legen. "Hitzefesteres" Harz ist auch eingeplant :)

    @Howlow:
    Das mit dem O-Ring klingt wirklich gut, ist aber dann nicht mehr so einfach zu bauen. Evtl koennte man mit ner 2. Form ne "Hutkrempe" mit der Nut bauen und die dann den Deckel kleben oderso. Das bleibt auf jedenfall mal im Hinterkopf :)

    guido:
    Ich bin ein bisschen Faserverbund vorbelastet und wuesste auch nicht wie man das Ding aus Alu irgendwie "bezahlbar" hinbekommt.

    stefank:
    Hab leider keinen Kopf mit 11 Loechern zur Hand, die sind ca auf der Hoehe der Ventilfuehrungen und knapp ausserhalb der Korkdichtung, oder? Die Hutkrempe wird hinterher deutlich kleiner, die brauch ich nur an der Form.


    Das es nicht rostet ist mir klar...:p Aber meine mal gelesen zu haben das das Material hydrophil ist und dann mit der Zeit gern aufquillt... aber das wird zu vernachlässigen sein...

    Das GFK und auch das ausgehaertete Polyesterharz ist "wasserfest" und kein Problem. Das GFK ist auch ziemlich bestaendig gegen Benzin, Oel und Wachs, falls da beim Hohlraumkonservieren der uebrigen Karosse was "daneben" geht macht es nichts.

    Nicht "wasserfest" ist allerding die normale Polyesterspachtelmasse, die macht das, was du beschreibst. Und es koennte auch sein, dass der Spachtel sich nicht mit jeder Grundierung vertraegt, 2K geht aber normalerweise. Am besten Herstellerempfehlung beachten, wie auch beim restlichen Lackaufbau.


    Alternativ zu Didis Vorschlag kannst du auch einfach nur Harz (bei sehr kleinen Fehlstellen oder zum die Kanten nochmal ueberpinseln) und fuer den Rest einfach ein Harz-Fuellstoff-Gemisch (wie zB im Modellbau gaengig) benutzen. Wenn groessere Stellen geflickt werden sollen, bietet sich als Fuellstoff Glasfaserschnipsel an (hinterher stabiler), bei kleineren Stellen Microballons (einfacher spachtel- und schleifbar) oder ebenfalls Glasfaserschnipsel.
    Je nachdem wie genau die kaputten Stellen aussehen kann das Glasfaserschnipsel-Harz Gemisch immernoch zu fluessig sein und "davonlaufen", da hilft es dann zusaetzlich noch Thixotropiermittel beizumischen (damit wird es mehr "kaugummiartig").

    Vorgehensweise waere hier: Heckklappe staub- und fettfrei machen, Harz anmischen, Fuellstoff gut unterruehren, (evtl Thixo-Mittel reinruehren,) drauf spachteln, schleifen. Grundierung dann hinterher an den restlichen Lackaufbau anpassen.

    Was fuer ein Harz ist hier egal, gaenig sind Polyester- (UP) oder Epoxidharze (EP). Erstere sind zwar billiger, aber meist nur in groesseren Gebinden zu bekommen, was den Preisvorteil dann wieder wett macht, wenn du das Zeug sonst nicht brauchen kannst.

    Wird dann, vorallem bei groesseren Stellen, deutlich stabiler als mit dem Spachtel und bei so Kleinmengen ist es evtl sogar guenstiger die Fuellstoffe zu kaufen, statt Glasfaser- und Feinspachtelmasse.


    Ansonsten wird wohl auch Quick&Dirty einfach drueberspachteln gehn, wird aber dann wohl nicht sehr langlebig/stabil.

    Du meinst die Chromleistendinger am Kurbelfenster oder?
    Ich hab meine mit abtupfbarer Scheibendichtmasse "verklebt". Allerdings nicht vollflaechig, sondern nur alle 5-10cm nen Klecks. War halt uebrig und ich hab mir gedacht "Versuch macht kluch". War positiv ueberrascht, hat fuer meinen Geschmack gut genug geklebt. Bisher haelts, ist aber auch erst seit ca 5tkm so.
    Geht bestimmt auch mit Silikon oder aehnlichen und klebt entsprechend besser, dafuer gehts vermutlich aber auch schlechter wieder ab. So oft macht man die aber auch normalerweise nicht ab.
    Grad beim abbauen musst du ziehmlich aufpassen, die nicht zu verbiegen. Neu sind die nicht gerade guenstig.


    BSP steht für British Standard Pipe und das Maß 3/8" bezieht sich auf den Innendurchmesser der Rohrleitung, auf die dann außen ein Gewinde geschnitten ist. Der Außendurchmesser einer 3/8" Standard Rohrleitung liegt knapp bei 5/8" ;)
    Sehr verwirrend :rolleyes::D
    Die spinnen halt, die Briten... :D Das wussten schon die Gallier :D

    Gruß, Diddi

    Sogar noch verwirrender :eek:
    Soweit ich weiss, hat ein 3/8" Rohr auch keine 3/8" bzw ~9,5mm Innendurchmesser, sondern ~12,5mm :D
    Warum das so ist wird hier ganz gut erklaert: http://www.gewinde-normen.de/zoll-rohr.html

    Dafuer ist es dann umso weniger verwirrend, dass man einfach alles wo 3/8 draufsteht zusammenschrauben kann, ohne gross darueber nachdenken zu muessen ;)

    Das heißt aber doch, dann, dass die eine Seite kleiner ist als die Andere ( vom Außendurchmesser)

    Erm ja. Und die Steigung ist anders.

    Aber was du suchst ist das hier http://www.holden.co.uk/displayproduct…s&pCode=070.043

    5/8" UNF auf 3/8" BSP.

    Infos zum Gewinde kommt von hier http://www.gaugeguys.com/Smiths/classic.htm
    Recht weit unten ist auch von besagtem Adapter die Rede.

    Hab leider keine deutsche Bezugsquelle gefunden. Evtl mal die Haendlerliste abtelefonieren, hat ja vielleicht einer son Ding.

    Wenn ein 3/8 Zoll Rohrverbinder passt, dieser aber nicht 3/8 Zoll BSP als Gewinde hat, vermute ich, dass es sich um ein 5/8 Zoll BSP Gewinde an der Überwurfmutter handelt.

    Nee, das ist schon ein 3/8" Rohrgewinde, bzw man sagt 3/8" dazu, aber wenn man da den Messschieber ranhaelt liest man da grob 16,6mm ab und nicht ~9,5mm, wie man bei 3/8" vermutet. Wies bei Asterix so schoen heisst: Die spinnen, die Briten. ;)

    Die Ueberwurfmutter am Sensor muesste grob 15,4mm Innendurchmesser haben, wie auch das 3/8 BSP.

    Du brauchst also 5/8" UNF auf 3/8" Rohrgewinde.

    Bist du dir denn sicher, dass das eine 3/8 Zoll ist? Meiner Meinung nach sieht der Adapter auf beiden Seiten gleich groß aus, sprich wie 5/8

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p…5&postcount=153 bis Beitrag #157

    Der Zylinderkopf hat 5/8" UNF, da passt zB dieser hier:
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=11K2846

    Was der Wassertempsensor fuer ein Gewinde hat, weiss ich nicht genau, (möglicherweise 3/8" BSPP (British Standard Pipe Parallel) oft auch nur "G 3/8" genannt), jedenfalls hat ein normaler 3/8" Rohrverbinder gepasst, nachdem ich ihn aufgebohrt hab (damit der Sensor auch durchpasst). Gibts im Baumarkt bei den Heizungsrohren und sieht so aus wie auf dem Bild das du weiter vorne geposted hast. Beim aufbohren muss man aufpassen, dass das Loch nicht zu gross wird, denn dichten tut die "Stirnseite" des kleinen Bunds am Sensor, nicht das Gewinde.


    Der "3/8-Zoll Rohrverbinder" hat meines Wissens nach aber kein "3/8-Zoll-Gewinde", sondern heisst nur so passt fuer 3/8"-Rohre (die auch keine 3/8" als Durchmesser haben)


    Obs was passendes zu kaufen gibt weiss icht nicht, ich hab irgendwann das suchen aufgegeben und aus zwei halben Adaptern einen Ganzen gemacht.

    Ich hab auch so nen Tempanzeiger verbaut. Aber weil ich nichts passendes gefunden hab, hab ich erst einen normalen 3/8" Rohrverbinder ausm Baumarkt (normalerweise glaube ich fuer Heizungsrohre) genommen, auf einer Seite das Gewinde abgesaegt und ein bisschen aufgebohrt. Dann den "normalen" Smith-Adapter (wie oben verlinkt) so abgedreht, dass vom "runden Teil" noch ca 2mm stehen geblieben sind und dann beide Teile zusammen ge-wig-loetet (weil der normale Adapter aus Stahl und das Baumarktding aus Messing war, das koennte es aber auch aus Stahl geben, dann kann mans einfache schweissen).

    Wenn man zu zweit ist, tut man sich noch ein bisschen leichter. Dann kann einer den Keder ins Werkzeug fuettern und einer kann das Werkzeug schieben und direkt dahinter den Keder in die Nut druecken.

    Und ich hab noch beidseitig abtupfbare Scheibendichtmasse verwendet.

    Hallo!
    Habe einen 1000 Mini brauche einen Kat oder Nachrüstkat für den Tüv wer kann mir Tips geben oder sagen wo ich den Kat bekomme.Gruß Det

    Einen Nachruestkat mit Gutachten gibts bei den meisten Teilehaendlern.

    Nur fuer den TUeV brauchst du den eigentlich nicht nachruesten, oder gehts um die Umweltzonen/gruene Plakette? Da hilft dann wirklich nur der Kat oder noch warten bis der Mini vollends 30 Jahre alt ist und ein H-Kennzeichen.

    Da scheinbar (hier im Forum gelesen) nicht jeder TUeV-Pruefer gewillt ist, den Nachruestkat einzutragen wuerde ich empfehlen, vor dem Kauf mal den Pruefer des Vertrauens aufzusuchen und ihn zu fragen, ob er dir das eintraegt. Falls nicht ruhig auch mal einen andern Pruefer/eine andere Pruefstelle aufsuchen.