Beiträge von minimichi

    Ich hab meine Resto vor ca einem Jahr fertig und auch anstandslos ein H-Kennzeichen bekommen. Ohne Stosstangen, ohne Falze, mit kleingeflexter Dachrinne, matt schwarz lackiert und mit noch jeder Menge anderer Abweichungen vom "Orginalzustand". Und "So ohne Stosstangen erkennt man garnicht, dass es ein Mini ist" hab ich bis jetzt noch nicht gehoert ;)

    Fotos hat bei mir nur der Gutachter bei der Kurzbewertung fuer die Zustandsnote und den Fahrzeugwert gemacht. Und er fand die Optik ohne Stosstangen und Falze super.

    Wie gesagt, das H-Kennzeichen ist nicht nur fuer "100% Orginalo". Solange man nur das macht, was es vor 30 Jahren auch schon gab, bekommt man damit auch ein H-Kennzeichen.

    Und was konkret einen Beleg fuer die fehlenden Stosstangen und Falze angeht: Z.B. im Buch "How to modify your Mini" von David Vizard in der 1977er Ausgabe ist schon im Text vom Falze abflexen die Rede und ein Bild von Vizards Mini, bei dem das gemacht ist, drin.

    Also die Steuer mit H-Kennzeichen sind wie Sachleon sagt ~200€, wobei mein Vergaser 1000er ohne Kat regulaer angemeldet 253€ kostet.

    Saison- und H-Kenzeichen gleichzeitig geht soweit ich weiss nicht, allerdings kann es sich evtl finanziell lohnen dann aufs H zu verzichten, wenn du eh nur im Sommer unterwegs bist. Das kommt aber auf G-Kat, deine Versicherung, Fahrleistung im Jahr, Umweltzonen usw an.

    Was die Versicherung angeht ist sie fuer Oldtimer normalerweise deutlich billiger, dafuer haste aber auch ein paar Auflagen/Beschraenkungen. Meistens sind das: ein regulaer angemeldetes, anderes Fahrzeug, ne Garage und ne km/Jahr beschraenkung (5-10tkm)

    Mach dir wegen den fehlenden Stossstangen keine Sorgen. Das geht trotzdem.
    Das Auto braucht nicht im orginalzustand, sondern "nur" zeitgenoessisch sein und auch vor 30 Jahren wurde schon fleissig am Mini rumgebastelt ;)

    Ich hab mit beiden Herstellern bisher gute Erfahrung gemacht. Aber soweit ich weiss gibts keine Petromaxen, die mit Benzin betrieben werden.
    Allerdings hab ich gehoert, dass die neueren Colemans teilweise einen batteriebetriebenen Zuender haben und da das Plastikbatteriefach gern mal auseinanderbroeselt.

    Bin oefters Zelten und wir haben regelmaessig die "normale" Coleman oder die grosse 500er Petro laufen. Die kann man aber, wegen der stark unterschiedlichen Leistung so nicht direkt vergleichen. Da die Coleman nem bekannten gehoert kann ich zur Wartung nicht viel sagen, aber er meint die Lampe waer unkompliziert und zuverlaessig.
    Die 500er ist meine, aber als "Campingleuchte" wuerd ich sie eher nicht bezeichnen. Das Ding faucht deutlich hoerbar, laesst sich nicht "runterregulieren" und macht dafuer aber auch richtig hell (und darueber auch richtig warm). Ist eher was um den Campingplatz grossflaechig auszuleuchten. Wenn sie gut gewartet ist lauft sie gut und problemlos, ist aber auch ziehmlich zickig wenn sie das nicht ist.

    Die kleineren Petros hatte ich leider noch nie in der Hand.

    Ist alles in allem wohl der bevorzugte Brennstoff, der die Wahl entscheidet. Und da haben beide Vor- und Nachteile.

    Alternativen mit Benzin kenn ich keine.


    Eigentlich sollte es dann doch funktionieren, wenn es lastunabhängig ist und eben korrekt (zusätzliche Masse) verkabelt ist.

    Bei den Lastunabhaengigen muss man aufpassen, dass sie auch die Leistung von normalen Birnchen abkoennen. Viele sind fuer deutlich weniger Leistung (LEDs) gedacht.


    Was das Heizungsventil angeht: Falls das vom Golf von den Schlauchdurchmessern her passt wuerd ich das verbauen, die "orginalen" (im Schlauch haengenden) Ventile sind meiner Meinung(!) nach ihr Geld nicht wert.

    Bei den vorderen Tuerpappen die ich bisher in der Hand hatte waren das nicht wirklich Langloecher fuer die Plastikdinger, sondern "ein grosses mit einem kleinen Loch dran". Die Plastedinger kannst du in Richtung grossem Loch schieben und dann rausziehen. Aber die grossen Loecher sind nicht alle in der gleichen Richtung, so dass man die Pappe immer ausklipsen muss.

    Das ist schon sehr ungewöhnlich, die gehen eigentlich nur bei Überspannung kaputt...

    Ich hab eigentlich nur die "Minimal-Vergaser-Elektrik" um ein paar Relais als Schalterentlastung (für Lichtschalter, Zuendschloss und Hupenkopf) ergaenzt.
    Das Standlicht (normales Standlicht plus die LEDs im Blinker) ist direkt an der normalen Autostromversorgung ueber einem Kippschalter verkabelt.
    Ich wart jetzt mal ab, ob noch eine LED abraucht. Falls das passier, wuerde dann ein groesserer Vorwiderstand Helfen?

    Ist schon ne Weile her, dass ich das gemacht hab, aber ich hab noch Heckklappe und Tueren geflutet und ueber/unterm Kofferraumbodenblech "richtung hinten" auf, bzw in den Falz gesprueht.

    Ich weiss nicht genau, was du mit innen und aussen am Schweller meinst, aber in den Schweller rein kommst du entweder durch Wasserablaufoeffnungen unten, oder glaub auch von den hinteren Seitentaschen aus.

    Ich weiss nicht in wie weit die Querstrebe unter den Sitzen "serienmaessig" Loecher hat (an meiner hat sich wohl mal jemand ausgetobt) aber eventuell kommst du durch die Sicken im Bogenblech rein. Der Kasten ist unten gerade und ueber den Sicken ist dann Luft.

    An Querstreben zwischen den A-Saeulen hab ich nichts gemacht. Die untere ist nur ein gebogenes Blech ohne Hohlraeume, aber oben wuerde es sicher nicht Schaden, weil da der Fensterrahmen kommt, der gern von innen Raus rostet. Aber da kommt man nur von unten ran, und je nach Armaturenbrett auch ziehmlich schlecht.

    Ich habe leider ein Problem mit dem Standlicht in einer der Blinker/Standlicht-Kombo-Platinen. Die 3 Standlicht LEDs funktionieren nicht mehr.
    Bisher rausgemessen hab ich, dass an der Platine 12V (bei Motor aus) ankommen und dass die Masseleitung auch guten Kontakt zur Karosserie hat.

    Kann ich den Fehler irgendwie weiter eingrenzen?

    Wann und wo der genau Verbaut war weiss ich nicht, aber der ist dafuer da, dass die Instrumente immer eine konstante Spannung bekommen. Das ist bei aelteren Autos nicht immer der Fall (zB je nachdem wie viele Verbraucher an sind und wie schnell die LiMa gerade dreht) und ohne den Konstanter schwanken die Zeiger und zeigen dann auch oft nicht den richtigen Wert an.
    Ne genauere Beschreibung (allerdings auf englisch) gibts hier

    Das ist doch für den Unterboden, richtig? Dann würde ich auch 2 mal schwarz nehmen. Müßtest du mir nur zusenden
    Gruß Frank


    Ja, kann man unter anderem fuer den U-Boden nehmen. Geht aber auch ueberall wo man ein "stabilere" Farbschicht will und mit einem "nicht hochglanz Aussehen" leben kann.
    Falls es nur fuer den Unterboden ist wuerd ich statt 2 mal Schwarz das erste Mal lieber mit ner hellen Farbe streichen, da tut man sich dann bei der 2. Farbschicht deutlich leichter.

    Soweit ich weiss gabs neben den Gold Seal Austauschmotoren auch noch Silver Seals, bin mir aber nicht sicher ob das nur ueberholte AT-Bloecke oder quasi "Block ueberholt aber restliche Teile weiterverwendet"-Motoren sind.