Beiträge von minimichi

    Ich versteh immernoch nicht, was an einem Formschluss technisch "schoener" oder besser sein soll? Reibschluss uebertraegt hoehere Kraefte, kommt mit dynamischen Lasten deutlich besser klar und hat deutlich weniger Probleme mit Kerbwirkungen.
    Formschluss hat natuerlich auch Vorteile, aber die sind eher weniger technisch, sonder eher wirtschaftlich. Hauptsaechlich ist es billiger, sowohl in der Herstellung, als auch bei der Montage.

    Eine Vernier-Verbindung mag zur Kraftuebertragung besser geeignet sein, als ein Versatzkeil, sieht fuer mich aber auch deutlich aufwendiger, sprich teurer, aus (Passstift gegen losvibrieren gesichert? Unwucht ausgleichen wenn nur ein Stift verbaut ist? Viele aufgeriebene Loecher?). Aber es ist letzendlich trotzdem nur ein Formschluss und auch nur schrittweise Verstellbar.

    Und wenn ich Keile oder Passstife nur als Montagehilfe brauch, dann laeufts alles in allem nur auf eins raus:
    Nervt mich das gefriemel mit dem verstellbaren Rad oder mit Keilen/Stifen mehr? Mit "technisch fragwuerdig" hat das nix zu tun, denn beides ist lange genug Praxiserprobt.


    Und grade wenn ich ein scharfe Nocke verbaue (mit den einhergehenden strammen Ventilfedern), würde ich nicht so ein einstellbares Rad nehmen. Je steiler die Ventilerhebungskurve, umso pulsiver wird die Belastung auf den Nockentrieb und um mehr Lastspitzen sind auf der Steuerkette und damit auch auf dem (nur geklemmten) Nockenrad.

    Gruß. Martin.

    Nix fuer ungut, aber so ein Versatzkeil hat halt genau da wo die Kraftuebertragung ansetzt quasi scharfe Kanten und genau die produzieren ziehmlich heftige Kerbwirkungen. Und grad in einem dynamischen Belastungsfall senken Kerben die Dauerfestig ganz massiv.
    Technisch sinnvoll ist nicht. Da ist die normale Passfeder und der Reibschluss am verstellbaren Rad auch nicht schlechter.
    Und ganz allgemein: Bei grossen und dynamischen Lasten funktioniert Reibschluss eigentlich immer deutlich besser, als Formschluss. Ist aber teurer.

    Mit normalem (Dicht-)Silikon aus der Kartusche hab ich erst vor kurzem auf Alu schlechte Erfahrung gemacht. Es gibt wohl aber auch (meistens 2k-) Silikon, das nicht nur zum dichten, sondern auch zum verkleben gedacht ist.

    Ich wuerd, wie Dodo oder CHPH auch was in Richtung Strukturklebstoff benutzen. Und je nach dem wie heiss das Zeug wird auf die Temperaturfestigkeit des Klebers schauen, bei ueber 100°C lassen da viele nach.

    Hallo!

    Ich ueberhol grad zum ersten Mal ein Getriebe (A-, DAM3220) und bin mir bei der Beurteilung von ein paar Lagerflaechen nicht sicher. Laufleistung weiss ich nicht, aber die Wellen, Gangraeder, Dog-Teeth und Lager sehn alle noch wirklich gut aus. Allerdings machen mir die Kupplungs- und Getriebegehaeuseteile sorgen.

    Zum einen gehts um die Flaechen von den Difflagern:

    Sieht irgendwie so aus, als ob sich der Aussenring des Difflagers gedreht haette. An den matten Stellen spuehrt man mit dem Fingernagel die Rillen. Ist das Normal, bzw noch im Rahmen?


    Und die Anlaufflaeche vom Zwischenrad am Kupplungsgehaeuse:

    Die Flaeche ist sehr gleichmaessig und glatt Eingelaufen, aber ich weiss nicht wie weit und es sieht auch so aus, als ob sich das Ding vorallem "Kurbelwellen-Seitig" (rechts oben im Bild) recht heftig eingegraben hat. Ist das Normal?

    Falls Fotos von anderen Teilen oder aus anderen Winkeln hilfreich sind kann ich die gern auch noch machen.

    Gruss,
    Michi

    Falls du die Mutter "getriebeausgangsseitig" meinst gibts da soweit ich weiss fuer A und A+ verschiedene. Genau Gewindeangaben hab ich keine gefunden, aber den Hinweis, dass beim A+ Getriebe (mit 18mm Zapfen richtung Eingangswelle) wohl was metrisches verbaut sein koennte.

    Ich bin auch schon mit "Hecktraeger" oder wie man die Dinger nennt rumgefahren. Der stuetzen sich auf Heckscheibe und Kofferraumdeckel ab und hat dann jeweils 2 Spanngurte die man oben an der Regenrinne und unten an der Kofferraumklappe einhaengt.
    Muss man allerdings aufpassen, denn zum einen stehen die Raeder seitlich ueber und je nach Fahrrad kann es auch die Heckleuchten verdecken. Da ist auf dem Dach vermutlich deutlich besser.

    Alternativ schraubt man einfach den Beifahrersitz aus und dann passt auch ein Fahrrad ziehmlich gut ins Auto ;)


    - keine Queschverbinder verwenden; sauber verlöten und mit Polfett und Schrumpfschlauch vor Feuchtigkeit schützen
    - Stecker und Kupplungen (2er, 4er, 6er, ...) besorgen, Du wirst bei der Gelegenheit nicht nur neue Verbindungen machen sondern auch einige vergammelte ersetzen müssen (auch die: Löten, und mit Polfett zusammenstecken)

    Auch Quetschverbinder funtionieren sehr gut, wenn man in eine gescheite Zange und gescheite Verbinder verwendet.
    Loeten ist im Auto nicht ganz unumstritten, weil die Loetstelle hinterher, im Vergleich zum Kabel, relativ starr, aber dafuer sproede und auch nicht sonderlich vibrationsfest ist.

    Stecker und Kupplungen im Aussenbereich hab ich "AMP Superseal" benutzt, die sind zwar recht aufwaendig zum dranfrimeln, aber auch richtig wasserfest.

    Die Kreuzschlitze an der Tür oder die Muttern im Radhaus?

    Die Kreuzschlitz-Schrauben (übrigens kein Phillips sonder Pozidriv!!!) bekommt man nur bei ausgebauter Tür heraus, weil die recht fest sitzen.

    Kann es sein, dass die teilweie (bei den "neueren" Baujahren?) irgendwann mal durch Torx ersetzt wurden?



    Denk aber daran, vorher das "Türfangband" zu trennen, sonst hast du plötzlich die Tür in den Händen und sie hängt noch am Fangband...:eek::scream::D

    Gruß, Diddi

    Been there, done that.. :D

    Zum Gutmann-Kat kann ich nix sagen, aber je nach Baujahr entweder an der unten an einer Kerbe in der Riehmenscheibe und einem kleinen Blech mit ein paar Zacken suchen und zwischen Kuehler und Motor reinblitzen. Die grosse Zacke ist 0°, dann je weite 4° (A+Motor). Oder einen kleinen Blechdeckel oben am Kupplungsgehaeuse suchen, abschrauben und durch das Loch auf die Schwungscheibe blitzen. Da sind die Markierungen glaub immer 5°, muesste aber sogar dranstehn.

    Sieht sehr gut aus! (Und sieht sehr nach Catia aus ;) )

    Was die poroese Oberflaeche angeht: Wir haben auf Arbeit ne Lasersinter-Anlage und haben mal die Plastikteile dann mit Epoxi-Harz bepinselt und verschliffen. Das hat von der Oberflaechenbeschaffenheit gereicht, um CFK-Teile vernuenftig ab zu formen.

    Was das Wasserstrahl- oder Laserschneiden angeht: Da hat man dann halt alles in der selben Blechdicke, also auch die Stege zwischen den Buchstaben und man kann die "1300" nicht absetzen, sondern hoechstens rausschneiden.

    Mit dem von dir aufgelisteten Werkzeug solltest du schon sehr weit kommen. Je nach dem was noch ansteht brauchst du evtl noch ein paar Spezial-Werkzeuge. zB fuer die Traggelenkmutter oder wenn du deine Schwingen hinten ueberholen willst die Reibahle, das kann man sich aber oft auch von anderen Minischraubern ausleihen. Fuer die hinteren Bremseinsteller gibts auch spezielle Schluessel, mit einem quadratischen Loch, damit man die nicht ganz so schnell Rund dreht. Und sonst faellt mir grad nix ein, aber den anderen bestimmt ;)

    Ansonsten gibts noch ein bisschen sonstiges Werkzeug, dass man auch brauchen kann: ein vernuenftiger Rangierwagenheber und 2 Unterstellboecke, einen Kugelgelenkausdruecker, ein Abzieher, eine Prueflampe und eine Fettpresse. Auch hier fehlt bestimmt noch was ;)

    Und wenn du erst noch viel vom Mini wegschrauben musst sind guter Rostloeser und eine Loetlampe (oder aehnliches) wirklich Gold wert.

    [edit] Mit der Suchfunktion solltest du aber auch noch ein paar aehnliche Themen finden.

    Gibt es bereits erste Fotos, vor Allem von der Front mit den weißen LEDs als Tagfahrlicht?

    Ich habs als zusaetzliches Standlicht verkabelt. Mans siehts auf den Bilder nicht richtig, aber man sieht durch die flachen, weissen Glasscheiben schon ein bisschen dass es 3 LEDs sind. Die Spitzen liegen aber auch schon beinahe am Glas an, evtl streut es bei den Knubbeldingern besser.
    Ich hoff du kannst mit den Bildern was anfangen, fuer bessere bin ich zu schlecht im Fotografieren ;) Auf beiden war auch das Abblendlicht an.


    In wie fern funktionierts denn nicht?
    Ich hab auch ne Handpumpe und die funktioniert eigentlich ganz gut, dauert blos nach dem Loslassen des Pumpenknopfs ein paar Sekunden, bis die Pumpe wieder Wasser gesaugt hat.

    Ist schon ne weile her, dass ich die eingebaut hab, aber ich glaub die kann man auch ausversehen verkehrtrum anschliessen, dann wuerde sie in Richtung Behaelter pumpen.

    Viele Wege fuehren nach Rom. Kommt halt drauf an was genau du haben willst.
    Einen Rundenrenner, der aussieht wie ein Mini, ein Alltagsauto, das nicht mehr rostet, oder irgendwas dazwischen?