Hat mir jemand nen Tip fuer einen Motorbauer, der mir einen 1000er Block planen kann und im Grossraum Sindelfingen/Boeblingen (das ist ca 20km Suedlich von Stuttgart) zuhause ist?
Beiträge von minimichi
-
-
Du koenntest noch das Oelansaugrohr gegen eins, dass in der Mitte ansaugt, tauschen. Dazu muss allerdings, wenn ich es noch richtig weiss, mindestens das Vorgelege raus.
-
Wenn du wirklich nur den Rahmen wechseln willst braucht man dafuer kein richtiges Spezialwerkzeug. Ausser vielleicht einen "Stirnlochschluessel" (brauch man zB auch oft fuer die Flex) um die beiden grossen Bolzen der vorderen Lagerung gegen zu halten. Die spezielle Reibahle braucht man um ein Lager in der Schwinge passend aufzureiben, wenn man die Welle und Lager ueberholen will. Will man das nicht (es empfiehlt sich aber oft, weil oft stark verschlissen), kann man einfach die Welle, die die Schwinge lagert, samt Schwinge und allem was da so dran haengt, wieder an den neuen Rahmen schrauben.
Wo man noch vorsichtig sein sollte, sind die Schrauben, die den vorderen Lagerbock in den Schweller schrauben. Die Rosten sehr gern fest und wenn die abreissen ist es ne recht grosse Baustelle, das zu reparieren, weil da an die Einschweissmuttern im Schweller fast kein Beikommen ist. -
Als Alternative: Jeden dritten Sonntag ist auf dem Parkplatz gegenueber vom Solitude Start/Ziel-Turm "Altautotreff". Mitlerweile sollte es wieder um 17 Uhr losgehn. Der naechste Termin muesste am 17.5. sein.
-
Hab grad auf die schnelle kein Bild zur Hand, aber vorne kommt die Gurtrolle in die Seitentasche (hat auch so eine Nase, die "einrastet") und dann von vorne mit der Schraube, die ne grossen Scheibe drunter hat, festgeschraubt (Die Rolle hat das Gewinde). Die Gurtpeitsche wird schraeg am Auspufftunnel, kurz hinterm Handbremshebel, von innen aus angeschraubt. Da ist von aussen eine Mutter angeschweisst.
Hinten hat es im unteren Bereich der Blechrueckbank auch Muttern kofferraumseitig angeschweisst. Da sitzt glaub ich unter den Oesen (haengen an den Gruten dran) noch so ein Rundes Metallteil, damit man zwar die Schraube fest ziehen kann, aber sich die Oese noch dreht.
-
Ich glaub phokos meint, dass felix die hinteren Schrauben der Kipphebelboecke schon offen hat, weil er schreibt, dass die Stoesselstangen schon raus sind.
Wo es noch klemmen kann ist der Wasserschlauch vom Bypass, falls der Zylinderkopf einen hat.
Ansonsten wuerd ich auch auf einen festgerosteten Stehbolzen vorne mitte tippen, soweit ich weiss ist da das Loch im Kopf verhaeltnismaessig eng, weil damit der Kopf "zentriert" wird.
-
Bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube, man kommt von den Seitentaschen neben der Rueckbank auch ohne Bohren in die Schweller.
-
Hallo,
ich suche den Schlauchbogen fuers Drydecking.
Gruss,
Michi -
@minimich: Ist das schwer zu tauschen? Aus der Teilesammlung aus der ich die Trommeln habe, habe ich ebenfalls noch ein neues Handbremsseil gekauft, falls das nötig werden würde irgendwann.
Nein, ist nicht schwer. Die Umlenkhebel haengen glaub nur mit einem Stift der per Splint gesichert ist an der Schwinge. Wenn das hintere Handbremsseil lose ist, merkt man beim vom Hand am Umlenkhebel drehen, ob er klemmt. Ich weiss nicht wie gut man an den Splint im eingebauten Zustand rankommt, aber wenn man den Stossdaempfer abschraubt sollte es gehen. Da dann aber auf den Bremsschlauch und auf die Gummimanschette des Trompetenkugelkopfs achten. Ich hab bei mir Stift und Splint durch ne gut gefettete Edelstahlschraube mit selbstsichernder Mutter ersetzt. Die Umlenkhebel sind, wenn ich das noch richtig weiss, nicht symetrisch, da muss man beim wieder zusammenbauen ein bisschen aufpassen wie rum man die einbaut.
Und was glaub ich auch noch nicht gesagt wurde: Die Bremseinstellmechanik, also die Einstellschraube (deren Vierkant gern mal rund gedreht ist, dann natuerlich ersetzen) und die zwei Metallkloetzchen/keile, rausbauen, saeubern und gut gefettet wieder einsetzen lohnt sich auch.
-
Bei der Gelegenheit lohnt es sich auch einen Blick auf den Zustand der Bremsschlaeuche zu werfen und mal zu schauen ob die Umlenkhebel fuer das Handbremsseil (weiter vorne an der Schwinge) noch leichtgaengig sind. Die gammeln gern fest und dann funktioniert die Handbremse nicht mehr richtig.
-
Und vorm Schweissen pruefen, ob die Bleche auch fluchten. Da ist der Mini in der Hinsicht wirklich echt englisch
Und fas faellt mit den Falzen zwischen den Blechteilen teilweise kaum oder garnich auf. Da muss man auch bei ziehmlich wenig Versatz schon ganz schoen grossflaechig Zinnen bis das dann gut aussieht.
akovB: Willst du auch die Stossstangen loswerden?
-
Entweder wie im vorbeitrag vermutet die Dichtung am Tuerfangband, oder aber das Blech ueber bzw um diese Plastikdinger, wo die Luft fuer die seitlichen Lueftungsduesen im Armaturenbrett herkommt, ist durchgerostet. Da kommt dann Spritzwasser aus dem Kotfluegel durch. Auch moeglich, falls das Wasser nicht (nur) die A-Saeule runter kommt, waere, dass die Tuerdichtung auch die Wasserablaufloecher (unten im Tuerrahmen) mehr oder weniger nach aussen hin dicht macht. Dann kann es das Wasser aus der Tuere (auch etwa da, wo die Ablaufloecher sind) zwischen Tuer und Dichtung in den Innenraum druecken.
-
Danke fuer den Input, das hilft mir auf jedenfall schonmal weiter.
Da der betreffende Kuehlwasserkanal neben dem Zylinder 4 sitzt und halb von der Dichtung (BK450) abgedeckt wird werd ich auf jeden Fall was unternehmen. Das Drydecking klingt gut, mal schaun ob ich den Kopf auch auf ner ziehmlich kleinen Fraese an der Seite plan bekomm. Macht das Probleme, wenn man direkt daneben das alte A-Serien Heizungsventil sitzen hat? Sonst werdens halt eingeklebten Madenschrauben und neu Bohren. Das hab ich mir auch schon ueberlegt, hatte aber Bedenken, wenn man ne "Kuchenstueck" rausbohrt. Scheint ja aber offensichtlich zu funktionieren.
Verdichtung (ich peil 9,5-10:1 an), Wapu abfeilen und andere Riehmenscheibe hab ich auf dem Schirm. Auch wenn die Wapu dann vermutlich obenrum ein bisschen zu flott dreht, aber irgendwas ist ja immer
-
Hallo!
Ich bau grad meinen 1000er (A-Serie) auf nen 1275er Kopf um und bin am ueberlegen ob und wie man dabei den Wasserkanal am Block, der halb von der 1300er Dichtung abgedeckt wird, versetzt? Hat das schonmal jemand gemacht?
Gruss,
Michi -
Drosselklappe auf 1/3 reduziert und Schrauben durch M3 mit reduziertem Senkkopf ersetzt.
Gruß,
JanHallo,
ich hab das grad auf der Suche nach dem DK-Schrauben-Gewinde (ist das #5UNF odersowas?) zufaellig gefunden und da ich mal an meiner HS2-Welle auch schon ne M3 Schraube angesetz hab, stellt sich mir jetzt die Frage: Hast du dir ne Welle mit M3 Gewinden selber gemacht, oder durch das zollige Loch die Schraube mit nachdruck oder erst nen M3-Gewindebohrer durchgedreht? Weil gewaltfrei wollte die M3 Schraube bei mir da nicht durch.Gruss,
Michi -
ist nur gepresst, wenn der Motor draußen ist, einfach nur rausschlagen
Alles klar, vielen dank!
-
Wie kriegt man das Roehrchen, wo der Oelpeilstab drinsteckt aus dem Block raus (und spaeter wieder rein)? Ist das nur eingepresst? Motor ist ein A-Serien 1000er.
-
Gibt es evtl. ein "90Grad Winkelstück" zur Montage zwichen Tacho und Welle?
Und wenn ja, wo kann ich sowas kaufen?Geben tuts sowas orinal von Smith, ich habs allerdings nur durch Zufall auf nem Teilemark mitsamt dem Smith-Tacho an dem es montiert war gefunden.
Ich hab grad mal ein bisschen gegoogled und von den Bildern her sieht meins genau so aus wie das Ding mit der Smith Teile Nr "BG2410/20", bzw Unipart Teile Nr BHA4794.
Finden tut mans zB auf eBay.co.uk und kommt wohl zB aus nem MGB. Hier ist ein Bild davon.EDIT: Mir ist grad noch eingefallen, dass das ja zu deinem Tacho passen muss! Ich hab den "klassischen" Mitteltacho verbaut. (die Cooper S Mk2 Variante)
-
Also die Durchmesser von den Kolben sollten bei Einkreisbremse vorne 15/16" (~23,8mm) und hinten 3/4" (~19mm) sein.
Belaege sollten vorne 1 1/2" (~38.1mm) und hinten 1 1/4" (~31,75mm).Das passt also schonmal. Langsam gehn mir auch die Ideen aus.
Was mir grad sonst noch einfaellt:
Sind die Belaege alle Richtig rum drin? Und alle sauber? Und die Trommeln wurden nachm ausdrehn entfettet? Sind alle verschraubungen Dicht? Sifft einer der vorderen Kolben?Hast du evtl zugriff auf ein gutes gebrauchtes Druckregelventil, dass du mal testen koenntest obs dann besser wird?
-
Funktioniert das Bremsdurckregelventil? (Ist glaub eher ein "Druckbegrenzer")
Sind die richtigen Bremskolbendurchmesser verbaut?
Sind die Bremsschlaeuche alle in ordnung?
Hinten ist alles (auch die Handbremse) richtig eingestellt?Das es sich beim zweiten mal Bremse treten kurz hintereinander schwerer tritt, bzw der Druckpunkt schneller kommt ist soweit ich weiss normal, da die Federn die Backen recht langsam zurueckziehen und beim schnell hinternander treten deshalb weniger weg zurueckgelegt werden muss. Sollte aber mit mehr als ca 5-10s zwischen zwei Bremsungen nicht mehr spuehrbar unterschiedlich sein.