Beiträge von minimichi

    Mit 2er Golfs hab ich bisher auch nie Probleme gehabt, und die findet man teilweise auch noch in richtig gutem Zustand fuer wenig Geld. Allerdings ist der halt in der Versicherung nicht wirklich guenstig.

    Ich wuerd noch den Audi 80 in den Ring werfen. Damit faehrt man meiner Meinung nach auch gut und guenstig.

    Wenn das Bauteil halbwegs vernuenftig hergestellt und abgesaegt wurde, sollte da nicht allzuviel ausfransen. Da reicht normalerweise schon mit Scheifpapier ein bisschen drueberschleifen und lacken.
    Wenn an der Kante aber wirklich noch trockene Fasern aus der Bauteilmitte raushaengen wuerd ich es mit Epoxidharz einstreichen und danach schleifen.

    das problem habe ich jetzt auch .
    ich habe mir die hier bestellt :

    http://www.voelkner.de/products/144563/100-xl.jpg

    gibts in 4 farben also die led jetzt .

    lichtschalter werde ich zwei blaue kippschalter mit led nehmen .

    warnblinker ??? gute frage hinters armaturen brett und den kippschalter einfach an die plusleitung zwischen hängen ggg ansonsten fällt mir momentan nichts ein wie ich das anders bewerkstelligen soll .
    ich frag die tage mal bei dougie nach der hat immer tolle ideen .

    Ich hab so aehnliche Schalter verbaut. Heizungsluefter, Warnblinke, Abblendlicht, Standlicht (v.l.n.r.). Kontrolleuchte fuer die Warnblinke sitz im Tacho. Der Schalter fuer den Warnblinker ist so ein "doppelter", der zwei Stromkreise gleichzeitig an/aus schaelt. Verkabeln ist auch kein Hexenwerk. Von "Dauerplus" gehts in so ein rundes Warnblinker-Relais, von da an die beiden "Schaltereingaenge". Von da an gehts dann getrennt jeweils zu den beiden rechten und linken Blinkerbirnchen. Die Kontrollleuchte haengt bei mir im der "rechten" Leitung, da kommt dann aber noch eine Diode zwischen Kontrolleuchtenabgang und den Blinkerbirnchen, damit beim Richtungsblinker rechts die Kontrollleuchte nich mitblinkt. Ich kann das bei bedarf auf mal aufzeichnen ;)
    Ist nicht besonders elegant, aber funktionieren tuts :D

    Ich hab so das Gefuehl, hier fehlt irgendwas, woran ich das Innenlicht festschraube :confused:

    Hat mir jemand ein Foto und ein paar Abmessungen, wie das aussehen sollte? Oder einen Mini ohne Himmel im Raum Stuttgart-Tuebingen, wo ich mir das Ding abmalen kann?

    Gruss und Danke,
    Michi


    Bei den Minisprints war das Dach zusätzlich gekürzt, deswegen sieht das dann gefälliger aus

    Und dann auch entsprechend Front- und Heckscheibe "flacher" angestellt? :confused:

    Hab da auch mal drueber nachgedacht, mich aber dann fuer die "Sparversion" entschieden, weils mir zu aufwendig und kompliziert war. Hab einfach die Rinne bis an die Schweissnaht ran weggeflext.

    Sieht dann ungefaehr so aus

    Hab leider grad kein gescheites Bild von vorne, kann ich aber bei bedarf nachreichen.

    Der Spritverbrauch wird wohl haeuptsaechlich davon abhaengen wie du die Karre faehrst.
    Beim "klassischen Tuning" wird man durchaus ein paar Massnahmen ergreifen, die nicht nur obenraus mehr Leistung bringen, sondern auch den Wirkungsgrad unten rum verbessern. Und wenn man seinen Motor nicht grad kompromisslos auf Drehzahlorgel umbaut halte ich es fuer sehr gut moeglich, hinterher weniger Sprit zu verbrauchen, wenn man mit entsprechendem Fahrstil unterwegs ist.

    Das mit dem Fahrstil wird hier ab 3:33 ganz anschaulich gezeigt.

    Man kann natuerlich auch sein ganzes Motorkonzept auf "minimalen Verbrauch" auslegen, aber das wird dann wohl bei den wenigstens als "Tuning" aufgefasst.

    Wirkt sich eine Kolbenfeder im Vergaser auch auf den Beschleunigungsmoment aus oder bestimmt die nur den "endpunkt" des Kolbens?

    Sprich wenn die Feder eine zu geringe Spannung hat kann das ein Grund dafür sein, dass bei sagen wir, 1/3 Gaspedal Stellung langsam beschleunigt auf halbgas nach dahingleiten das Gemisch zu mager ist sich dieses Phenomän bei gut Betriebswarmen Motor wieder amortisiert? :confused:

    Prinzipiell steuert die Feder nur, wie hoch der Kolben bei einem bestimmten Unterdruck in der Glocke haengt. Dieser Unterdruck haengt vom "Lastzustand" des Motors ab. Mit Vollgas bergab und hohe Motordrehzahl -> wenig Last, Kolben oben. Mit Vollgas bergauf und niedrige Drehzahl -> viel Last, Kolben unten.
    Ist die Feder zu hart, kann es gut sein, dass der Unterdruck in der Glocke nicht mehr reicht um den Kolben nach oben an den mechanischen Anschlag zu bringen.
    Als "Faustregel" kann man sagen: Weiche Feder -> Motor wird mehr angefettet, hoeherer Spritverbrauch -> gut fuer die Beschleunigung des Autos, harte Feder -> Motor wird weniger angefettet -> weniger Spritverbrauch, weniger gute Beschleunigung
    Allerdings sollte man es weder zu weit in die eine, noch in die andere Richtung treiben, sonst liegt man irgendwann neben dem "optimalen Bereich" und der Motor laeuft nicht mehr richtig.
    Wichtig ist auch, dass Feder und Nadelprofil zueinander passen muessen, denn die Nadelstellung wird durch den Kolben gesteuert.

    Das Beispiel mit den Gaspedalstellungen hab ich leider nicht so richtig verstanden, aber generell sollte man den Motor nur einstellen und "bewerten", wenn er Betriebstemperatur hat.

    Zitat

    Gibt es Dämpferkolben für Hif Vergaser mit höherer Dämpfungsrate (wenn ja wo) oder kann man den Standart Kolben bearbeiten damit er mehr Dämpft?


    Normalerweise wird die Daempfungsrate ueber die Viskositaet des oben eingefuellten Oels eingestellt. Duennes Oel daempft weniger wie dickes. Da hat aber jeder so sein eigenes "Zaubermittelchen" was er oben reinkippt, unter anderem Naehmaschinenoel, Motoroel, SU-Vergaseroel oder auch nichts.

    Ich(!) wuerde einfach Motoroel, oder falls zufaellig eh schon vorhanden SU-Oel reinkippen. Alles andere lohnt sich meiner Meinung nach(!) nur bei stark modifizierten Motoren, wo man das letzte halbe PS sucht.

    Jetzt überleg aber noch mal...

    Das Seil läuft im Quadranten unter der Schwinge, ragt aber über diese nicht hinaus Richtung Reifen. Nach hinten läuft das Kabel dann zur "Innenseite" der Schwinge.

    Eine niedrige ET versetzt den Reifen weiter nach außen, also vom Seil weg.....

    Wie soll da, selbst bei weichen Reifenflanken, der Reifen an´s Handbremsseil kommen :confused::rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Moeglicherweise sind die Umlenkhebel falschrum montiert, aber bei mir ist das Handbremsseil an der "unguenstigsten Stelle" ca 5mm naeher am Reifen wie die Schwinge. :confused: Es war auch keine niedrige ET, sondern eine eher hohe in verbindung mit duennen Trommeln, da ist es eh schon ziehmlich eng. Hat aber auch nur in ziehmlich beladenem Zustand (inkl 2 schwere Downhill-Bikes hinten drann) wohl grad so geschliffen.

    hei the rocker
    das verstehe ich nicht ganz, wie meinst du das? zwischengas beim runterschalten ist klar, aber wie meinst du hochschalten mit zweimal kuppeln?

    liebe gruess, nik


    Kupplung treten, Gang rausnehmen, Kupplung loslassen, Kupplung treten, Gang einlegen.

    Wenn ich das richtig verstanden hab funktioniert es dann so:
    Durch das "im Leerlauf einkuppeln" wird die Getriebeeingangsdrehzahl auf die Motordrehzahl "runtergebremst", und passt so besser zur im naechst hoeheren Gang benoetigten (langsamen) Drehzahl.


    Ganz rechter Schalter: drückt man zur Kontrolle der Bremsflüssigkeit?

    Wenn ichs richtig verstanden hab, sollte die Leuchte von selber leuchten, wenn die Bremsfluessigkeit knapp wird. Und weil die kaputt gehn koennte und den niedrigen Fluessigkeitsstand dann natuerlich nicht mehr anzeigt, kann man durch druecken des Schalters kontrollieren, ob die Leuchte noch funktioniert.

    Die gibt es bestimmt, aber so wie ich das verstanden habe, hat der Ali ET -6..;)
    Und nur zum Eintragen neue Weller kaufen?:confused:

    Naja, wenns keine Eintragung fuer die Vorhandenen gibt bleibt als einzig "legale" Loesung, wenns Weller sein sollen, noch die aehnliche Felge mit anderer ET.

    Andernfalls wirds halt illegal und nicht zwingend mit einem Kauf verbunden.. ;)


    Bei mir steht uebrigens auch nur "Weller Stahlrad 6JX10" im Schein, ohne Nummer odersowas, ich wuerd sie zur Not auch nehmen :D