Beiträge von minimichi

    Irgendwo wird es stehen, aber ich finde es nicht.

    Zwecks kompletter Lackierung müssen die beiden Scheiben ausgebaut werden, eine Aktion, die sie auch lebend überstehen sollten :D. Wie macht man das richtig und was darf man vor allem garantiert nicht machen??? :headshk:


    Hauptsaechlich solltest du vermeiden das Ding fallen zu schmeissen, da ist eine zweite Person sehr hilfreich ;)
    Sonst kann man eigentlich nicht viel Falsch machen.
    Zuerst die Kederabschlussdinger wegbauen. Sitzt normalerweise mittig oben. Dann den Keder rausziehn. Dann drueckt einer von innen, am Rand, gegen die Scheibe und einer haelt von aussen gegen, damit die Scheibe nicht davonhopst.
    Dann noch den Gummi ab und fertig.

    Rein gehts dann genau anderstrum.
    Keder einziehn ist ein bisschen fummelig, aber mit viel Spueli und mehr oder weniger improvisiertes Einziehwerkzeug geht auch das recht fix.

    Zitat


    Vor kurzem haben wir einen Film gesehen, wo ein Team von 5 Leuten einen Mini total überholt und das in einer Woche. Kam auch mal im Fernsehen. Unter anderem haben sich diese 5 Leutchen redlich abgemüht, die Heckscheibe wieder hinein zu bekommen und es schien nicht übertrieben. Um es anders zu sagen, leicht wird es sicher nicht. Was braucht man zum Einbau??? :confused:

    Wenns das ist, was ich im Kopf hab, ham die Spezialisten versucht erst den Keder und dann die Scheibe einzubauen.

    Würden sie´s nicht tun, hätten die Autobauer Probleme...;)

    Gruß, Diddi

    Ja natuerlich ist das gewollt. Irgendwie muessen die ja neue Autos verkaufen und immer weiter die Produktivitaet erhoehen.. Wachstum, neue Umsatz- und Verkaufsrekorde um jeden Preis.. und die ganze "Autoreperaturbranche" wuerd ja sonst auch leiden.. aber das steht wiederum auf einem andern Blatt ;)

    Baut man so gute Produkte, dass irgendwann jeder eins hat und nix kaputtgeht, kann man irgendwann niemandem mehr was verkaufen und geht pleite :D


    Und früher war nicht alles besser ...

    Ihr redet von Elektronikproblemen bei 8 Jahre alten Gebrauchtwagen .. Manch Opel und Mini war nach 8 Jahren schon durchgerostet, oder brauchte neue Schweller / Kotflügel. Schon immer musste man bei älteren Wagen Geld für Reparaturen einplanen...

    Aber leider haben die Elektronikprobleme die Rostprobleme nicht abgeloest, sondern sind nur zusaetzlich aufgekommen. Die "jungen Gebrauchten" rosten genauso uebel, wies die Autos frueher auch schon gemacht haben.

    Hallo
    Danke ich habe den auf Mitte gestellt wie beschrieben, geht er deswegen nicht an ? Da der Verteilerfinger auf ca 8- 9 Uhr steht. funken kommen aber total falsch OlliMK hat mir eine Anleitung geschickt, wo das erklärt ist das er ca. auf 1 - 2 Uhr stehen sollte und der Kontaktgeber gerade aufgehen sollte.

    mfg
    Nico

    Vielleicht bist du im "falschen Takt" gelandet. Wenn die Kurbelwelle zwei Umdrehungen macht, dann macht der Verteilerfinger eine. Gezuendet wird ja immer nur einmal pro 2 KW-Umdrehungen (je Kolben). Am besten mal nach den Ventilenstellungen schauen. Sollte so wie von HOT beschrieben aussehen. Bei sind vermutlich grad (Finger auf 8 Uhr) an Zylinder 1 beide Ventile offen. Sollten an Zylinder 1 beide Ventile zu sein, dann hat jemand den Verteilerantrieb falsch rum, bzw 180° verdreht, eingebaut, dann wuerde es passen mit 8 Uhr. Halte ich aber fuer unwahrscheinlich.

    Wenn ich mir anschaue was da für ein Motor gebaut wurde, dann bezweifle ich das es ein Motor ist der nicht gefordert wird. Wenn man dann liest das man gewisse Arbeiten nicht machen will, weil eine DICHTUNG!!! nicht nochmal gekauft werden will, dann bekomm ich große Fragezeichen über meinem Kopf :confused:
    Ich spare selber wo es möglich ist, aber wenn ich mir einen auf Leistung aufgebauten Motor zulege, dann davor Kusche den Motor so wie beschrieben, anständig zum laufen zu bekommen weils an einer ZyKoDichtung harpert?!?! Ich würde es allein des Gewissens wegen neu machen.
    Mein Meinung!

    Nichts für Ungut und Merry Christmas

    Auch nichts fuer ungut, aber bitte die Kirche im Dorf lassen und im Hinterkopf behalten, dass es nicht um den 7,50€ Bierdeckel geht, sondern um die wohl um die Cometic-Metalldichtung, fuers dies dann am dreistelligen kratzt. So wird das dann auch eher zu einer nachvollziehbare Frage.


    Es könnte aber auch an o.g. Dreck/Rost im Tank liegen.

    Ich hab mal einen Tank umgebaut und dabei ein kleines Metallsiebchen, das innen vorm Anschluss der Benzinleitung sitzt gefunden. Das koennte verrostet oder verdreckt sein und dann kommt nichtmehr genug Sprit aus dem Tank raus. (war bei besagtem Tank so)
    Das sollte sich aber einfach pruefen lassen, in dem man den Spritschlauch der durch den Kofferraumboden geht am Anschluss an die Metalleitung unterm Auto abzieht und schaut, ob da genug Sprit rauskommt.


    Ansonsten eher unwahrscheinlich aber trotzdem gut es geprueft zu haben: Oelstand im Vergaserkolben.

    Also der duenne Schlauch vom Vergaser klingt wie die Unterdruckleitung, da gehoert das andere Ende an die Unterdruckdose am Verteiler. Laufen tuts aber auch ohne den Schlauch. Das schiebt nur bei hoeheren Drehzahlen den ZZP richtung "frueh".

    Was den losen Verteiler angeht: beim A+Motor wird der (wenn ich mich recht erinner) mit einem kleinen Blech, das vorne ne runde Ausbuchtung hat festgeklemmt. Das Blech steht auf ca 4 Uhr und hat ne Schraube in der Naehe des Lochs vom Oelpeilstab.

    Ansonsten ZZP einstellen und falls unbekannt ist, ob der Motor mit der aktuellen Vergasereinstellung gelaufen ist, den Vergaser auf Grundeinstellung bringen.

    Ich kauf meine Reifen immer beim Reifenhaendler meines Vertrauens im Nachbarkaff. Bei den 165er ist die Auswahl doch arg begrenzt. Ich fahr die A008er Yokos, die Falken sind meiner Meinung nach bei Naesse deutlich rutschiger wie die Yokos.
    Mit 145ern hab ich keine Erfahrung.


    unter anderen Stoßdämpfer für die Vorderachse, die sich einstellen lassen, da meine Fahrerseite sehr tief ist.

    Wenn ich dich richtig verstanden hab, ist deine Fahrerseite tiefer wie die Beifahrerseite?
    Dann wirst du mit den Stossdaempfern da nichts dran aendern koennen. Fuer die Fahrzeughoehe ist die Federung verantwortlich. Beim Mini also die Hoehe der Gummis und die Laenge der Trompeten. In deinem Fall wuerden also entweder einstellbare Trompeten (Hi-Lo's) oder neue Gummielemente Helfen.
    Wirklich "komfortabel" wird son Serienfahrwerk aber nicht werden, da ist diese Konstuktion mit den Gummidingern nicht fuer gebaut.
    Es gibt/gab hier im Forum auch mal Schraubenfedern, die die Gummis ersetzt haben, das waere evtl auch eine Loesung um den Mini ein bisschen weicher zu bekommen. Hab ich aber noch nie selber gefahren.


    Dafür wird ein Lithium-Akku Speichernetz aufgebaut, damit im Jahresmittel die Ökobilanz stimmt.

    Korrigier mich wenn ich falsch lieg, aber son Lithium-Akku ist weder besonders Umweltfreundlich herzustellen, noch hinterher oekologisch abbaubar. Hat also eine ziehmlich besch..eidene Gesamtenergie- und Oekobilanz.

    Also, was ich immer nicht so ganz verstehen kann, früher ist man auch damit im Winter gefahren. Hier tun immer alle so, als würde unser kleiner sich sofort auflösen nach 2 Wintern. Ordentlich konservieren und regelmässige wäschen ersetzen einiges an Blecharbeit. Und rosten tut er so oder so...

    Die meisten Minis, die frueher im Winter gefahren sind, sind jetzt auch Voll-Resto-Faelle :rolleyes: und ja, unfachgerechte Blecharbeiten sind nach dem ersten Winter wieder komplett weggerostet. :D
    Am Mini ist so gut wie nichts an Rostvorsorge, dafuer aber uebermaessig viele "Soll-Rost-Stellen" serienmaessig.

    Zitat


    Mini braucht halt immer mal wieder ein wenig Zuwendung. Andererseits ist bei keinem Auto was ich kenne, so schnell die Wasserpumpe gewechselt oder das Thermostat getauscht. Und wenn es ein Vergaser wird, hat man wohl eines der schrauberfreundlichsten Autos überhaupt. ;)


    [spass an]
    Ich kenn auch kein Auto wo WaPu und Thermostat so schnell verreckt
    [/spass aus]
    Und ich hab selber bisschen Erfahrung und gute Bekannte die "alte VWs schrauben" und muss sagen, da passt vieles besser, man brauch nur metrisches Werkzeug und vorallem Flucht man deutlich weniger, weil einem grad eine Zollschraube fehlt, die man halt nicht schnell im Baumarkt bekommt.

    Zitat


    Ich kenne da so einige Golf 2, die schlimmer rosten als unser kleiner...also vieleicht auch nicht das ideale Beispiel. :D

    Die sind dann aber in der Regel doppelt so alt und wurden vorher noch nie geflickschustert, geschweige denn vollrestauriert. Klar, wenn du den Golf maechtig verdellst und immer nur wieder bisschen grade haemmerst wird der auch rosten, aber wenn man nur halb so gut im Winter drauf aufpasst, wie auf seinen Mini, haelt der ewig.
    Sonst nimm halt nen Audi 80 ;)

    Auch noch zu bedenken ist das Stuttgart und Umgeben sehr Umweltzonenlastig ist. Da laeufts dann entweder auf einen Nachruestkat oder auf einen Einspritzer raus. 10" faellt wegen der Winterreifen auch weg. Und nen Mini mit H-Kennzeichen faehrt kaum keiner freiwillig im Winter. Dafuer steckt normalerweise zu viel Arbeit drin.
    Generell wird fuers Fahren im Winter entweder danach einiges an Schweissarbeit oder einiges an Vorsorge noetig. Beides kostet aber Geld (und Zeit) und da ist meiner Meinung nach eine "Winterkarre" deutlich wirtschaftlicher.

    Auch dran denken das man fuer den Mini Zollwerkzeug brauch, was meistens auch nochmal eine Investition darstellt.


    Wenns um (auch praktische) Hilfe beim Reparieren oder um Gebrauchtteile in der stuttgarter Gegend geht waere der Mini Club Stuttgart ne gute Adresse.

    Zuverlaessig ist der Mini uebrigens. Aber nur wenn er vernuenftig und regelmaessig gewartet ist.


    Alles in allem wuerd ich aber jedem der guenstig, stressfrei, wartungsarm und zuverlaessig im Sommer und Winter rumfahren will zu nem 2er Golf raten. Aber auch nur weil ich die mag, sonst gaebe es bestimmt noch guenstigere Winterautos. (hauptsaechlich Versicherungs- und Ersatzteiltechnisch)


    Allerdings ein Käfig oder auch Gitterrohrrahmen, der bis in die Front hineinreicht ist eher kontraproduktiv, da die Front durch den stabilen Rahmen eh schon kaum "Knautschzone" hat.

    Das ganze noch steifer gemacht und die Kraft eines Einschlages geht noch mehr auf den Körper.

    Gruß, Diddi

    Sehr schoen auf den Punkt gebracht.
    Das Unterschreib ich!

    Der Kaefig ist eigentlich nur dafuer da, dass der Fahrer nicht zerquetscht wird. Das allein macht das Auto nicht unbedingt sicherer. Wer mit einem Ritterschild in der Hand gegen eine Wand rennt, wird sich sehr viel mehr weh tun wie jemand, der ein grosses Kissen in der Hand hat.

    Die "Knautschzone" ist dafuer da, moeglichst viel von der, beim Aufprall entstehenden, Energie "zu absorbieren" und vom Fahrer "fernzuhalten". Wie ein "Einmalstossdaempfer". Das, was am leichtesten zu verbiegen geht, wird auch als erstes verbogen, dass ist bei einem sehr steifen Auto dann recht schnell der Fahrer.

    Bei allen modernen Autos sind spezielle Crash-Bauteile eingebaut, die nichts anderes machen, als beim Unfall Energie zu "absorbieren". Sei es Blech, das sich verbiegt, oder mitlerweile auch CFK-Teile, die regelrecht "pulverisiert" werden. Sehr schoen sieht man das zB beim McLaren-Mercedes SLR. Hier auf dem Bild ist das CFK-Verbindungselement von Front und Fahrgastzelle schoen zu sehen. Das Ding ist so gebaut, dass es sich von Vorn nach Hinten sauber in moeglichst viele, moeglichst kleine Einzelteile zerlegt, um viel Energie zu "absorbieren".

    Mal wieder ne Band die (fast) jeder schonmal gehoert hat :D und nein, nicht mit diesem Lied:

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    sondern mit diesem

    Hab ichs nur uebersehen oder hat das hier tatsaechlich noch gefehlt? :eek:

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Warum kommt eigentlich das hier nie im Radio, wenn da 80er laufen? :D

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]