Beiträge von minimichi

    Und wieder einmal hat uns ein Held unserer Jugend verlassen

    R.I.P. Greg Ham

    Vor kurzen ist leider auch "Banjo Barney" McKenna von den Dubliners gestroben.
    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Ich würde in dem Zusammenhang gerne eine Frage loswerden: Bei mir gehen die Warnblinker nicht. Ich habe hinter dem Amaturenbrett ein Relay mit drei Anschlüssen, von denen alle belegt sind, eins mit Masse an 31, das andere mit 49a in grün/braun, 49 grün.
    Im Motorraum gibt es ein Blechding, auf dem steht LUCAS 9FL Flasher 35053B. Die Blinker gehen, nur die Warnblinkanlage nicht. Habe ich eventuell ein ähnliches Problem wie mein Leidgenosse weiter oben?

    Ich Danke Euch ersteinmal und möchte mich entschuldigen, wenn ich hier falsch bin oder besser ein neues Thema eröfnet hätte.

    Michael

    Eine Angabe zum BJ macht die Sache einfacher, weils da ueber die Jahre immer mal wieder nen Werksseitiges "Update" gab.

    Funktioniert das Innenlicht? Wenn nein koennte eine fliegende Sicherung irgendwo hinterm Luftfilter das Problem sein.


    Mit den alten "Blechdosen-Blinkrelais" der Vergaser-Minis würde es definitiv Probleme geben, wenn beide gleichzeitig aktiv sind... ;)

    Gruß, Diddi

    Die tun sich bei mir komischerweise auch "syncronisieren", aber frag nich warum.. aber ich dacht auch immer, da waer die Blinkfrequenz lastabhaengig.. fuer mich ist da Voodoo drin :D
    Ist ein Klaxon Flasher und ein Noname-Chinanachbau und die haben einzeln betrieben ne sichtbar andere Frequenz, aber wenns beide aktiv sind klackern sie mit der "langsameren". Und vorne mit LEDs ;)

    bei mir laeuft grad

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]


    Aber ich versteh noch nicht warum ich nicht zwischen Anschlüssen messen soll? Wenn ich einen eingeschalteten Verbraucher im Stromkreis habe (wie z. B. die Innenraumleuchte), habe ich einen geschlossen Stromkreislauf, und bekomm somit 12V auf meinem Spannungsprüfer angezeigt. Licht aus, 0V bzw. auch keinen Durchgang.

    Starkt vereinfacht kann man sagen, mit elektrischen Leitungen ist es aehnlich wie mit Wasserschlaeuchen. Spannung ist sowas wie der Wasserdruck und die Stromstaerke so aehnlich wie die Wassermenge die fliesst. Dein Spannungsmessgeraet (bzw das Wasserdruckmessgeraet) misst im Prinzip nur den Unterschied zwischen den beiden Messpunkten. Haelst du beide Messpunkte in das selbe Kabel (bzw in den selben Wasserschlauch) misst es keinen Unterschied und zeigt also nix an, egal ob Strom (oder Wasser) fliesst.

    Normalerweise ist das ganze eine Reihenschaltung von Spannungskonstanter (falls benoetigt) der Tankanzeige und dem Tankschwimmer.
    Hier im Schaltplan unten Mitte. 47 ist der Konstanter, 32 die Anzeige und 33 der Geber.

    Mit den Kabelfarben kann ich dir nicht helfen, aber am Geber im Tank geht eine Leitung zum Instrument (laut Plan die Gruene) und die andere auf Masse.

    Wenn du die beiden Leitungen vom Tankgeber abziehst und zusammhaelst, ist es normal, dass die Tankanzeige steigt. Das Ding im Tank ist nur ein regelbarer Widerstand, der je nach Schwimmerstellung mal mehr mal weniger Widerstand macht.

    Laut Schaltplan haengt so ein Fusible-Link-Dingens im Kabel von LiMa zu Batterie, wurde das schonmal geprueft? Das waer jetzt mal mein erster Verdaechtiger. Ansonsten evtl das Kabel (evtl irgendwo gebrochen) und der Stecker (evtl innen vergammelt) was von der LiMa weggeht ueberpruefen.

    Und ich weiss nich ob das nur bei mir so ist, aber bei mir schaelts erst auf "LiMa-Spannung" wenn der Motor das erste mal ueber 3k UpM geht, bis dahin ist nur "Batteriespannung" im Bordnetz.


    Jeder normale PKW hat ja Begrenzer auf der Kolbenstange.

    Das Hauptproblem ist aber, dass ein Mini in dieser Hinsicht leider nicht normal ist. Beim Mini sind die Stossdaempferaufnahmen karosserieseitig eher weniger stabil ausgefuehrt, weil die Federkraefte wo anders in den Hauptrahmen geleitet werden. Baut man jetzt also den Begrenzer an den Daempfer gehen die kompletten Kraefte beim "durchschlagen" voll in die Stossdaempferaufnahme. Ich haette da bedenken, dass das nicht einfach irgnedwann abreisst. Vorallem vorne.