Beiträge von CrazyNatty

    .. sollte ein Mini nach Tausch der Federelemente stehen?

    Mir scheint, zur Zeit sind viele damit beschäftigt, ihre Elemente zu tauschen. Nachdem mein 2-Tage-Werk nun auch vollendet ist, steht mein Kleiner da wie ein springgeiles Eichhörnchen. Soll heißen, hinten relativ normal aber vorne richtig hoch (Abstand Reifen - Karosse ca. 11cm). Nebenbei hat er vorne auch noch neue Stoßdämpfer spendiert bekommen. Die alten Elemente waren gegenüber den neuen um ca. 1,5cm gestaucht (die waren sicherlich die ganzen 96.000km drin).

    Meine Frage: ist das normal?

    Grüße
    Marcus

    Das mit dem drüberflutschen lassen funzt vorne ganz prima, nur hinten nich (fehlender Flutschplatz)
    Hab aber folgendermaßen dann doch noch hinbekommen:
    Schwinge ganz nach oben (eh klar, zum Dämpfereinbau), dann hat man ausreichend Platz zum das Dingesns drüberfingern. Da ich leider keine Häkelnadel zur Hand hatte, hab ich mir flux ein Stück Blech in L-Form gebogen, damit konnte man den Rand auch schön "vorhäkeln".

    Danke an alle

    Marcus
    :)

    moin Jungs und Mädels!

    Hab in den letzten Tagen meine Federelemente gewechselt. Dazu musste logischerweise der Kugelbolzen aus der Pfanne. Beim Zusammenbau muss natürlich auch die Staubschutzmanschette wieder über die Kugelpfanne gezogen werden. Vorne hat das auch einwandfrei funktioniert. Nur hinten nicht, da hab ich ein klitzekleines Platzproblem. Gibt's da 'nen speziellen Trick oder Kniff?

    Danke schonmal

    Marcus (der nach langem hin und her und noch mehr Kriechöl auch das letzte Element von der Trompete gekriegt hat)

    Tach auch!

    Ich bin an der Überlegung, meinem Restaurationsobjekt eine Flip-Front zu gönnen. Gibt es da irgendwelche Unterlagen (Baupläne, Konstruktionszeichnungen etc.)? Wo kann man sich speziell informieren? Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht?

    Gruß Marcus

    hinten sind bereits einstellbare Spax verbaut. Bin günstig an vordere gekommen. Die waren eigentlich für meinen zweiten gedacht, aber das hat noch Zeit. Und da ich für den ersteren vorne neue brauche, bin ich halt auf die Idee gekommen, die gekürzten zu nehmen. Doch bevor ich mich da verbastle wollt ich erst mal fragen. D.h., es wären dann vorne wie hinten einstellbare Spax verbaut.

    Marcus

    Der Sternen schwebte mir auch vor.
    Freitagabend kann ich persönlich eigentlich nie, da ich entweder arbeiten (einzelhandel) muß oder in der Schule bin (Abendschule Freitag und Samstag vormittag).
    Und es sollte dann schon wircklich auch um Minithemen gehen. Gedanken- und Erfahrungsaustausch müssten im Vordergrund stehen (gut, ein bis zwei Bier dürfen auch mitreden ;) )
    Ich werde jetzt noch mit meinen Bekannten reden wie die so Zeit haben und dann werden wir schon einen Termin finden :)

    Bis dahin, stay tuned

    Marcus

    Na, Donaueschingen ist ja nich all zu weit weg. Einmal um den See rum sind auch immerhin 80km. Aber die Verbindung ist gut und man braucht nicht viel Zeit. Lass uns doch einfach mal nen Termin machen: 29.11.03 oder 30.11.03 wäre mein Vorschlag.
    Und jetzt kommst Du ;

    Edit: Lass uns doch irgendwo in der Mitte treffen, Kichen-Hausen, bei Geisingen oder so. Wäre echt cool! :santa2:

    Marcus

    Hallo zusammen.

    da ja jeder eigentlich mehr oder weniger häufig damit beschäftigt ist, die diversen Roststellen eines Minis zu entfernen, müßten jede Menge Erfahrungen im Bereich der Nachlackierung da sein. ;)

    Mir stellen sich dabei häufig die folgenden Fragen:
    1: wie behandle ich den Untergrund richtig vor?
    2: wie bekomme ich einen brauchbaren Übergang zum bestehenden Lack (habe häufig eine "Trennlinie" an der Stelle wo abgeklebt war)?

    Ich hoffe, Eure Antworten werden nicht nur mir ein bissl weiterhelfen.
    In diesem Sinne, mit sonnigen Grüßen vom Bodensee

    Marcus