Was meinst Du mit korrekte Bezeichnung?
Das Lager selber ist ein Kegelrollenlager.
Vorne kann man auch Achsschenkellager dazu sagen, hinten laut Rover Nabenlager.
Was meinst Du mit korrekte Bezeichnung?
Das Lager selber ist ein Kegelrollenlager.
Vorne kann man auch Achsschenkellager dazu sagen, hinten laut Rover Nabenlager.
Ich glaube, rosa/grün geht zum ECU.
ZitatDu bist doch ein Admin, verschieb doch dies bitte mal an die richtige Stelle. Ich muß mich vorhin wohl vertan haben.
Ich habe die Themen zusammengeführt, ich denke, das hast Du gemeint.
Im ernst, der Temperaturfühler sitz unten an der Ansaugbrücke (in Fahrtrichtung links), wo das Kühlwasser zur Erwärmung derselben durchfließt.
Wenn du nichts fühlst oder siehst, dann nimm einen Spiegel und eine Taschenlampe.
Ich hab grad keinen Foto zur Hand, aber vielleicht kann ich dir mogen mal schnell ein Foto von meinem ausgebauten Motor machen.
Eventuell ist das Kabel defekt, oder sitzt nicht mehr richtig auf dem Fühler (was zu hoffen wäre, denn den Fühler ausbauen ist eine Katastrophe!).
Ich hab nochmal im Schaltplan geschaut, das Kabel geht an den Anschluss 33 des ECU, Sicherung ist keine dazwischen.
Ich hab' gerade noch ein Bild gefunden, woraus es ein bisschen deutlicher wird, wo der Fühler sitzt.
Motorkabelbaum
80 - Lichtmaschine
81 - Starter/Magnetschalter
83 - Zündspule
87 - Positionsgeber
93 - Drosselklappenpoti
94 - Kühlmitteltemperaturgeber
104 - Relaismodul
110 - Diagnoseanschluß
111 - Schrittmotor
113 - Krümmerheizung
114 - Öldruckschalter
138 - Ansauglufttemperaturfühler
467 - Motorsteuergerät
468 - Lambdasonde
568 - Einspritzdüse
628 - Lambdsondenrelais
A - Steckverbinder Lambdasonde
B - Steckverbinder Hauptkabelnaum
Uiui.
Der Temperaturfühler für dein Kühlmittel sitzt unterm Ansaugkrümmer.Da kommst Du fast nicht hin. Luftfilter runtermachen und mal durchlinsen oder tasten. Dann findest du ihn schon. (Ist aber kein Spaß den zu wechseln....)
Wenn Du ihn rausgeschraubt hast, dann halte den Fühler (eingesteckt) über ein Feuerzeug (nicht in die Flamme), wenn er noch ganz ist, dann steigt deine Anzeige im Amaturenbrett.
Sicherung ist meines Wissens keine dazwischen, bin mir aber nicht 100%ig sicher.
Fips Das ist aber nicht dein richtiges Kennzeichen, oder?:)
So, das ist mein kleiner.
anderes Bild folgt, webcam hat schlapp gemacht und ansonsten hab' ich kein gescheites ausser Führerschein, und das muss man euch nicht antun
Meinst Du alle Threads, in denne Du gepostet hast?
wenn Du in das jeweilige Forum gehst, dann siehst Du an dem Ordner vor dem Beitragtitel ob Du darin gepostet hast. Der Ordner hat dann einen schwarzen Punkt drin. Siehe Bild.
Oder Du gehst in dein Profil, da kannst Du oben rechts auf einen Link klicken: "Suche nach allen Beiträgen von ...". Dann kriegst Du alle deine Beiträge aufgelistet.
So, nachdem Kalle die ganze Zeit aus dem Chat fliegt, hab' ich einen IRC Chat eingerichtet. Ihr könnt über den Link im linken Menü oder alternativ über einen IRClient (z.B. mIRC http://www.mirc.com) in den Chat.
Die Einstellungen für mIRC sind:
Server: irc.webchat-network.de
Port: 7000 oder 6669
Channel: #minikult.de
Ich werde in den nächsten Tagen eine FAQ-Liste zusammenschreiben, solange könnt ihr euch hier --> http://irc.fu-berlin.de/einfuehrung.html#basisbefehlezum Thema IRC Chat informieren.
Ich habe meine Meinung zum Thema "Rover Werkstatt" bereits hier gepostet. Dort habe ich auch einen Artikel bei auto motor und sport erwähnt. Da ich ihn nirgends im Netz finde, tippe ich mal den Artikel ab. Die einzelnen Werkstätten lasse ich weg, sonst wirds zuviel.(Sollte Interesse an den einzelnen Berichten der Werkstätten bestehen, dann gebt Bescheid. Ich werde sie dann einscannen.)
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie getrost behalten ;))
Werkstätten-Test - Der Mini bei acht Rover Betrieben
Diese Mängel wurden eingebaut:
Beim 40.000 km-Check gehen Rover-Mechaniker nach einem 28 Punkte umfassenden Inspektionsplan vor. Zehn der darauf vorgesehenen Prüfpositionen wurden präpariert. Bei sorgfältiger Arbeitsweise hätten die Mechaniker sämtliche Mängel aufspüren müssen.
1. Standlicht: Glühlampe vorne rechts durchgebrannt.
2. Keilriemen: Keilriemen sitzt lose, knapp über der Rutschgrenze
3. Scheinwerfereinstellung: Linker Scheinwerfer zu hoch
4. Reifendruck: Im linken Vorderrad um 0,5 bar abgefallen
5. Hupe: Steckverbindung lose, ohne Funktion
6. Nebelrückleuchte: Glühlampe durchgebrannt
7. Auspuffhalterung: Befestigungsschelle des vorderen Rohres locker
8. Stoßdämpfer: Lose Dämpferbefestigung hinten rechts
9. Kupplunsflüßigkeitsstand: knapp unter Minimum
10. Antriebswellenmanschette: Befestigungsschelle der linken Antriebswellenmanschette fehlt
Beim Werkstätten-Test '98 war erstmals auch das 1994 von BMW übernommene britische Unternehmen Rover dabei. Die ermittelte Ergebnisse decken Nachholbedarf bei der traditionellen Marke auf.
"It must be a rover" - ob der Werbeslogan auch beim Werkstattservice gilt, sollte ein Mini, Ur-Idee aller Stadtflitzer, ans Tageslicht bringen. Anfang 1994 gab es in der Historie des britischen Traditionsunternehmens einen dramatischen Einschnitt: BMW übernahm die Mehrheit von Honda. Die modellpolitischen Weichenstellungen der japanischen Firma bestimmen noch immer das Gesicht der Rover-Modellpalette.
Mittlerweile ist rund die Hälfte der 300 rover-Häuser in Deutschland in der Hand von BMW-Händlern. Die Konzernleitung legt Wert darauf, die Marken in getrennten Werkstätten zu betreuen. Vor Ort ist davon wenig zu sehen.
Vier der getestetenBetriebe gehören zu einem BMW-Autohaus, davon hatte aber lediglich Entenmann in Esslingen eine eigenständig arbeitende Rover-Werkstatt. Bei den anderen drei musste der Mini auf die BMW-Hebebühne.
Doch so oder so, abgesehen von zwei rühmlichen Ausnahmen - dem BMW-Kombinat Entenmann in Esslingen und dem unabhängigen Rover-Haus Becker in Düsseldorf - zeigten die Mechaniker im Test nur schwache Leistungen. Keiner der acht Probanden behob alle zehn eingebauten Mängel, und auch in Sachen Service gibt es viel zu tun.
Wünschenswert wäre etwas mehr Einigkeit bei den Kosten für das Inspektionspaket: Die Spanne reicht von 181,52 DM beim Heidenheimer Eber bis hin zu 305,22 DM beim Esslinger entenmann. Dabei dient allen Werkstätten ein identischer Inspektionsplan als Arbeitsgrundlage.
Doch an die Checkliste scheint sich ohnedies kein Mechaniker zu halten. Wie anders läßt sich erklären, daß keiner der Werkstätten die lose Stoßdämpferbefestigung hinten rechts auffiel, obwohl Punkt zwölf der Checkliste auch eine Prüfung der Dämpfereinrichtung vorsieht?
Ebenfalls ausbaufähig ist die Kommunikation mit dem Kunden. Kaum einer der Meister nahm sich Zeit, um mit der Fahrzeughalterin über Auffälligkeiten des Wagens zu sprechen, etwa die deutlichen Rostschäden an der linken Fahrzeugseite. Trauriger Spitzenreiter: die Firma Heerman in Heilbronn, wo weder zur Annahme noch zur Abholung ein Meister erschien. Auch der eigentlich selbstverständige Vorabcheck auf der Hebebühne ist bei dem britischen Importeur die Ausnahme. Löblich aber das Preisbewußtsein der Mechaniker: Neue Lampen setzten die meisten Werkstätten ohne seperate Berechnung ein.
Generell ist die Arbeit der Rover-Mechaniker aber zu oberflächlich. Zu viele sicherheitsrelevanten Mängel werden übersehen. Durch die Nachläßigkeiten drohen den fahrzeughaltern zudem oft teure Folgeschäden. Nur die Hälfte der Werkstätten ersetzte die fehlende Schraube an der Auspuffhalterung, die anderen schickten das Auto mit dem vibrierenden Abgasrohr wieder vom Hof - eine schwache Leistung.
Noch in diesem Jahr will Rover sein Händlernetz um 60 Adressen erweitern. Dabei täten die Importeure gut daran, sich mehr am Werkstattservice der Konzernmutter BMW zu orientieren. Die stellte am letztjährigen Test von auto motor und sport unter Beweis, wie tadellos Werkstattservice funktioniert.
Aber auch in den eigenen Reihen findet Rover Beispiele dafür, wie es funktionieren kann: Der Düsseldorfer Betrieb Auto Becker etwa stellt mit gelungenem Service, kundenfreundlichem Ambiente und kompetenter Arbeitsleistung díe fragwürdige Arbeit seiner Kollegen in den Schatten. Bleibt zu hoffen, beim nächsten Besuchnicht, wie etwa bei KMZ in Weinstadt geschehen, wegen interner Planungsschwierigkeitentrotz Terminzusage wieder nach Hause geschickt zu werden.
Artikel aus auto motor sport, Ausgabe 20/1998, ab Seite 210
Hier noch die Leistungs- und Kostenvergleiche:
Leistung/Werkstatt (146 kb)
Kosten/Werkstatt (114 kb)
Fazit: ohne Worte
Hallo,
Das Radio müsstest Du eigentlich mit zwei Bügeln, die Du an der Seite reinschiebst rauskriegen. Drin bleibt dann noch der Käfig des Radios, der einfach mit den umgeklappten Blechnasen am Holz befestigt ist.
In den Schacht müsste jedes gängige Radio passen. Den CD-wechsler hab ich hinten unter der Rückbank, da kommst Du immer geschickt hin, auch beim Fahren.
Komplettpaket speziell für Mini glaub ich nicht dass es das gibt, (bei BMW vielleicht), aber jeder Elektronikmarkt hat meistens irgendwelche Wechslerpakete im Angebot, vielleicht sogar komplette Anlagen mit Endstufe und Woofer.
Unser Forum hier ist auf keinen Fall ein "ein proffessionell, profitorientiertes Dienstleistungsangebot (24 Pf/min) bei dem man bei "Befriedigung" gefälligst auch berappen soll". Ich denke nicht, daß jemand den Eindruck bekommt, wir würden das Forum aus Profitgründen betreiben.
Es wird definitiv keine Mail mit Spendenaufrufen und auch keine Einblendungen bei Regestrierungen geben.
Es war nie unsere Absicht, irgenwelchen Druck auf euch auszuüben, ich denke auch nicht, daß wir dies getan haben.
Wir werden in den nächsten Tagen einen Link anbringen, wo ihr das gewünschte Barometer finden werdet. (Mal schauen, wie ich das umsetzt ).
Nun ist es ja bald soweit, der neue 'Mini' wird auf dem deutschen Markt eingeführt.
In einigen Beiträgen
»http://www.minikult.de/forum/showthre…=&threadid=462,
»http://www.minikult.de/forum/showthread.php3?s=&threadid=577
sowie in der Mini-Zeitung waren ja schon einige Meinungen zum Thema "Der neue 'Mini'" zu lesen.
Wie steht Ihr zu dem neuen 'Mini'? Ist es überhaupt ein Mini? Sollte ein neuer 'Mini' gegrüsst werden? Oder gar zu Treffen kommen?
Schreibt eure Meinung....
Natürlich erzeugen deine "normalen" Scheinwerfer auch Fernlicht! Die anderen heissen nicht umsonst "Zusatzt"scheinwerfer. Kannst Du ohne Probleme wegmachen, Kabel aber isolieren wegen Kurzschluß.
Die Radlager müssen fest sein, Kronenmutter mit 250 Nm anziehen und bis zum nächsten Splintloch weiterdrehen.
Wenn sie locker sind, kannst Du deine Spur täglich vermessen.
Ich denke mal, deine Frage ist einfach untergegangen, weil jeder von seinen Erfahrungen in Sachen Radlager erzählt hat.
Zu deinen Frage:
Den Querlenker musst du nicht abschrauben und die Antriebswelle kann bleiben wo sie ist.
Rad runter, Kronenmutter auf, Bremse weg, Bremsscheibe runter, Spurstange aushängen, den Flansch an den Gelenken oben und unten lösen und rausnehmen (Achswelle bleibt drin).
Jetzt kannnst Du am Schraubstock bequem dein Radlager ausschlagen und das neue einsetzen. Vergiss aber nicht den inneren Ring zwischen den Lagern. Und dein neues Lager natürlich fetten. Einbau in der umgekehrten Reihenfolge.
Zitat
Hab fast das Gefühl, das ihr entweder
sofort bei jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fahrt oder
das ihr selber Werkstatt Besitzer seid, die technische
Tipps nur gegen Bares geben.
Wenn Du dich ein bisschen hier umschaust, dann denke ich nicht, dass man den Eindruck bekommt, dass hier nur Tipps gegen Bares gegeben werden. Selbst Händler und Werkstätten geben hier ihre Tipps zum Nulltarif weiter.
Und selbst wenn jemand wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fährt, ist er dann ein schlechterer Minifahrer??
Ausserdem kann immer noch die Suchfunktion betätigt werden, vielleicht ist ja ein Beitrag zu diesem Thema schon vorhanden?!
http://www.minikult.de/forum/showthre…hlight=Radlager
http://www.minikult.de/forum/showthre…hlight=Radlager
Als ich gerade von der Arbeit nach Hause gefahren bin, hat es auf einmal mächtig nach Benzin gerochen. Als ich um eine Rechtskurve gebogen bin, stotterte der Motor noch kurz, dann war Ende. Also Haube auf und nachsehen.
Da hat sich doch tatsächlich der Schlauch an der Kraftstoffpumpe gelöst! Und zwar mitsamt dem Anschluß. Der steckte noch im Schlauch.
Jetzt meine Frage: Kommt das öfters vor? Ist der Anschluss so schlecht an der Pumpe befestigt? Dem Aussehen nach ist er nicht abgebrochen. Ich habe ihn jetzt halt wieder draufgesteckt, damit der Sprit nicht weiter auf die Strasse läuft (und zwar ohne die Finger zu verbrennen :D), habe ihn aber stehenlassen.
Kann ich so weiter fahren, oder ist eine neue Pumpe fällig?
Mini Cooper, 1,3 l Vergaser, Bj. 91
Am Samstag, 30.06.2001 kommt in der ARD um 17.03 Uhr im Magazin "Auto & Verkehr Ratgeber" ein Fahrbericht über den neuen Mini.
Wir waren bei den Aufzeichnungen dabei und unsere Minis dienten als Studiogäste. Also schauts Euch an....
Gruß
Sören (Mc57) + Frank (mini35)
Hallo, wir haben auch vor zu kommen, aber bei uns wird das ebenfalls ne kurzfristige Angelegenheit.
Um Franks Frage nochmals aufzugreifen, geht das auch ohne anmeldung??
Ok, für alle die es nicht wissen (so wie ich bis heute): Die Dichtung wird zuerst am Fahrzeug montiert und nicht wie üblich zuerst an der Scheibe. Dann passt sie .
Vielen Dank an Michael Hagedorn (minimotorsport), der sogar noch um 21.30 Uhr ans Telefon gegangen ist und mir weiterhelfen konnte! Find ich echt ne starke Leistung, wenn man bedenkt, dass man manche Firmen nicht mal um 11.00 Uhr vormittags anrufen kann, weil dann gerade Kaffepause ist.
Nochmals danke Michael!!