Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers:
DCOE (Weber, Dellorto, DHRLA) Individual Throttle Bodies (ITB's)
Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers:
DCOE (Weber, Dellorto, DHRLA) Individual Throttle Bodies (ITB's)
Sind noch zu haben…
*Crack,s* schleifen den Lagersitz des Bolzens mit Ventileinschleifpaste auf den Muttern ein.....somit ergibt sich ein volleres Tragbild und
der "Setzvorgang" ( wie oft erwähnt wird ) entfällt.
Das meinte ich oben mit dem Zusätzlichen Aufwand, aber er lohnt in jedem Fall!
Sagen wir mal so, man kann sie durchaus stramm verbauen, wenn man sie vorher etwas überarbeitet, das Problem ist, dass die aktuell verfügbaren zum Teil echt schlampig gefertigt sind. Aber das braucht einiges an extra Zeit (wie auch das korrekte einstellen, wenn man nicht viel Übung hat) und das mag der Kunde oft nicht zahlen.
Aber es lohnt sich, ich habe jetzt nach über 60tkm zum ersten Mal einen etwas nachstellen müssen, alle anderen sitzen quasi wie am ersten Tag spielfrei und ohne Korrosionsspuren wie sie bei unzureichender Schmierung auftreten. Aber das Nachstellen macht nur Sinn, wenn ansonsten alles in Ordnung ist und dann ist es im Normalfall auch damit getan eine der ganz dünnen Einstellscheiben zu entfernen.
Korrosionsspuren kann auch passieren wenn zwar immer wieder abgeschmiert wurde, aber die Nut in der Kugel unzureichend ist.
Dietmar
Nach Jahren endlich wieder TÜV, ohne Mängel 😊
Sollte ja klar sein, dass man nicht mit dem 6000er anfängt...
P40 ? 🤣
Du zufällig auch beim COMIC Treffen nächste Woche?
Nö, wobei ich darauf deutlich mehr Lust hätte als auf Haus umräumen…
Nehm ich.
Und verkauft.
Preis??
Preis steht oben.
Schaltsimmerring und Differentialdeckel Simmerringe tauschen. Wenn dann noch Öl austritt wären die Kurbelwellensimmerringe heiße Kandidaten. Wobei dann sollten die Spuren am Getriebegehäuse außen deutlich sichtbar sein.
Beim Schaltsimmerring schauen ob die Aluführung verbaut ist. Falls nein, das ganze Kit verbauen.
Dietmar
Dietmar: kannst Du mir die Nummer geben
6026 steht auf dem drauf.
Alles anzeigenDer Original Inno-Sensor ist extrem schwer zu finden und wenn ja, wird sein Gewicht in Gold aufgewogen...
Einen Sensor mit gleichen Werten bekommt man für Alfa Romeo, die auch Veglia oder Jaeger Instrumente verbaut haben...
Problem ist nur das Gewinde...
Beim Inno ist es das gleiche wie bei den Engländern, 5/8" x 18 UNF
Beim Alfa hingegen M16 x 1,5
Dank Diddi kam mir da gerade noch eine Idee. Wenn man herausfinden könnte, ob es Sensoren mit der passenden Charakteristik gäbe, die statt des Gewindes ein Befestigung mit Sicherungsring und O-Ring als Abdichtung haben, könnte man bei passendem Durchmesser das benötigte Gewinde ja darauf schneiden und hätte einen perfekt passenden Sensor.
Thorsten Schaumann hatte mal Nachbau Sensoren, da habe ich vor vielen Jahren die letzten beiden Exemplare gekauft. Über die darin eingeprägte Nummer komme ich jedoch bisher zu keinem brauchbaren Treffer. Und leider können wir Thorsten mittlerweile nicht mehr zu seiner Quelle befragen.
Dietmar
Halter sind Eigenbau, Plug&Play ist das nicht direkt.
Dietmar
War zwar schon am Samstag, aber was solls:
Nach vielen Jahren mit roten Kennzeichen endlich mal zur Werkstatt gefahren, großen Service gemacht und festgestellt, dass leider ein Stoßdämpfer das zeitliche gesegnet hat. Bis auf den Stoßdämpfer und die dringend benötigten neuen Schuhe für das Cabrio konnte ich alles richten.
Damit besteht die berechtigte Hoffnung Anfang Juni tatsächlich nach vielen Jahren endlich wieder mit frischem TÜV zur Zulassungsstelle gehen zu können.
Glasdurchmesser: ca. 150mm
Nein, das ist ein Satz von Bosch, die haben eine andere Größe und Form.
Das oben gezeigte Gehäuse kann ich nachher messen, ist aber ein Original Teil aus dem Rover (Mini) Regal.
Verkauft werden alle vier.
Dietmar
genau das habe ich auch - damit hat mein TÜV'ler ein Gutachten und letztlich eine Eintragung durchgezogen:
2019 galten noch andere Vorgaben…